Ancestral Trails 2016 » Friedrich II of DENMARK (1534-1588)

Persönliche Daten Friedrich II of DENMARK 


Familie von Friedrich II of DENMARK

Waarschuwing Pass auf: Frau (Sophie von MECKLENBURG-GUSTROW) ist auch sein Cousin.

Er ist verheiratet mit Sophie von MECKLENBURG-GUSTROW.

Sie haben geheiratet am 20. Juli 1572, er war 38 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Anne of DENMARK  1574-1619 
  2. Elizabeth of DENMARK  1573-1626 
  3. Hedwig of DENMARK  1581-1641
  4. Augusta of DENMARK  1580-1639 


Notizen bei Friedrich II of DENMARK

Frederick II (1 July 1534 - 4 April 1588) was King of Denmark and Norway and duke of Schleswig from 1559 until his death.

Frederick II was the son of King Christian III of Denmark and Norway and Dorothea of Saxe-Lauenburg. He was hailed as successor to the Throne of Denmark in 1542 and of Norway in 1548. As king, he visited Norway in 1585, when he came to Båhus. Unlike his father, he was strongly affected by military ideals. Already as a young man he made friendship with German war princes. Shortly after his succession he won his first victory with the conquest of Dithmarschen in Schleswig-Holstein by Johan Rantzau during the summer of 1559.

From his predecessor, he inherited the Livonian War. In 1560, he installed his younger brother Magnus of Holstein (1540-1583) in the Bishopric of Ösel-Wiek. Frederick largely tried to avoid conflict in Livonia and consolidated amicable relations to Ivan IV in the 1562 Treaty of Mozhaysk. As a vassal of Ivan IV of Russia, Magnus was the titular King of Livonia from 1570 to 1578.

His competition with Sweden for supremacy in the Baltic broke out into open warfare in 1563, the start of the Seven Years' War, the dominating conflict of his rule. He tried in vain to conquer Sweden, which was ruled by his cousin, King Eric XIV. It developed into an extremely expensive war of attrition in which the areas of Scania were ravaged by the Swedes and Norway was almost lost. During this war the king led his army personally on the battlefield but without much result. The conflict damaged his relationship to his noble councillors, however the Sture Murders of 24 May 1567 by the insane King Eric XIV in Sweden helped stabilize the situation in Denmark. After Erik's successor John III of Sweden refused to accept a peace favoring Denmark in the Treaties of Roskilde (1568), the war dragged on until it was ended by a status quo peace in the Treaty of Stettin (1570) that let Denmark save face but also showed the limits of Danish military power.

After the war Frederick kept the peace without giving up his attempt of trying to expand his prestige as a naval ruler. His foreign politics were marked by a moral support of the Protestant powers - but at the same time by a strict neutrality.

In 1552, Steward of the Realm Peder Oxe (1520-1575) had been raised to Councillor of State (Rigsraad). During the spring of 1557, Oxe and the King had quarreled over a mutual property exchange. Failing to compromise matters with the king, Oxe had fled to Germany in 1558. However, financial difficulties arose during the stress of the Northern Seven Years' War. After state finances collapsed during the years 1566 to 1567, Frederik called Peder Oxe home to address the kingdom's economy. The taking over of Danish administration and finances by the able councillor, provided a marked improvement for the national treasury. Councillors of experience including Niels Kaas, Arild Huitfeldt and Christoffer Valkendorff took care of the domestic administration. Subsequently government finances were put in order and Denmark's economy improved. One of the chief expedients of the improved state of affairs was the raising of the Sound Dues. Oxe, as lord treasurer, reduced the national debt considerably and redeemed portions of crown lands.

This was a period of affluence and growth in Danish history. Frederick II rebuilt Kronborg castle in Elsinore between 1574 and 1585. In 1567 he founded Fredrikstad in Norway. Frederik II upper secondary school in Fredrikstad, one of the largest schools of its kind in Norway, is named after Frederick. Frederick was also a major patron and close personal friend of the famous astronomer Tycho Brahe (whose step-father Jørgen Thygesen Brahe had rescued Frederick from drowning, catching pneumonia and dying as a result).

Frederick II stands as the typical renaissance ruler of Denmark. He was a lover of hunting, wine, women and feasts. As a person Frederick was often described as hot-headed, vain, courageous and ambitious.

As a young man, he had desired to marry his mistress, Anne of Hardenberg, who had served as a lady-in-waiting to the Dowager Queen Dorothea of Denmark. He had also wooed Queen Elizabeth I of England, an initiative which made him Knight of the Garter. On 20 July 1572 he was married to Sophia of Mecklenburg-Güstrow, a descendant of King John of Denmark, and also his own first half-cousin, through their grandfather, Frederick I, King of Denmark and Norway. They had eight children:

Elizabeth (25 August 1573 - 19 June 1626), married in 1590 to Henry Julius, Duke of Brunswick-Lüneburg.
Anne (12 December 1574 - 2 March 1619), married on 23 November 1589 to James VI and I
Christian IV of Denmark and Norway (12 April 1577 - 28 February 1648)
Ulrik (30 December 1578 - 27 March 1624 in Rühn), last Bishop of the old Schleswig see (1602-1624), and as Ulrich II Administrator of the Prince-Bishopric of Schwerin (1603-1624), married Lady Catherine Hahn-Hinrichshagen
John August (1579-1579), died in infancy
Augusta (8 April 1580 - 5 February 1639), married on 30 August 1596 to Duke Johann Adolf of Holstein-Gottorp
Hedwig (5 August 1581 - 26 November 1641), married on 12 September 1602 to Christian II, Elector of Saxony
John, Prince of Schleswig-Holstein (9 July 1583 - 28 October 1602)
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Frederick_II_of_Denmark

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Friedrich II of DENMARK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Friedrich II of DENMARK

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Friedrich II of DENMARK


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1534: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » Bei den turnusmäßigen Wahlen zum Rat der Stadt Münster siegen die Täufer. Der neugewählte Bürgermeister Bernd Knipperdolling beginnt sofort gemeinsam mit den Stadträten Bernd und Heinrich Krechting sowie den Propheten Jan Matthys, Jan van Leiden und Bernd Rothmann mit dem Aufbau des Täuferreichs von Münster.
    • 13. März » Nachdem ihm in einem Prozess trotz eindeutiger Beweislage sein Recht gegen den Junker Günther von Zaschwitz nicht zuerkannt worden ist, erklärt der Kaufmann Hans Kohlhase dem Kurfürstentum Sachsen die Fehde.
    • 20. April » Der französische Seefahrer Jacques Cartier startet zu einer Entdeckungsreise mit dem Auftrag, bei Neufundland Fischgründe zu suchen. Er findet auf dieser Reise indessen Gebiete, die später Neufrankreich werden.
    • 15. August » In Paris legt der Freundeskreis um Ignatius von Loyola ein Gelübde ab, aus dem der Jesuitenorden hervorgehen wird.
    • 13. Oktober » Das Konklave wählt Alessandro Farnese zum Papst, der sich den Namen PaulIII. gibt.
    • 4. Dezember » Sultan Suleiman I. erobert im Konflikt mit den persischen Safawiden die Stadt Bagdad. Mesopotamien fällt an das Osmanische Reich.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1572: Quelle: Wikipedia
    • 1. April » Brielle wird im Achtzigjährigen Krieg gegen die spanische Herrschaft als erste Stadt der Niederlande durch die aufständischen Geusen erobert.
    • 19. Juli » Im Alter von nur zehn Jahren gelangt Wanli als dreizehnter chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie auf den Drachenthron.
    • 2. August » Die seit dem 26. Juli tobende Schlacht bei Molodi endet mit einem Sieg der russischen Truppen gegen die einfallenden Krimtataren aus dem Khanat der Krim.
    • 24. August » Während der Bartholomäusnacht werden zwischen 2.000 und 10.000 Hugenotten in Paris ermordet.
    • 11. November » Tycho Brahe entdeckt im Sternbild Kassiopeia einen „neuen Stern“, der sich später als die Supernova (SN1572) herausstellte.
    • 23. Dezember » Der Theologe Johannes Sylvanus wird in Heidelberg nach einem Todesurteil wegen unitarischer Ketzerei hingerichtet.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
    • 9. Mai » HenriI. de Lorraine, duc de Guise, katholischer Führer der Heiligen Liga und Gegenspieler des in seinen Augen in der Hugenottenpolitik zu nachlässigen Königs HeinrichIII. von Frankreich, zieht unter der allgemeinen Zustimmung der Bevölkerung in Paris ein, wo er beginnt, den König zu bedrängen.
    • 12. Mai » Der Führer der katholischen Heiligen Liga, HenriI. de Lorraine, duc de Guise, initiiert einen scheinbar spontanen Volksaufstand im mehrheitlich katholischen Paris gegen König HeinrichIII., der in seinen Augen den Hugenotten zuneigt. Der König wird am Tag der Barrikaden aus der Stadt vertrieben.
    • 28. Mai » Die ersten Schiffe der spanischen Armada brechen zum Ärmelkanal auf. Die restliche Flotte startet an beiden Folgetagen.
    • 29. Juli » Die spanische Armada taucht vor dem Lizard Point südlich von Plymouth erstmals vor der englischen Küste auf.
    • 7. August » Kurz nach Mitternacht schickt Francis Drake drei brennende Schiffe in den Hafen von Calais, wo die Spanische Armada vor Anker liegt. Ein Teil der Flotte verbrennt, während der andere in Panik ohne Schlachtordnung aufs offene Meer flüchtet.
    • 23. Dezember » Heinrich von Guise, Führer der katholischen Liga in Frankreich, wird im Achten Hugenottenkrieg in Blois von der königlichen Wache ermordet. Sein Bruder Ludwig, Kardinal von Lothringen und Erzbischof von Reims, wird als Tatzeuge festgenommen und tags darauf auf Befehl König Heinrichs III. getötet. Das führt zum Aufstand des katholischen Frankreich gegen seinen König.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen DENMARK

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DENMARK.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DENMARK.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DENMARK (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I69073.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Friedrich II of DENMARK (1534-1588)".