Kind(eren):
NOTE: 526. Tannenberg, Hildebrand * um 1390, tot 1443, "war anfangsBurgschreiber d.
2 CONC Hochmeisters, wurde 1418 mit Bgm. Gert v. d. Becke vordas Hofgericht geladen, u. da sie nicht erschienen von Kaiser Sigismundin
2 CONC erfolglose Acht getan". (Hirsch) Beide waren "Ordensfreunde", sodaß es1418 zum Aufstand gegen Becke kam. Nachdem die Rädelsführer aus der
2 CONC Stadtgewiesen, erhielt Hildebrand vom Orden deren konfisziertes Haus
2 CONC ind.Hundegs. 1430 sandte ihn der Orden nach England, "wegen
2 CONC strittigerHandelsangelegenheiten u. Warenverlusten der Danziger Kaufleute". Er
2 CONC warFkfm, 11433 Schp, 1436 Rt., "vom Orden als Aufpasserdem Bgm. Heinr.Vorrath zu
2 CONC dessen Gesandschaft zum Hansetag nach Lübeck mitgegeben". 1439wurde er aus dem Rat entsetzt, "unwürdig für alle Zeit", lt. Kürbuch,(Curicke
2 CONC S. 91) u. wieder Sekretärd. Hochmeisters. Er hatte politischeine bedeutende Rolle gespielt, 1437 war der Hochmeister Konrad v.Erlichshausen
2 CONC sein Gast u. im Juni des gleichen Jahres wohnte Kg. Erichv. Dänemark in seinem Haus. 1430 erhielt er einen Wechselbrief ausBrügge, wo
2 CONC ein Danziger Kfm. verstorben war, den er in 6 Wo. zahlenmußte. 1438 segelte sein Diener, Joh. v. d. Wolde, mit Gütern nachEngland u.
2 CONC wurde unterwegs beraubt. (Hirsch: Danziger Handelsgesch. S.107, 237) Seine Entmachtung überlebte er nur wenige Jahre. (Simson:Gesch.
2 CONC Dzgs., I. Teil, Danzig 1913, S. 145) J NN. mitWappen:Schildweiß-rotget. darin schwarzes Vogelbein. ("Der Dt. Herold"32. Jg.
2 CONC Bln. 1901, Nr. 9, S. 181)