Familienstammbaum Waterschoot en De Lepper » Josef "Ignatius" Waterschoot (1911-1990)

Persönliche Daten Josef "Ignatius" Waterschoot 


Familie von Josef "Ignatius" Waterschoot


Notizen bei Josef "Ignatius" Waterschoot

"Onder uw bescherming Maria...."
In uw gebed wordt aanbevolen
MONSEIGNEUR
IGNATIUS JOZEF WATERSCHOOT
Norbertijn van de abdij van Postel, Rustend Bisschop van het bisdom Lolo (Zaïre), Geboren te Oud Turnhout op 16 maart 1911, ingekleed te Postel op 9 oktober 1928, sprak zijn kloostergelofte uit op 9 oktober 1930 en werd priester gewijd op 24 augustus 1931.
Hij was missionaris in het bisdom Lolo van 1936 tot 1988. Hij stond aan het hoofd van dit bisdom als Apostolisch Prefekt van 1949 tot 1962 en als Bisschop van 1962 tot 1981.
Hij overleed, voorzien van het Sacrament van de zieken, Op vrijdag 20 april 1990, in het H Hart ziekenhuis te Mol.
“de heer is met mij, ik ben niet bevreesd”. Deze woorden uit de psalm waren kenmerkend voor de levenshouding van Mgr. Waterschoot. Ze zijn in hem uitgegroeid tot een diepe levensovertuiging. Onbevreesd en onvermoeibaar bezocht hij als inspecteur de eerste schooltjes in de Brousse. Rekenend op Gods zegen liet hij grote en mooie kerken bouwen. Hij geraakte niet paniek toen de rebellen met geladen geweren voor hem en de missionarissen stonden. Hij bleef rustig, kalm en vol overgave toen hij begreep dat zijn levens einde nabij was.
Hij was, dankbaar voor alles wat men voor hem deed. Zijn woord was steeds “We zijn in Gods hand, op Zijn bijstand mogen wij rekenen”. Bijna roekeloos ging hij ook 's nachts op pad om zieken op te halen. Hij durfde met gevaar voor zijn eigen leven de mensen gaan bezoeken in zijn door de rebellen bezette bisdom. Hij kon dat omdat zijn vertrouwen in Gods bescherming ongeschokt bleef ondanks alles. Zichzelf telde hij niet, maar waagde alles als hij missionarissen in gevaar wist. Bij moeilijkheden kon men steeds op zijn zorg en steun rekenen. Als bisschop koos hij als wapenspreuk: “Sub Tuum Praesidium”. Hij voelde zich verzekerd van de bescherming en de voorspraak van Maria, voor wie hij een innige devotie koesterde en uitdroeg. Monseigneur was niet in te denken zonder rozenkrans en spoorde allen aan om tot Maria te bidden. In de meimaand was hij de eerste om samen met de mensen van Lolo het rozenhoedje te bidden bij het beeld van Maria aan de ingang van de missie.
Monseigneur kreeg maar 2 jaar om na 52 jaar missieleven in de abdij een rustiger leven te leiden. Het zijn jaren geweest van gebed, van heel veel gebed, van trouw aan het koorgebed en van doorleefd persoonlijk gebed op zijn kamer. Hij bleef innig verbonden met allen uit het bisdom Lolo. Zoals hij steeds aan de armen en de sukkelaars zijn tijd, zijn liefde en geduld had gegeven in de missie, zo waren zij nu de eerste in zijn gebeden. Monseigneur, dank voor uw voorbeeld van gebed en trouw. Dat uw loon in de hemel zou zijn, daaraan heeft U nooit getwijfeld. Rust nu in vrede. Nu zijt gij een voorspreker voor het bisdom Lolo, voor de abdij en al de confraters. Dank U.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Josef "Ignatius" Waterschoot?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Josef "Ignatius" Waterschoot

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Josef Waterschoot

Joanna Wens
1880-1963

Josef Waterschoot
1911-1990


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ben Waterschoot
    2. Bidprentje

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. März 1911 lag zwischen -4.1 °C und 6,9 °C und war durchschnittlich 0.5 °C. Es gab 1,3 mm Niederschlag. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 1. März » Der Sächsische Bergsteigerbund, der größte sächsische Sportverband, wird in Dresden gegründet.
      • 5. März » Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien das Haus der Industrie.
      • 22. März » In Kiel läuft die SMS Kaiser als das erste mit Turbinen angetriebene deutsche Linienschiff vom Stapel.
      • 28. März » Die komische Oper Der Jahrmarkt von Sorotschinzy von Modest Petrowitsch Mussorgski nach einer Erzählung von Nikolai Wassiljewitsch Gogol wird Jahrzehnte nach dem Tod des Komponisten in Sankt Petersburg uraufgeführt.
      • 16. Juni » Die Unternehmen International Time Recording Company und Computing Scale Corporation verschmelzen mit der Tabulating Machine Company zur neuen Computing Tabulating and Recording Company (C-T-R) Incorporated in Endicott, NY, USA, der heutigen IBM.
      • 17. Dezember » In Frankfurt am Main wird der Deutsche Fechter-Bund gegründet.
    • Die Temperatur am 28. April 1990 lag zwischen 2,0 °C und 13,5 °C und war durchschnittlich 8,9 °C. Es gab 10,8 Stunden Sonnenschein (74%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1990: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,9 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » Es brach ein neuntägiges Pogrom in Baku aus, dem rund 90 Armenier zum Opfer fielen.
      • 18. Februar » In Sonneberg wird von dem bayerischen Landtagsabgeordneten Walter Knauer und dem Sozialmanager Edmund Fröhlich die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Thüringen gegründet. Dies ist die erste Gründung der AWO auf dem Gebiet der DDR – 57 Jahre nach dem Verbot durch die Nationalsozialisten.
      • 18. März » In Estland gewinnt die estnische Unabhängigkeitsbewegung die ersten freien Wahlen seit der Loslösung von der Sowjetunion.
      • 28. März » In Frankreich läuft erstmals der Film Cyrano von Bergerac, der Anlass zu vielen Auszeichnungen gibt.
      • 3. Oktober » Deutsche Wiedervereinigung: Die neuen Länder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR treten der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit löst der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit den – bis dahin in der Bundesrepublik Deutschland geltenden – 17. Juni als deutschen Nationalfeiertag ab.
      • 27. November » In seiner Mutzenbacher-Entscheidung zur Auslegung der Kunstfreiheitsgarantie des deutschen Grundgesetzes stellt das Bundesverfassungsgericht fest, dass auch Pornographie Kunst sein könne.
    • Die Temperatur am 1. Mai 1990 lag zwischen 8,4 °C und 22,9 °C und war durchschnittlich 15,8 °C. Es gab 12,7 Stunden Sonnenschein (85%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1990: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,9 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Mehrere Tausend Demonstranten stürmen und verwüsten die ehemalige Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.
      • 31. Mai » Von Baikonur aus wird Kristall, ein Forschungsmodul für die sowjetische Raumstation Mir, in den Weltraum befördert.
      • 29. Juli » Erste freie Wahlen in der Mongolei. Dadurch wurde das Ende der Mongolischen Volksrepublik eingeleitet und der Übergang von einem sozialistischen in einen demokratischen Staat initiiert.
      • 31. August » Auf dem Weg zur Deutschen Wiedervereinigung wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet.
      • 14. Oktober » Im Beitrittsgebiet des vereinten Deutschlands finden elf Tage nach Wirksamwerden des Ländereinführungsgesetzes Wahlen zu den Landesparlamenten statt. Dabei wird im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens die CDU stärkste Partei, im Brandenburger Landtag die SPD.
      • 21. November » Nintendo bringt das SNES, damals noch Super Famicom, in Japan auf den Markt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1910 » Hugo Nünlist, Schweizer Höhlenforscher und Autor
    • 1910 » Yank Rachell, US-amerikanischer Blues-Musiker
    • 1911 » Bob Foster, britischer Motorradrennfahrer
    • 1911 » Josef Mengele, deutscher Arzt, verantwortlich für Selektionen und Menschenversuche, Kriegsverbrecher (Todesengel von Auschwitz)
    • 1911 » Pierre Harmel, belgischer Rechtswissenschaftler und Politiker, mehrfacher Minister, Premierminister
    • 1911 » Sybille Bedford, deutsch-britische Journalistin und Schriftstellerin

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Waterschoot

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Waterschoot.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Waterschoot.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Waterschoot (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Walter Waterschoot, "Familienstammbaum Waterschoot en De Lepper", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-waterschoot/I21837.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Josef "Ignatius" Waterschoot (1911-1990)".