Ancestral Trails 2016 » Alexander von SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG (1573-1627)

Persönliche Daten Alexander von SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG 


Familie von Alexander von SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG

Er ist verheiratet mit Dorothea von SCHWARZBURG-SONDERHAUSEN.

Sie haben geheiratet am 26. November 1604 in Oldenburg, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, Germany, er war 31 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Alexander von SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG

Alexander, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg (20 January 1573 - 13 May 1627), was a Danish nobleman.

Alexander was born in Sønderborg (German: Sonderburg) in Schleswig, the third child of Johann II, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plon and Elisabeth of Brunswick-Grubenhagen. Because his elder surviving brother chose Ærø as his seat, Alexander received Sønderborg upon their father's death and was in practice its second duke. Alexander died in Sønderborg.

Alexander married Dorothea von Schwarzburg-Sondershausen, daughter of John Günther I, Count of Schwarzburg-Sondershausen, on 26 November 1604 in Oldenburg. They had eleven children:

Johann Christian, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Franzhagen (26 April 1607 - 28 June 1653)
Alexander Heinrich, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg (12 September 1608 - 5 September 1657)
Ernest Günther, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (14 October 1609 - 18 January 1689)
Georg Friedrich, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg (18 December 1611 - 23 August 1676)
August Philipp, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (11 November 1612 - 6 May 1675)
Adolph, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg (2 November 1613 - 1 February 1616)
Anna Elisabeth, Duchess of Schleswig-Holstein-Sonderburg (5 February 1615 - 19 February 1616)
Wilhelm Anton, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg (2 April 1616 - 2 April 1616)
Sophie Katharina, Duchess of Schleswig-Holstein-Sonderburg (28 June 1617 - 22 November 1696), wife of Anthony Günther, Count of Oldenburg
Eleonore Sabine, Duchess of Schleswig-Holstein-Sonderburg (27 February 1619 - 27 February 1619)
Philip Louis, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (27 October 1620 - 10 March 1689)
SOURCE: Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Alexander,_Duke_of_Schleswig-Holstein-Sonderburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alexander von SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alexander von SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1573: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Die Konföderation von Warschau gewährt Minderheitskonfessionen in Polen volle Religionsfreiheit. In dem unter dem Eindruck der Bartholomäusnacht in Frankreich entstandenen Toleranzedikt wird erstmals der Begriff Dissident verwendet.
    • 7. März » Die Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71 wird von der Republik Venedig im Vertrag von Konstantinopel anerkannt. Der fünfte venezianische Türkenkrieg geht mit diesem Separatfrieden zu Ende.
    • 17. April » Auf See ereignet sich die Schlacht bei Vlissingen im Achtzigjährigen Krieg. Eine Flotte der spanischen Armada bombardiert die Stadt Vlissingen. Den Niederländern gelingt es, fünf gegnerische Schiffe im Kampf zu versenken, was zum Rückzug der Spanier vom Vlissinger Kriegsschauplatz führt.
    • 26. Juni » Die Belagerung von La Rochelle durch den Herzog von Anjou im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben.
    • 6. Juli » Die erste Belagerung der Hugenottenhochburg La Rochelle während des Vierten Hugenottenkrieges durch Karl IX. von Frankreich endet erfolglos.
    • 8. Oktober » Im Achtzigjährigen Krieg müssen die Spanier die Belagerung der niederländischen Stadt Alkmaar abbrechen und abziehen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1604: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » In Dijon begegnen einander erstmals Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Aus dieser Begegnung entwickelt sich eine geistliche Freundschaft, die am 6. Juni 1610 zur Gründung der Orden von der Heimsuchung Mariens oder Salesianerinnen führt.
    • 20. September » Die dreijährige Belagerung von Ostende durch die Spanier endet mit der Kapitulation der niederländischen Garnison.
    • 9. Oktober » Im Sternbild Schlangenträger wird die Supernova 1604 erstmals nachweislich beobachtet.
    • 17. Oktober » Der Astronom Johannes Kepler beobachtet im Sternbild Schlangenträger die Supernova 1604 („Keplers Stern“), die bislang letzte entdeckte Supernova in unserer Milchstraße. Er veröffentlicht seine Erkenntnisse später in dem Werk De Stella nova in pede Serpentarii.
    • 1. November » In London wird William Shakespeares Tragödie Othello uraufgeführt.
    • 12. Dezember » In Frankreich wird die Paulette eingeführt, eine Steuer, die den Beamten die Erblichkeit ihrer Stellen sichert.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1627: Quelle: Wikipedia
    • 16. Juli » Korsaren nehmen auf der südlich von Island gelegenen Inselgruppe Vestmannaeyjar einheimische Frauen und junge Leute gefangen, um sie in Nordafrika als Sklaven zu verkaufen. Andere Bewohner werden getötet.
    • 4. August » Die Belagerung von La Rochelle durch Ludwig XIII. beginnt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1553 » Johannes Aepinus, deutscher Theologe, Schriftsteller und Sprachforscher
  • 1572 » Johann Argentier, italienischer Mediziner
  • 1573 » Takeda Shingen, japanischer Regionalfürst und Kriegsherr während der Zeit der Streitenden Reiche
  • 1619 » Johan van Oldenbarnevelt, niederländischer Staatsmann und Diplomat
  • 1646 » Maria Anna von Spanien, Infantin von Spanien und Portugal, durch Heirat Königin von Ungarn und Böhmen sowie römisch-deutsche Kaiserin
  • 1710 » Heinrich, Regent von Sachsen-Gotha-Römhild

Über den Familiennamen Von SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I48777.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Alexander von SCHLESWIG-HOLSTEIN-SONDERBURG (1573-1627)".