Ancestral Trails 2016 » Charles Emmanuel de SAVOY I (1562-1630)

Persönliche Daten Charles Emmanuel de SAVOY I 


Familie von Charles Emmanuel de SAVOY I

Er ist verheiratet mit Catherine Michelle of SPAIN.

Sie haben geheiratet am 11. März 1585 in Zaragoza, Zaragoza, Aragon, Spain, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Isabella de SAVOY  1591-1626 


Notizen bei Charles Emmanuel de SAVOY I

Charles Emmanuel I ; 12 January 1562 - 26 July 1630), known as the Great, was the Duke of Savoy from 1580 to 1630. He was nicknamed Testa d'feu ("the Hot-Headed") for his rashness and military aggression.

He was born in the Castle of Rivoli in Piedmont, the only child of Emmanuel Philibert, Duke of Savoy and Margaret of France, Duchess of Berry. He became duke on 30 August 1580.

Well-educated, and intelligent, he spoke Italian, French and Spanish, as well as Latin. He proved an able warrior although short and hunchbacked. Being also ambitious and confident, he pursued a policy of expansion for his duchy, seeking to expand it into a kingdom. In the autumn of 1588, taking advantage of the civil war weakening France during the reign of his first cousin Henry III, he occupied the Marquisate of Saluzzo, which was under French protection. The new king, Henry IV, demanded the restitution of that land, but Charles Emmanuel refused, and war ensued. The broader conflict involving France and Spain ended with the Peace of Vervins (2 May 1598), which left the current but separate question of Saluzzo unsolved. After the Duke started talks with Spain, Henry threatened to return to war until, with the Treaty of Lyon (17 January 1601), Saluzzo went to Savoy in exchange for Bresse and other territories over the Alps. By terms of the treaty, the eradication of Protestants was to be carried on in the duchy.

He married his (first cousin-once-removed) cousin, Infanta Catherine Michelle of Spain, daughter of Philip II of Spain and Elizabeth of Valois, who bore him ten children:

Filippo Emanuele, Prince of Piedmont (1586-1604).
Vittorio Amedeo (1587-1637), married Christine Marie of France and had issue.
Emanuele Filiberto (1588-1624), Spanish Viceroy of Sicily (1622-24).
Margherita (1589-1655), married Francesco IV Gonzaga of Mantua.
Isabella (1591-1626), married Alfonso III d'Este, Hereditary Prince of Modena.
Maurizio, a cardinal (1593-1657).
Maria Apollonia, a nun in Rome (1594-1656).
Francesca Catherina, a nun in Biella (1595-1640).
Tommaso Francesco, Prince of Carignano (1596-1656) married Marie de Bourbon, Countess of Soissons and had issue;
Giovanna (born and died 1597).

In Riva di Chieri on 28 November 1629, he secretly married his long-time and official mistress, Marguerite de Rossillon, Marchesa di Riva di Chieri (bap. 24 December 1599 - 10 November 1640), with whom he had four children, legitimized after the wedding but without succession rights:

Maurizio (died 1645), Marchese di Poirino, Cavalry colonel.
Margherita (died 1659), Signora of Dronero, Roccabruna e San Giuliano, married Filippo Francesco d’Este, Marchese di San Martino in Rio (ancestors of Maria Teresa Cybo-Malaspina).
Gabriele (died 1695), Marchese di Riva, Cavalry lieutenat general.
Antonio (died 1688), Abbot of San Michele della Chiusa (1642), of Santa Maria d’Aulps (1645), of Altacomba (1653), of San Benigno di Fruttuaria (1660) and Casanuova (1687), Lietunenat General of the County of Nice (1672).

In addition he had several illegitimate children:

- With Luisa de During Maréchal:
Emanuele (1600-1652), Marchese di Andorno.

- With Virginia Pallavicino:
Carlo Umberto (1601-1663), Marchese di Mulazzano con Gonzole, married Claudia Ferrero Fieschi.
Silvio (died 1645), Abbot Commander of Santa Maria d’Entremont (1631), of San Lorenzo fuori le mura d’Ivrea (1642), Governor of Ivrea (1641).
Vitichindo (d. 1668 or 1674), priest.

- With Argentina Provana:
Felice (1604-1643), Marchese di Baldissero d’Alba, Signore of Farigliano, Sessanta, Serravalle e Sommariva del Bosco (1629), Lieutenant of the County of Nice 1625/1632.

- With Anna Felizita Cusani:
Ludovico Cusani (died 1684), Knight of the Order of Saint Maurice and Lazarus.

- With unknown mistress:
Anna Caterina Meraviglia (died 1660).
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Emmanuel_I,_Duke_of_Savoy

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Charles Emmanuel de SAVOY I?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Charles Emmanuel de SAVOY I

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Charles Emmanuel de SAVOY

Charles Emmanuel de SAVOY
1562-1630

1585

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1562: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die französische Regentin Caterina de’ Medici sichert den Hugenotten in Frankreich mit dem Edikt von Saint-Germain-en-Laye Glaubensfreiheit zu.
    • 1. März » Eine Reihe von Hugenotten wird in Wassy von Katholiken ermordet. Das Blutbad von Wassy löst den ersten Hugenottenkrieg in Frankreich aus.
    • 12. Juli » Diego de Landa lässt als Bischof von Yucatán bei einem Autodafé Schriften, Bilder und Symbole der Maya verbrennen. Er will damit Indios zum christlichen Glauben bekehren.
    • 24. November » Maximilian II. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt.
    • 19. Dezember » Die Truppen der französischen Protestanten unter dem Befehl von Ludwig I. Prinz von Condé und Admiral Gaspard von Coligny verlieren die Schlacht bei Dreux im Ersten Hugenottenkrieg. Ludwig gerät in Gefangenschaft der katholischen Armee unter François de Lorraine, duc de Guise.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1585: Quelle: Wikipedia
    • 3. März » Das Teatro Olimpico in Vicenza, nach Plänen von Andrea Palladio als erstes freistehendes Theatergebäude seit der Antike in Europa gebaut, wird eröffnet. Gespielt wird das Stück König Ödipus von Sophokles.
    • 4. April » Eine von den Spaniern unter Alessandro Farnese über die Schelde geschlagene Brücke wird bei der Belagerung Antwerpens durch Sprengschiffe des Italieners Federigo Giambelli vollständig zerstört.
    • 24. April » Kardinal Felice Peretti di Montalto wird per Akklamation zum Papst gewählt. Er nennt sich SixtusV.
    • 23. Juni » Im Achtzigjährigen Krieg kommt es zur Schlacht bei Amerongen in der Provinz Utrecht. Graf Adolf von Neuenahr scheitert mit seiner aus Niederländern und deutschen Söldnern bestehenden Truppe beim Versuch, das Marodieren spanischer Einheiten zu stoppen.
    • 7. Juli » König Heinrich III. hebt alle Freiheiten der Hugenotten im Vertrag von Nemours mit der katholischen Seite auf.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1630: Quelle: Wikipedia
    • 6. Juli » Gustav II. Adolf landet mit einem Heer von 13.000 Mann schwedischer Truppen in Deutschland und greift in den Dreißigjährigen Krieg ein.
    • 18. Juli » Kaiserliche Truppen unter Johann Graf von Aldringen und Rambold XIII. von Collalto erobern im Mantuanischen Erbfolgekrieg Mantua.
    • 20. Juli » Der schwedische König Gustav II. Adolf zieht nach seinem Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Stettin ein. Ein Teil der Truppe wird einquartiert und kümmert sich um die Befestigung der Stadt.
    • 17. September » Der erste Gouverneur der Massachusetts Bay Colony, John Winthrop, fasst die beiden nordamerikanischen Siedlungen Trimountaine und Shawmut im Nordosten der heutigen USA, die von Puritanern wenige Monate zuvor besiedelt waren, zum Ort namens Boston zusammen und gründet damit die Stadt.
    • 22. Oktober » Der venezianische Doge gelobt der Jungfrau Maria den Bau einer Kirche, wenn die seit einem Jahr in Venedig wütende Pest aufhöre. Als kurz darauf die Seuche endet, wird sein Versprechen eingelöst und die Kirche Santa Maria della Salute errichtet.
    • 11. November » Am Journée des Dupes wird die religiöse Partei in Frankreich unter Königinmutter Maria de’ Medici und Jean-Baptiste Gaston de Bourbon, duc d’Orléans von König Ludwig XIII. entmachtet. Kardinal Richelieu, der sich mit diesem Erfolg am Gipfel seiner Macht befindet, geht in der Folge gnadenlos gegen seine Gegner im Staat vor und bereitet damit die Hochblüte des Absolutismus vor.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De SAVOY

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De SAVOY.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De SAVOY.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De SAVOY (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I115295.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Charles Emmanuel de SAVOY I (1562-1630)".