Ancestral Trails 2016 » Charlotte Amalie von HESSE-KASSEL (1650-1714)

Persönliche Daten Charlotte Amalie von HESSE-KASSEL 


Familie von Charlotte Amalie von HESSE-KASSEL

Sie ist verheiratet mit Christian V of DENMARK.

Sie haben geheiratet am 25. Juni 1667, sie war 17 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Charlotte Amalie von HESSE-KASSEL

Charlotte Amalie of Hesse-Kassel (27 April 1650 - 27 March 1714) was queen-consort of Denmark and Norway, by marriage to King Christian V.

She was born in Kassel, Hesse, Germany. Her parents were Landgrave William VI of Hesse-Kassel and his consort Hedwig Sophia of Brandenburg. She was well educated in French, Italian, geography, and philosophy. Her mother was a strict reformer and politically oriented toward Brandenburg, which also affected her daughter's views. The marriage was arranged by Queen Sophie Amalie of Denmark, her future mother-in-law, who wanted a daughter-in-law she could control, and in 1665, her future spouse was sent to Hesse to get to know her. The negotiations were drawn out, mainly because of religious matters.

Charlotte Amalie was married on 25 June 1667 to Prince Christian and became Queen of Denmark on his accession in 1670. As well as other children, they had a son, later King Frederik IV, and a daughter Sophia Hedwig.

Charlotte Amalie was raised in the Reformed faith. In the marriage contract, she was not required to convert although this was disliked and met some resistance before it was accepted. She kept her faith after wedding Christian, who as ruler of Denmark was the head of the state church, the Lutheran Church. She succeeded in exempting herself and her court from the requirement that they adhere to the Lutheran Church. Charlotte obtained the right to practice her "Reformed" faith, and build a "Reformed" Church, which she financed herself. However, her action caused the Lutheran clergy to oppose her coronation as Queen. She did not get along with her mother-in-law, with whom she had conflicts regarding etiquette matters. She also supported the release of Leonora Christina Ulfeldt.

Her spouse prevented her from exerting any major political influence, because he did not want her to be as influential as his mother had been, and because he disliked her pro-Brandenburg sympathies. A spy, Justine Cathrine Rosenkrantz, was in fact placed among her ladies-in-waitings. However, she was not completely without influence, and she did manage to achieve some rights for the followers of her faith in Denmark (1685). She is described as charmful and with great tact, though not beautiful. She learned to speak Danish, which was appreciated. The relationship with her spouse was never a love match - he was constantly unfaithful during their marriage: his relationship with Sophie Amalie Moth started in 1672 - but it was a warm and mutually respectful friendship. She was not set aside or ignored at court, but enjoyed full respect in her position as queen. She was also very close to her children, and described as a good mother.

Charlotte Amalie gained great popularity from defending Copenhagen when King Charles XII of Sweden invaded Zealand in 1700. During this incident, she strengthened the resolve of the people of the capital by speaking to them, convinced the commandant of the city to give the people access to the canons, and organised the defence of the capital. For this act, she was hailed as a heroine.

She is known as the protector of the famous Marie Grubbe and her former lover after Grubbe's divorce and remarriage to her lover, which had made her an outcast: Charlotte Amelie gave refuge to the couple on her own domains.

Charlotte Amalie owned several estates around the country and she administered them skilfully. After the death of her husband in 1699, she moved to a mansion which she had bought: Charlottenborg Palace on Kongens Nytorv in Copenhagen, where she lived until she died. The mansion, which is named after her, has housed the Royal Danish Academy of Art since 1754.

She died in Copenhagen and was buried in Roskilde Cathedral. The town of Charlotte Amalie on St. Thomas, U.S. Virgin Islands is named after her.
SOURCE: Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Amalie_of_Hesse-Kassel

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Charlotte Amalie von HESSE-KASSEL?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Charlotte Amalie von HESSE-KASSEL

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Charlotte Amalie von HESSE-KASSEL


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1650: Quelle: Wikipedia
    • 10. Mai » Bei der Rückeroberung Irlands besiegt die englische Parlamentsarmee unter Roger Boyle irische Truppen in der Schlacht von Macroom.
    • 21. Juni » Irische Konföderationskriege: In der Schlacht von Scarrifholis im Zuge der Rückeroberung Irlands besiegt die New Model Army, das Parlamentsheer Oliver Cromwells, die irischen Truppen.
    • 1. Juli » In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen.
    • 20. Oktober » Die seit 1644 ihr Amt führende schwedische Königin Christina wird gekrönt.
    • 19. November » Zwei Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlebte der Dresdner Hof eine Doppelhochzeit mit vierwöchigen Feierlichkeiten. Christian und Moritz, die letzten beiden ledigen Söhne des Kurfürsten Johann GeorgI., heirateten die holsteinischen Schwestern Christiana und Sophie Hedwig.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1667: Quelle: Wikipedia
    • 30. Januar » Polen-Litauen und Russland schließen den Frieden von Andrussowo zur Beendigung des seit 1654 andauernden Russisch-Polnischen Krieges.
    • 24. Mai » Französische Truppen unter dem Befehl von Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne überschreiten die Grenze zu den Spanischen Niederlanden und beginnen damit den Devolutionskrieg LudwigsXIV. gegen Spanien, den ersten der sogenannten Reunionskriege.
    • 15. Juni » Jean-Baptiste Denis führt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (ein 15-jähriger Junge) durch.
    • 26. Juni » Kardinal Giuglio Rospigliosi wird nach seiner Wahl zum Papst vom 20. Juni als Clemens IX. inthronisiert.
    • 31. Juli » Der Frieden von Breda beendet den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg. Nieuw Nederland – das spätere New York – geht an England, im Gegenzug erhalten die Niederlande Surinam, das von da an Niederländisch-Guayana genannt wird, und Zugeständnisse in der Navigationsakte.
    • 23. November » Der geistesschwache portugiesische König Alfons VI. wird durch seine Frau Maria Francisca Elisabeth von Savoyen und seinen Bruder Peter zum Verzicht auf die Regentschaft gezwungen.
  • Die Temperatur am 27. März 1714 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 6. März » Der Rastatter Friede beendet den Spanischen Erbfolgekrieg im Verhältnis zwischen Frankreich und Österreich. Er basiert auf dem Frieden von Utrecht, den Österreich unter KarlVI. zunächst nicht akzeptieren wollte.
    • 13. Mai » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Pisistrato von Leonardo Leo findet am Teatro S. Bartolomeo in Neapel statt.
    • 11. September » Barcelona wird im Spanischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen des Marschalls von Berwick erobert; die Katalanen haben für die anti-französische Allianz Partei ergriffen. Der spanische Herrscher Philipp V. beseitigt ihre alten Vorrechte und löst die unabhängigen katalanischen Institutionen auf.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die oesterreichische Großmuth, oder Carolus V. von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
    • 20. Oktober » Georg I., zugleich Herzog und Kurfürst in Hannover, wird in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien und Irland gekrönt.
    • 9. Dezember » Angebliche Ungesetzlichkeiten venezianischer Kaufleute führen zur Kriegserklärung des Osmanischen Reichs gegenüber der Republik Venedig. Militärische Operationen im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg setzen jedoch erst im Sommer 1715 ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von HESSE-KASSEL


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I48414.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Charlotte Amalie von HESSE-KASSEL (1650-1714)".