Ancestral Trails 2016 » Johann von ZWEIBRUCKEN II (1584-1635)

Persönliche Daten Johann von ZWEIBRUCKEN II 

  • Er wurde geboren am 26. März 1584 in Bad Bergzabern, Sudliche Weinstrasse, Rheinland-Pfalz, Germany.

    Fout Pass auf: Verheiratet (??-??-1579) vor Geburt (26. März 1584).

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (??-??-1579) war unter 16 Jahre (0).

  • Titel: Count Palatine and Duke of Zweibrücken
  • (Ancestry) : House of Wittelsbach.
  • (Nickname) : "The Lame".
  • Er ist verstorben am 9. August 1635 in Metz, Moselle, Alsace-Lorraine, France, er war 51 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt August 1604 in Alexanderkirche, Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Germany.

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (16. Juli 1613) des Kindes (Elizabeth Louise Juliana von ZWEIBRUCKEN) bereits beerdigt (??-08-1604).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (5. April 1616) des Kindes (Friedrich von ZWEIBRUCKEN) bereits beerdigt (??-08-1604).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (23. April 1621) des Kindes (Juliana Magdalena von ZWEIBRUCKEN) bereits beerdigt (??-08-1604).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (19. Oktober 1622) des Kindes (Maria Amalie von ZWEIBRUCKEN) bereits beerdigt (??-08-1604).

    Fout Pass auf: Beerdigt (??-08-1604) vor Sterbedatum (9. August 1635).

    Fout Pass auf: Beerdigt (??-08-1604) vor Eheschließung (13. Mai 1612).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (26. April 1607) des Kindes (Magdalena Catherine von der PFALZ) bereits beerdigt (??-08-1604).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (22. Juli 1619) des Kindes (Johan Ludwig von ZWEIBRUCKEN) bereits beerdigt (??-08-1604).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (20. Juli 1617) des Kindes (Anne Sybille von ZWEIBRUCKEN) bereits beerdigt (??-08-1604).

  • Ein Kind von Johan von ZWEIBRUCKEN und Magdalena von JULICH-CLEVE-BERG

Familie von Johann von ZWEIBRUCKEN II

(1) Er ist verheiratet mit Louise Juliane von der PFALZ.

Sie haben geheiratet am 13. Mai 1612, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Catherine de ROHAN.

Sie haben geheiratet im Jahr 1579.


Kind(er):



Notizen bei Johann von ZWEIBRUCKEN II

John II the Younger (German: Johann II. der Jüngere) (26 March 1584 - 9 August 1635) was the Duke of Zweibrücken from 1604 until 1635.

John was born in Bergzabern in 1584 as the eldest son of John I, Count Palatine of Zweibrücken and his wife, Magdalene of Jülich-Cleves-Berg. He succeeded his father in 1604 and in 1606 he took back possession of the lordship of Bischweiler in Alsace for the House of Wittelsbach from a vassal, Flach von Schwanzenberg. In 1611 he executed his late father's dispositions in favour of his younger brothers, Friedrich Casimir and Johann Casimir, giving them, respectively, the appanages of Landsberg and Neukastell, retaining for his own realm most of Zweibrücken.

From 1610 until 1612 he was the guardian of Frederick V, Elector Palatine. In this function he was briefly the deputy of the Holy Roman Emperor Rudolph II in 1612, and he minted coins with the Imperial two-headed eagle on reverse.

His first wife having died in 1607, he remarried a cousin, daughter of the Elector Palatine at Heidelberg in May and two months later purchased the estate of Birlenbach (Bas-Rhin), which included dependent manors from Eberhard, Count of Ribeaupierre.

John died in 1635 in Metz and was buried in the Alexander Church in Zweibrücken.

Family and children
John married Catherine de Rohan (20 June 1578 - 10 May 1607), daughter of René II, Viscount of Rohan on 26 August 1604 and had the following daughter:
Magdalena Catherine (26 April 1607 - 20 January 1648), married to Christian I, Count Palatine of Birkenfeld-Bischweiler

John married Louise Juliana (16 July 1594 - 28 April 1640), daughter of Frederick IV, Elector Palatine, on 13 May 1612 and had the following children:

Elizabeth Louise Juliana (16 July 1613 - 29 March 1667), Abbess of Herford
Catherine Elizabeth Charlotte (11 January 1615 - 21 March 1651), married to Wolfgang Wilhelm, Count Palatine of Neuburg
Frederick (5 April 1616 - 9 July 1661)
Anne Sybille (20 July 1617 - 9 November 1641)
John Louis (22 July 1619 - 15 October 1647)
Juliana Magdalena (23 April 1621 - 25 March 1672), married to Frederick Louis, Count Palatine of Zweibrücken
Maria Amalie (19 October 1622 - 11 June 1641)
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/John_II,_Count_Palatine_of_Zweibr%C3%BCcken

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann von ZWEIBRUCKEN II?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann von ZWEIBRUCKEN II

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1584: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Im Truchsessischen Krieg erleidet die protestantische Seite in der Schlacht an der Agger eine Niederlage. Ein Hinterhalt spanisch-bayerischer Truppen führt zu großen Verlusten bei den Verbündeten des zum protestantischen Glauben konvertierten Kölner Kurfürsten Gebhard I. von Waldburg.
    • 18. März » Nach dem Tod von Zar IwanIV. „dem Schrecklichen“ kommt sein geisteskranker Sohn Fjodor an die Macht. Die Regierungsgeschäfte führt Boris Godunow.
    • 10. Juli » Wilhelm der Schweiger, Prinz von Oranien und Führer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien, wird in Delft von Balthasar Gérard ermordet.
    • 13. September » Der größte Renaissancebau der Welt, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial in Spanien, wird fertiggestellt.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1612: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Axel Oxenstierna wird in Schweden zum Reichskanzler ernannt. Er bleibt 42 Jahre lang, bis zu seinem Tod, Inhaber dieses Amtes, modernisiert in dieser Zeit die Administration und hat erheblichen innen- wie außenpolitischen Einfluss.
    • 10. Mai » Prinz Khurram, der spätere indische Großmogul Shah Jahan, heiratet die 19-jährige Tochter von Asaf Khan, Arjumand Banu Begum, die den Namen Mumtaz Mahal verliehen bekommt. Die dritte Frau des Prinzen wird in der Folge seine Lieblingsfrau.
    • 13. Juni » Der Habsburger Matthias wird als Nachfolger seines Bruders RudolfII. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ausgerufen.
    • 15. Oktober » In Helmstedt wird das Hörsaal- und Bibliotheksgebäude Juleum der Universität eingeweiht.
    • 30. November » In der zweitägigen Seeschlacht von Suvali widerstehen vier Galeonen der Britischen Ostindien-Kompanie einer kleinen portugiesischen Flotte vor der Küste von Gujarat in Indien. Dies läutet das Ende der seit der Seeschlacht von Diu am 3. Februar 1509 andauernden portugiesischen Seeherrschaft im westlichen Indischen Ozean ein.
    • 28. Dezember » Galileo Galilei sieht als erster Astronom den Planeten Neptun in seinem Teleskop, hält ihn aber für einen Fixstern.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1635: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Die Académie française wird durch den französischen König Ludwig XIII. zu einer staatlichen Institution erhoben.
    • 22. Februar » In Paris wird die Académie française von Kardinal Richelieu mit dem Auftrag geschaffen, über die Reinheit der französischen Sprache zu wachen. Die Gründungsurkunde, ein königliches Edikt, datiert vom 29. Januar.
    • 30. April » Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna erreicht durch ein direktes Gespräch mit Kardinal Richelieu in Frankreich den Abschluss des Vertrages von Compiègne und damit Nachbesserungen des Pariser Vertrages vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im Krieg in Deutschland sichert.
    • 28. Mai » In der Schlacht bei Belfort bezwingen im Dreißigjährigen Krieg Franzosen und Schweden die Truppen des auf kaiserlicher Seite stehenden Herzogs KarlIV. von Lothringen.
    • 30. Mai » Der Prager Frieden beendet im Dreißigjährigen Krieg den Kampf zwischen Kaiser FerdinandII. und den Reichsständen mit Ausnahme Bernhards von Sachsen-Weimar und des Landgrafen WilhelmV. von Hessen-Kassel. Im Reich zieht dennoch kein Friede ein, weil Frankreich und Schweden den Kaiser machtpolitisch weiter bekämpfen.
    • 4. Juli » Dem in spanische Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von ZWEIBRUCKEN


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I68763.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Johann von ZWEIBRUCKEN II (1584-1635)".