Ancestral Trails 2016 » Hedwig of DENMARK (1581-1641)

Persönliche Daten Hedwig of DENMARK 


Familie von Hedwig of DENMARK

Sie ist verheiratet mit Christian von SAXONY.

Sie haben geheiratet am 12. September 1602 in Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Germany, sie war 21 Jahre alt.


Notizen bei Hedwig of DENMARK

Princess Hedwig of Denmark (5 August 1581 - 26 November 1641) was the youngest daughter of King Frederick II of Denmark and Sophie of Mecklenburg-Güstrow, and Electress of Saxony from 1602 to 1611 as the wife of Christian II.

The marriage was childless, and her husband was succeeded by his brother John George. After Christian's death in 1611, the Dowager Electress Hedwig held a powerful position in Saxony.

Hedwig was born on 5 August 1581 at Frederiksborg Palace in Denmark, the seventh child and fourth daughter of King Frederick II of Denmark and Sophie of Mecklenburg-Güstrow. One of her three sisters was Princess Anne of Denmark, future queen of England and Scotland, and one of her brothers became Christian IV of Denmark. Like her siblings, she spent most of her childhood away from Denmark: in her case with her mother's relative in Mecklenburg.

She was married on 12 September 1602 to Christian II, Elector of Saxony, her first cousin once removed, in Dresden. The nine-year marriage was childless. Christian died in Dresden on 23 June 1611.

When her husband died in 1611, Hedwig became Dowager Electress in charge of the police and courts. She shared her authority with the new Elector, but her subjects considered her their sovereign. She was able to maintain her independence from her brother-in-law when it came to trade and commerce. She acted independently, granting letters of free passage etc., something that was normally the prerogative of the Elector. Additionally, she founded churches and aided the poor, sick, and disabled.

As sister of the Danish king Christian IV and sister-in-law of the British king she cultivated important connections for her brother-in-law, Elector John George I, and was involved in arranging the marriages of five of his seven children. Because of her position and connections, her territories were hardly attacked during the Thirty Years' War.

As a widow, she mainly lived in Lichtenburg, but she visited Denmark on her mothers' funeral in 1631 and at her nephew the crown prince's wedding in 1634.

She died on 26 November 1641 at Schloss Lichtenburg in Prettin.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Hedwig_of_Denmark

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hedwig of DENMARK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hedwig of DENMARK

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hedwig of DENMARK


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1581: Quelle: Wikipedia
    • 4. April » Francis Drake wird im Auftrag von ElisabethI. vom französischen Botschafter Monsieur de Marchaumont an Bord der Golden Hinde in Deptford für seine Verdienste insbesondere während seiner Weltumsegelung und seine Loyalität gegenüber der englischen Krone zum Ritter geschlagen.
    • 26. Juli » Mit der Plakkaat van Verlatinghe erklären die Niederlande ihre Unabhängigkeit von Spanien.
    • 24. August » Die Belagerung von Pskow im Zarentum Russland während des Livländischen Krieges beginnt. Jan Zamojski und König Stephan Báthory belagern die Stadt bis zum 8. Februar 1582.
    • 4. Dezember » In Klagenfurt tritt der Landtag erstmals im neuerrichteten Landhaus zusammen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1602: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die Niederländische Ostindien-Kompanie bietet anlässlich ihrer Gründung eine Teilhaberschaft an der Gesellschaft mittels Anteilscheinen an. Diese können als die ersten Aktien in der Wirtschaftsgeschichte bezeichnet werden.
    • 15. Mai » Eine englische Expedition unter Bartholomew Gosnold sichtet erstmals die Halbinsel Cape Cod vor dem heutigen Massachusetts und gibt ihr unter dem Eindruck der riesigen Kabeljauschwärme vor der Küste diesen Namen.
    • 5. Dezember » Im Palazzo Pitti in Florenz erfolgt die Uraufführung der Oper Eurydike von Giulio Caccini.
    • 21. Dezember » Karl Emanuel I. versucht in der Nacht zum 22. Dezember, mit seinen savoyischen Truppen die Stadt Genf zu erobern. Den Genfern gelingt es jedoch, die Escalade de Genève zurückzuschlagen, was noch heute jährlich gefeiert wird.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1641: Quelle: Wikipedia
    • 27. März » Truppen der Katholischen Liga unter Franz von Mercy besiegen im Dreißigjährigen Krieg die schwedische Nachhut bei Neunburg vorm Wald.
    • 12. Mai » Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, wichtigster Vertrauter des eine absolute Herrschaft beanspruchenden englischen Königs KarlI., wird auf Grund einer Bill of Attainder des House of Commons durch Enthauptung hingerichtet.
    • 16. Juli » Kaiserliche Truppen unter dem Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt beginnen im Dreißigjährigen Krieg mit der Belagerung von Dorsten.
    • 23. Oktober » Mit der von Phelim O’Neill geführten Rebellion beginnen die Irischen Konföderationskriege.
    • 3. November » König Karl I. von England beruft neuerlich das Parlament ein, das später als Langes Parlament bekannt wird.
    • 23. November » Das später als Langes Parlament bekannte englische House of Commons verfasst eine Beschwerdeschrift, die in 204 Artikeln alle Verfehlungen auflistet, die König Charles I. seit seinem Regierungsantritt nach Ansicht der Parlamentarier begangen hat. Die von John Pym mit Unterstützung von John Hampden und Oliver Cromwell initiierte sogenannte Große Remonstranz wird zu einem der Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen DENMARK

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DENMARK.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DENMARK.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DENMARK (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I66899.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Hedwig of DENMARK (1581-1641)".