Family tree I.D.M. de Vries » Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau ) (± 955-1017)

Personal data Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau ) 


Household of Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau )


Child(ren):



Notes about Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau )

Gerlach I. † 1017/1018 war Nachfolger des letzten Konradiners im Niederlahngau Eberhard († 966), des Bruders Konrad Kurzbolds der keinen Son hatte.
Gerlach I. und Gerlach II. (bis 1008) scheinen das Grafenamt über Einrich und Marienfelds Gaue besessen zu haben. (im Codex Diplomaticus nassoicus).
Urkundliche Nachweise uber ihn sind sehr rar. So ist immerhin bekannt, dass Kaiser Heinrich II. am 31. Oktober 1002 „die im Lahngau in der Grafschaft des Grafen Gerlach gelegene Stadt Weilburg“ der bischoflichen Kirche von Worms vermachte.
Gerlachs Sohn Rembold war als Rembold I. von Isenburg wohl der Begrunder des Grafengeschlechts von Isenburg im Westerwald.
Mogliche Herrscher des Lahngau konnten gewesen sein:
Adaltrud, Witwe des Grafen im Lahngau, schenkte zwischen 750 und 779 dem Kloster Fulda Guter in Selters, Meinlinten, Buchen und Neistenbach
Adrian; Seine Witwe Waltrat verschenkte 821 mit Zustimmung eines Uuto (Otto) Guter in Bermbach, Stetim und Feldum.
Als Grafen des ungeteilten Lahngau sind bezeugt:
Konrad, 772 und 773 bezeugt als Graf im Lahngau, gilt als Stammvater der Konradiner
Udo der Altere (X 834), 820-826 bezeugt im Rheingebiet, Graf im Lahngau, 828-834 Graf von Orléans.
Gebhard, 832 bezeugt, Graf im Lahngau, stiftet 845 das Stift St. Severus in Kettenbach, † 879 in Gemunden. Er hatte vier Sohne: Udo (Graf im Lahngau), Berengar (Graf im Hessengau), Waldo (Abt von St. Maximin), und Berthold (Erzbischof von Trier)
Udo, Sohn Gebhards, Graf im Lahngau um 860/879
Grafen im Niederlahngau
Als Grafen im Niederlahngau sind bezeugt
Eberhard († 902/903 vor Bamberg), Bruder Konrads des Alteren, Graf im Niederlahngau, 888 Graf in der Ortenau, 8 Wiltrud 903-933 bezeugt, wohl Tochter des Walaho
Konrad Kurzbold († 30. Juni 948) Sohn Eberhards, 906/907 und 932 Graf im Wormsgau, 910 Graf im unteren Niederlahngau, 927 Graf im Ahrgau, Graf im Lobdengau, stiftet 910 das St. Georg Stift in Limburg an der Lahn, wo er auch begraben wurde
Eberhard († 10. Mai 966), Bruder Konrad Kurzbolds, 948 bezeugt, 958 und 966 Graf im Auelgau, 958 Graf im Niederlahngau, 966 Graf im Lahngau, Enkel Eberhards. Ist der letzte namentlich bekannte konradinische Graf im Niderlahngau.
Gerlach († 1018 ?), 1002 und 1013 als Graf im Niederlahngau bezeugt; Kaiser Heinrich II. vermachte am 31. Oktober 1002 „die im Lahngau in der Grafschaft des Grafen Gerlach gelegene Stadt Weilburg“ der bischöflichen Kirche von Worms.
Godebold herrschte 1053 im sudlichen Niederlahngau, Embricho im nordlichen Niederlahngau über Limburg, Brechelbach, Seck und Westernohe.
Grafen im Oberlahngau
Konrad der Altere († 906), Sohn Udos, Graf im Oberlahngau und Hessengau 897.
Konrad der Jungere (* um 880/885; † 23. Dezember 918), Sohn Konrads des Alteren, Graf im Lahngau, Hessengau und wahrscheinlich im Königssondergau seit 906, Herzog von Franken seit 908, Ostfränkischer Konig seit 911.
Otto († nach 918) 904 Graf im Ruhrgau, Sohn Konrads des Alteren, 912 Graf an der mittleren Lahn
Eberhard, Bruder Ottos, bezeugt 913–928 als Graf im Lahngau
Udo († 949) 914 Graf in der Wetterau, Enkel Udos, 917 und 948 Graf in Rheingau, 918 Graf im Lahngau, stiftet 914/915 das St. Maria Stift in Wetzlar, wo er auch begraben wurde, Enkel des vorigen, 8 NN von Vermandois, Tochter des Grafen Heribert I. (Karolinger)
Hildelin, bezeugt 975, unbekannte Herkunft
Gerlach, bezeugt 993–1017 (moglicherweise identisch mit dem Zeitgleich regierenden Gerlach im Niederlahngau)
Giso I. aus dem Hause der Gisonen, Graf im Oberlahngau um 1008
Werner III. von Maden bezeugt als Graf im Lahngau 1062–1065, unter seiner Herrschaft hatte der Oberlahngau bereits erheblichen Besitz verloren.
Hermann II. von Gleiberg bezeugt 1075 vereinigte die Reste des Oberlahngau mit der Grafschaft Gleiberg

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau )?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau )

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau )


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

Relationship Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau )



Visualize another relationship

The data shown has no sources.

About the surname Van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau )


When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Ger de Vries, "Family tree I.D.M. de Vries", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-i-m-d-de-vries/I25976.php : accessed June 13, 2024), "Gerlach I van Niederlahngau (Graaf in 1002 und 1013 als Graaf in Niederlahngau, Einrichgau ) (± 955-1017)".