Ancestral Trails 2016 » Dorothea von SAXE-LAUENBURG (1511-1571)

Persönliche Daten Dorothea von SAXE-LAUENBURG 


Familie von Dorothea von SAXE-LAUENBURG

Sie ist verheiratet mit Christian III of DENMARK.

Sie haben geheiratet am 29. Oktober 1525 in Schloss Lauenburg, Lauenburg, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Germany, sie war 14 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Dorothea of DENMARK  1546-1617 
  2. Anne of DENMARK  1532-1585 
  3. Magnus of DENMARK  1540-1583


Notizen bei Dorothea von SAXE-LAUENBURG

Dorothea of Saxe-Lauenburg (9 July 1511 - 7 October 1571), consort of Christian III from 1525 and Queen consort of Denmark and Norway. She was daughter of Duke Magnus I of Saxe-Lauenburg and Catherine, daughter of Henry IV, Duke of Brunswick-Lüneburg. Her sister Catherine was the first consort of Gustav I of Sweden.

Dorothea was raised in one of the first states in Germany were the reformation was proclaimed, and was affected from Lutheranism early in life. She was married to Christian on 29 October 1525 at Lauenburg Castle. They lived at their own courts in Haderslev and Törning. She became queen in 1533, though due to the Civil War (Count's Feud) that immediately followed her husband's accession to the throne, her coronation did not take place until 1537. In 1548, she accompanied her daughter Anna to her wedding in Saxony.

Queen Dorothea was interested in politics, and although it is unclear exactly how much influence she had, she is thought to have participated in appointing and dismissing officials. She was, however, prevented from taking a formal seat in the council. She never learned to speak Danish. Her control over her ladies-in-waiting was strict. In 1540, Birgitte Gøye was freed from her engagement with her assistance, which led to a law banning arranged engagements of minors. She was widowed in 1559.

As a widow, she lived in Kolding, and she visited her children in Germany regularly once a year. She exerted a stern discipline over her children even after they had become adults, and her acts as a guardian to them were described as strict and intense. She often protected the younger children from their reigning brother, and favoured her younger son. She is thought to have been behind the fact that her oldest son married late in his reign. She opposed the match between the king and Anne of Hardenberg.

Queen dowager Dorothea fell in love with her brother-in-law and neighbor, Duke John II of Schleswig-Holstein-Haderslev (1521-1580), during her marriage, and wished to marry him after her husband's death, in 1559. This was opposed by her son and by various theologists and ultimately prevented, but she worked hard to accomplish it. This began the breakdown of her relationship with her son, King Frederick, which had never been particularly close. Her relationship to her reigning son grew worse during the war of 1563-70, in which she disagreed, and when the King discovered, in 1567, that she had issued negotiations to arrange a marriage between her son Magnus, and a Princess Sophia of Sweden. This last made the king regard her almost a traitor, and he exiled her to Sønderborg Castle, where she spent the remainder of her life.

Christian and Dorothea had the following children:

Anne of Denmark (1532-1585). Consort to Augustus, Elector of Saxony
Frederick II (1534-1588).
Magnus, King of Livonia (1540-1583).
Johann II, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1545-1622).
Dorothea of Denmark (1546-1617). Consort to William, Duke of Brunswick-Lüneburg and mother to George, Duke of Brunswick-Lüneburg.
Queen Dorothea is interred next to her husband in Roskilde Cathedral near Copenhagen.

Descent from Canute IV of Denmark
She was a direct descendant of Canute IV of Denmark and brought the line of his daughter Cæcilia Knudsdatter back into the Danish royal line.

Canute IV of Denmark
Cæcilia Knudsdatter
Inger Eriksdatter
Esbern Snare (Hvide)
Ingeborg Esbernsdatter (Hvide)
Ingeborg Pedersdatter
Albert III, Count of Gleichen
Christine of Gleichen
Heinrich X, Count of Schwarzburg-Blankenburg
Günther XXV, Count of Schwarzburg-Blankenburg in Sondershausen
Günther XXIX, Count of Schwarzburg-Blankenburg
Heinrich XXIV, Count of Schwarzburg-Blankenburg
Anna of Schwarzburg-Blankenburg
Elisabeth of Stolberg-Wernigerode
Henry IV, Duke of Brunswick-Lüneburg
Catherine of Brunswick-Wolfenbüttel
Dorothea of Saxe-Lauenburg
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Dorothea_of_Saxe-Lauenburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dorothea von SAXE-LAUENBURG?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dorothea von SAXE-LAUENBURG

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dorothea von SAXE-LAUENBURG


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1511: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Antoniflut bricht zusammen mit starkem Eisgang über Ostfriesland herein. Viele Dörfer und Kirchspiele müssen aufgegeben werden. Erhebliche Landverluste gibt es an Dollart und Jadebusen.
    • 26. März » Ein starkes Erdbeben erschüttert den Balkan und hat Auswirkungen in Oberitalien. Es gibt geschätzt etwa 6000 Todesopfer.
    • 15. August » Der spanische Eroberer Diego Velázquez de Cuéllar gründet auf Kuba die Siedlung Baracoa, die sich zur ersten Hauptstadt entwickelt.
    • 24. August » Afonso de Albuquerque erobert die Stadt Malakka für die Portugiesen und gewinnt damit die Kontrolle über die Straße von Malakka, den Weg zu den Gewürzinseln Molukken.
    • 19. November » Johann III. von Rosenberg wird zum Großprior der Johanniter gewählt.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1525: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Im Konflikt um den Zürcher Reformationsprozess zwischen Huldrych Zwingli und Konrad Grebel und Felix Manz stellt sich der Zürcher Stadtrat hinter Zwingli. Er verfügt, dass Kinder spätestens am achten Tag nach der Geburt von ihren Eltern getauft werden müssen und verbietet Grebel und Manz die Gläubigentaufe und den Unterricht in ihren Bibelschulen. Am gleichen Abend gründen die beiden die erste Täufergemeinde. Der katholische Priester Jörg Blaurock wird der erste Getaufte.
    • 17. März » Im thüringischen Mühlhausen wird der Ewige Rat gegründet, dem die Führer des Bauernheeres um Thomas Müntzer und Heinrich Pfeiffer im Bauernkrieg angehören.
    • 16. April » Großbottwar wird zu einem Zentrum des Aufstands im Deutschen Bauernkrieg. Die Bürger und Bauern der Stadt und ihrer Umgebung wählen den Wirt und Ratsherrn Matern Feuerbacher auf dem Wunnenstein zu ihrem Anführer.
    • 6. Mai » Im Bauernkrieg beginnt der Schwarze Haufen des Florian Geyer zusammen mit dem Fränkischen Heer den Sturm auf Würzburg, wo die Einnahme der Festung Marienberg an deren Besatzung scheitert.
    • 12. Mai » Im Deutschen Bauernkrieg werden in der Schlacht bei Böblingen die Württemberger Bauern vom Söldnerheer des Schwäbischen Bundes unter Georg von Waldburg-Zeil vernichtend geschlagen. Ihr Anführer Matern Feuerbacher flieht daraufhin nach Süden.
    • 13. Juni » Martin Luther und die ehemalige Nonne Katharina von Bora werden getraut. Die Hochzeitsfeier findet zwei Wochen später statt.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1571: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Kaiser Maximilian II. erlässt für die habsburgischen Erblande eine Religionsassekuration. Den Ständen des Adels und der Ritterschaft wird damit eine Konzession zur Religionsausübung erteilt, wenn sie Anhänger des Augsburger Bekenntnisses sind.
    • 23. Januar » Königin Elisabeth I. eröffnet die Londoner Börse, die mit Mitteln des Kaufmanns Thomas Gresham errichtet worden ist.
    • 24. Mai » Krimtataren unter Devlet Giray erreichen im Russisch-Krimtatarischen Krieg Moskau, plündern und setzen die Vororte in Brand. Die Stadt brennt bis zum 26. Mai fast vollständig nieder. Erst in der Schlacht bei Molodi mehr als ein Jahr später können die Russen unter Iwan dem Schrecklichen die Tataren besiegen.
    • 4. Oktober » Die Synode von Emden beginnt. Sie prägt das Selbstverständnis und die Kirchenordnung der niederländischen reformierten Kirche.
    • 7. Oktober » In der Seeschlacht von Lepanto besiegt die Heilige Liga unter Don Juan de Austria erstmals die osmanische Mittelmeerflotte unter Kılıç Ali Pascha.
    • 13. Oktober » Die Emder Synode endet mit Beschlüssen über Grundsätze für Ämter in der Ortskirche und die synodale Struktur der Reformierten Kirche sowie dem Unterzeichnen einer künftigen Kirchenordnung durch die Teilnehmer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von SAXE-LAUENBURG


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I66939.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Dorothea von SAXE-LAUENBURG (1511-1571)".