Broersma Family Tree » Jesse James Orrell (1891-1922)

Persönliche Daten Jesse James Orrell 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 25. Mai 1891 in Gay, Garland Co, AR.Quellen 1, 2, 3
  • Volkszählung im Jahr 1900, Mill, Garland, Arkansas, Verenigde Staten.Quelle 1
    Age 9, b. AR, Fa b. IN, Mo b. AR
  • Volkszählung im Jahr 1910, Mill, Garland, Arkansas, Verenigde Staten.Quelle 4
    Age 18. b. AR, Fa b. IN, Mo b. AR
  • Er ist verstorben am 6. Februar 1922 in Arkansas, Verenigde Staten, er war 30 Jahre alt.Quelle 2
  • Er wurde beerdigt in Oak Grove Cemetery, Garland Co, AR.Quelle 2
  • Ein Kind von Albert B. Orrell und Nancy Jane Jack
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. März 2009.

Familie von Jesse James Orrell

(1) Er ist verheiratet mit Mary (May) Dee Smith.

Sie haben geheiratet am 24. September 1911 in Big Mazzarn, Mills twp, Garland Co, AR, er war 20 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):

  1. Dewey Lee Orrell  1913-1973
  2. Ethel Orene Orrell  1914-1996 
  3. Ona Marie Orrell  1916-1991 
  4. Orrell  1919-1919


(2) Er ist verheiratet mit Myrtle Harvey.

Sie haben geheiratet


Kind(er):



Notizen bei Jesse James Orrell


World War I Draft Registration Cards, 1917-1918
Name: Jesse James Orrell
City: Not Stated
County: Garland
State: Arkansas
Birthplace: Arkansas;United States of America
Birth Date: 25 May 1891
Race: White
Roll: 1530409
DraftBoard: 0

Jesse James Orrell (son of Albert) was married to May Dee SMITH, daughter of Samuel Hampton Smith (b 22 Aug 1867 and d 6 Feb 1907) and Martha Buck (b April 1875). May Dee may be Mary Dee, as it is listed both ways in various places. She was b 13 Aug 1892,d 18 April 1919. Family stories say she died after Jesse kicked her in the stomach while she was pregnant. Both she and the baby died. Jesse and May were married 24 Sept 1911, in Big Mazzarn, Mills twp, Garland Co, AR. After May's death, Jesse remarried Myrtle Harvey. Family stories also say Jesse died of blood poisoning from a bullet wound rec'd while holding up a store. After Jesse's death, Myrtle did not want to provide for his children with May, so various relatives took them in. There were 3 children, Dewey, Ethel, and my husband's mother, Ona Marie. Marie was taken in by, and adopted by, Mary Alice (Mamie) McCaslin Huddleston. Mamie was the daughter of John David McCaslin, son of Mariah Orrell McCaslin and James McCaslin.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jesse James Orrell?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jesse James Orrell

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jesse James Orrell

Oliver Orrell
± 1837-1862
Margaret McCaffrey
± 1839-????
Mary Ann Pope
1837-1869

Jesse James Orrell
1891-1922

(1) 1911
Orrell
1919-1919
(2) 

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1900 Federal Census (Census)
    2. Find A Grave.com (Web Site)
    3. Holly Thorwarth Family Tree (E-Mail Message), Holly Thorwarth
    4. 1910 Federal Census (Census)
    5. Orrell Family (E-Mail Message), Nancy Gibson

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Mai 1891 war um die 13,1 °C. Es gab 9 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süden. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die erste Ausgabe des deutschen sozialdemokratischen Parteiblatts Vorwärts seit dem Verbot der Partei durch die Sozialistengesetze von 1878 erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
      • 1. April » In Chicago gründet William Wrigley junior das Seifen- und Backpulverunternehmen Wm. Wrigley Jr. Company.
      • 5. Mai » Die nach ihrem Förderer, dem Großindustriellen Andrew Carnegie, benannte New Yorker Carnegie Hall wird mit einem von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Walter Damrosch dirigierten Eröffnungskonzert feierlich eröffnet, obwohl der Bau erst 1897 fertiggestellt wird.
      • 15. Mai » Papst LeoXIII. veröffentlicht Rerum Novarum, die als erste explizite Sozialenzyklika gilt. Darin versucht er einen „Dritten Weg“ abseits von Liberalismus und Sozialismus aufzuzeigen.
      • 28. August » Im chilenischen Bürgerkrieg gewinnen aufständische Heeresverbände, die Rückhalt bei großen Teilen der von Jorge Montt Álvarez befehligten Flotte haben, die Schlacht von Placilla gegen die Regierungstruppen des Präsidenten José Manuel Balmaceda. Sein Regime neigt sich damit dem Ende entgegen.
      • 17. Oktober » Das Wiener Kunsthistorische Museum wird eröffnet.
    • Die Temperatur am 24. September 1911 lag zwischen 5,6 °C und 15,9 °C und war durchschnittlich 11,5 °C. Es gab 2,2 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 8. April » Der Niederländer Heike Kamerlingh Onnes beobachtet als Erster den Effekt der Supraleitung.
      • 7. September » In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.
      • 13. September » Melli Beese absolviert an ihrem 25. Geburtstag mit einer Rumpler-Taube die vorgeschriebenen Runden und Figuren zum Erwerb einer Pilotenlizenz und erhält danach als erste Frau in Deutschland die „Flugzeugführerlizenz“.
      • 9. November » An der Wiener Hofburg wird Julius Bittners Oper Der Bergsee uraufgeführt.
      • 21. Dezember » In Moskau wird die Kirche der Unbefleckten Empfängnis, bis heute das größte katholische Gotteshaus in ganz Russland, geweiht.
      • 29. Dezember » Sun Yat-sen wird in Nanjing zum Übergangspräsidenten der Republik China gewählt.
    • Die Temperatur am 6. Februar 1922 lag zwischen -5.1 °C und 0.6 °C und war durchschnittlich -3.1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 2. Februar » Der Roman Ulysses von James Joyce erscheint als Buch in Paris
      • 12. März » Durch einen Zusammenschluss Georgiens, Armeniens und Aserbaidschan wird die Transkaukasische Republik gegründet. Ihre Hauptstadt wird Tiflis.
      • 16. März » In München entsteht die Klavierfabrik Berdux als Aktiengesellschaft aus der Umwandlung des Einzelunternehmens.
      • 26. Mai » Der Stummfilm Dr. Mabuse, der Spieler Teil2: Inferno– Ein Spiel von Menschen unserer Zeit des österreichisch-deutschen Regisseurs Fritz Lang, basierend auf der durch Thea von Harbou adaptierten Romanvorlage von Norbert Jacques, mit Rudolf Klein-Rogge in der Titelrolle wird in Deutschland uraufgeführt.
      • 5. Juli » Der Nansen-Pass für Staatenlose und Emigranten wird eingeführt. 31 Staaten akzeptieren das vom Völkerbund-Hochkommissar für Flüchtlingsfragen, Fridtjof Nansen, initiierte Reisedokument.
      • 15. Juli » Der Vorläufer des Eifelrennens, die Eifelrundfahrt rund um Nideggen, findet das erste Mal statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Orrell

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Orrell.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Orrell.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Orrell (unter)sucht.

    Die Broersma Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Luke Broersma, "Broersma Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/broersma-family-tree/I1855.php : abgerufen 30. April 2025), "Jesse James Orrell (1891-1922)".