Ancestral Trails 2016 » Wilhelm von HESSE-KASSEL VI (1629-1663)

Persönliche Daten Wilhelm von HESSE-KASSEL VI 


Familie von Wilhelm von HESSE-KASSEL VI

Er hat eine Beziehung mit Hedwig Sophie von BRANDENBURG.


Kind(er):

  1. Karl von HESSE-KASSEL  1654-1730 


Notizen bei Wilhelm von HESSE-KASSEL VI

William VI, Landgrave of Hesse-Kassel (23 May 1629 - 16 July 1663), known as William the Just, was Landgrave of Hesse-Kassel from 1637 to 1663.

Born in Kassel, he was the son of William V (whom he succeeded) and his wife Amalie Elisabeth, Gräfin of Hanau-Münzenberg (daughter of Philip Louis II of Hanau-Münzenberg and his wife Countess Catharina Belgica of Nassau). His mother remained his guardian until he came of age. Despite Hesse-Kassel's defeat in the Thirty Years' War, William's mother did not wish to acknowledge the accord of 1627. This required that the unmarried Marburger heir and the Landgraves of Hessen-Darmstadt should fall, but Amalie Elisabeth had other ideas and led Hesse-Kessel in 1645 into the "Hessenkrieg", ruling as Landgräfin on her son's behalf. This war began when Hesse-Kassel's troops began to besiege the city of Marburg. Three years later, in 1648, the war ended with a victory for Kassel, although the citizens of Darmstadt also gained from it. Domination over the Marburger territories went over to the landgrave of Hesse-Kassel after the accord was dissolved and a new agreement was reached. William VI succeeded in what its ancestors had tried to do in vain since 1604, that is, to end the Hesse-Marburg landgraviate, and to annex the Marburger lands to Hesse-Kassel.

After these wars, William attended above all to the extension of the universities within his domains and the foundation of more new Lehranstalts. To finally resolve the quarrel with the landgraves of Hesse-Darmstadt, Wilhelm delivered to George II the territory around Gießen, along with Ämtern by Biedenkopf.

Shortly before his death, William joined the League of the Rhine on its foundation in 1658. He also sought to effect a union between his Lutheran and Reformed subjects, or at least to lessen their mutual hatred. In 1661 he had a colloquy held in Kassel between the Lutheran theologians of the University of Rinteln and the Reformed theologians of the University of Marburg.

William VI died at Haina in 1663. Control of his Landgraviate went to his eldest son William VII, though - not yet of age - he remained under the guardianship of his mother Hedwig Sophie of Brandenburg until his early death in 1670.

Marriage and issue
He married Margravine Hedwig Sophie of Brandenburg (1623-1683), daughter of daughter of George William, Elector of Brandenburg and Elizabeth Charlotte of the Palantine. Their children were:

Charlotte Amalie of Hesse-Kassel (1650-1714), married Christian V of Denmark
William VII (1651-1670), his successor, Landgraf 1663-1670.
Luise (11 September 1652 - 23. October 1652)
Charles (3 August 1654 - 23 March 1730), Landgraf 1670-1730
Philipp (14 December 1655 - 18 June 1721), Landgrave of Hesse-Philippsthal, married Katharina Amalia Gräfin von Solms-Laubach
George of Hesse-Kassel (1658-1675);
Elisabeth Henriëtte (8 November 1661 - 27 June 1683), married Frederick I of Prussia
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilhelm von HESSE-KASSEL VI?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wilhelm von HESSE-KASSEL VI

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilhelm von HESSE-KASSEL


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
    • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
    • 8. Mai » In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
    • 4. Juni » Das Segelschiff Batavia der Niederländischen Ostindien-Kompanie läuft auf ein Riff des Houtman-Abrolhos-Archipels vor der Westküste Australiens. Etwa zwanzig Menschen sterben, die meisten Besatzungsmitglieder und Passagiere können sich auf kleine Inseln retten. In der Folge werden 125 Menschen unter der einsetzenden Terrorherrschaft des Jeronimus Cornelisz und seiner Spießgesellen getötet.
    • 27. Juni » In der Schlacht bei Stuhm während des Schwedisch-Polnischen Krieges 1600–1629 erleiden die Schweden unter König Gustav Adolf eine schwere Niederlage gegen polnische und kaiserliche Truppen unter Hetman Stanisław Koniecpolski.
    • 19. Juli » Mit einer Schiffsflotte angelangte Engländer erobern den von Franzosen besiedelten Ort Québec, der jedoch am 29. März 1632 im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye wieder zurückgegeben wird.
    • 25. September » Der Vertrag von Altmark zwischen Polen-Litauen und Schweden beendet den seit 1600 dauernden Polnisch-Schwedischen Krieg.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1663: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » In Regensburg beginnt zur Beratung der Bedrohung durch das Osmanische Reich ein Reichstag, aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgehen wird.
    • 24. Februar » Das Privileg der Compagnie de la Nouvelle France wird zurückgenommen. Die französischen Besitzungen in Kanada werden zu einer königlichen Provinz Ludwigs XIV. und staatlich verwaltet.
    • 4. März » Die Prinz-Edward-Inseln werden vom holländischen Seefahrer Barend Barendszoon Lam entdeckt.
    • 24. März » Der englische König KarlII. übergibt acht Lord Proprietors, die ihm zur Thronbesteigung verholfen haben, Gebiete in Nordamerika, die nach seinem Vater KarlI. Carolina genannt werden.
    • 27. Juli » Das englische Unterhaus beschließt in einer zweiten Navigationsakte, dass Güter für die nordamerikanischen Kolonien ausschließlich auf englischen Schiffen und von England aus transportiert werden dürfen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von HESSE-KASSEL


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I68654.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Wilhelm von HESSE-KASSEL VI (1629-1663)".