1001 stambomen » Petrus "Piet" Henkelman (1911-1982)

Persönliche Daten Petrus "Piet" Henkelman 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6Quellen 5, 6
Ist Zeuge bei der Tod am 22. März 1939, Eindhoven, Noord-Brabant, Nederland von Levenloos geboren kind Henkelman.

Familie von Petrus "Piet" Henkelman

Er ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Maria Johanna Cornelia Thijssen.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 11. Juli 1938 in Helmond, Noord-Brabant, Nederland, er war 27 Jahre alt. Sie waren 26 Jahre alt bzw. 27 Jahre alt.Quellen 3, 5

Datum: Bruidegom Petrus Henkelman , Helmond , 27
Vader Adrianus Lourens Henkelman
Moeder Joanna Henrica van Bokhoven
Bruid Maria Johanna Cornelia Thijssen , Helmond , 26
Vader Theodorus Maria Ewaldi Thijssen
Moeder Catharina van Genechten
Plaats Helmond
Aktedatum huwelijk 11-07-1938
Opmerkingen Bruidegom: beroep koopman
BS Helmond Deel 46 Jaar 1938 Akte 94
Zeugen: Lourens Petrus "Louis" Henkelman, Johannes Wilhelmus Maria Thijssen

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Petrus "Piet" Henkelman

Een klassenfoto: Klas 6a met onderwijzer Van Melis van de St. Lambertusschool (Zuid Koninginnewal). Links hoofd der school Knol. Rechts onderwijzer van Melis. 1e rij v.l.n.r. : Berkers, Bombeek, Verlijsdonk, van Lieshout. 2e rij : v. Bree, v.d. Broek, Koopmans, n.n., n.n. 3e rij : Brugmans, v.d. Horst, Meulendijks, n.n., 4e rij : Callaars, v. Bree, Verkuilen, v. Riet, Roelen. 5e rij : Spierings, Princee, Henkelman, Verberne. 6e rij : Relou, Verhoorevoort
Datering: 1925
Adressen: Helmond, Binnenstad, Zuid Koninginnewal
================
Een klassenfoto van St. Lambertusschol (Molenstraat). 1 rij v.l.n.r. : n.n., gebroeders Cor en Huub Brugmans, Nanink n.n., n.n., Wout v. Bree, Piet Gruyters, Vughts, de Haas, Piet dMeulendijks, J. Verbiest. 2 rij n.n., van Riet, Verlijsdonk, Spoormakers, Meeuwsen, n.n., Berkers, v.d. Zanden, v.d. Broek, n.n., v.d. Heuvel. 3e rij : Henk de Vries, Vughts, n.n., n.n., n.n., Henkelman, Koopmans, Swinkels, Schermey, Relou, Sjef v. Loon, v. Dijk, Swane. 4e rij : n.n., Gijs …, n.n., Bombeek, F. Slegers, Manders, 2 gebroeders Verhoorevoort, v. Loon, v. Hout, Callaars en leraar Dingeman. Dit is de 3e klas
Datering: 1921
Adressen: Helmond, Helmond-Oost, Molenstraat
================
Registratiecode: VFBKNL055678
Titel: Bidprentje Henkelman (Petrus)
Afbeelding: 172300170215.jpg
Deelbibliotheek: Bidprentjes Helmond
Familienaam: Henkelman
Voornaam: Petrus
Plaats: Eindhoven
Geboortedatum: 24-04-1911
Overlijdensdatum: 21-07-1982
Onderwerp: overlijden, geboorte
Geslacht: man

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus "Piet" Henkelman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petrus "Piet" Henkelman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Petrus "Piet" Henkelman


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Petrus "Piet" Henkelman



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Klas 6a 1925 St. Lambertusschool Piet Henkelman, AA0011 Es gibt verknüpfte Bilder
  2. Vermelding in Bevolkingsregister, BR0183
  3. Huwelijk Petrus Henkelman, BSH1200, 94 Es gibt verknüpfte Bilder
  4. 1921 Klas 3 Piet Henkelman 10 jaar, AA0012 Es gibt verknüpfte Bilder
  5. Huwelijk Petrus Henkelman, WIE49398188
    [[
    hoofdpersoonnaam=Petrus Henkelman
    hoofdpersoonleeftijd=26
    hoofdpersoongebplaats=Helmond
    partnernaam=Maria Johanna Cornelia Thijssen
    partnerleeftijd=27
    partnergebplaats=Helmond
    hoofdpersoonvader=Adrianus Lourens Henkelman
    hoofdpersoonmoeder=Joanna Henrica van Bokhoven
    partnervader=Theodorus Maria Ewaldi Thijssen
    partnermoeder=Catharina van Genechten
    trdatum=11-07-1938
    trplaats=Helmond
    gebeurtenis=Huwelijk
    aktedatum=11-07-1938
    akteplaats=Helmond
    archief=405
    erfgoedinstelling=Brabants Historisch Informatie Centrum
    Registratienummer=283
    aktenummer=94
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats='s-Hertogenbosch
    Collectiegebied=Noord-Brabant
    Collectie=Bron: boek, Deel: 283, Periode: 1938
    Boek=Huwelijksregister Helmond 1938
    ]]

    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 305]]
  6. Geboorte Petrus Henkelman, WIE65076799
    [[
    hoofdpersoonnaam=Petrus Henkelman
    hoofdpersoongeslacht=Man
    hoofdpersoongebdatum=24-04-1911
    hoofdpersoongebplaats=Helmond
    hoofdpersoonvader=Adrianus Lourens Henkelman
    hoofdpersoonmoeder=Joanna Henrica van Bokhoven
    gebeurtenis=Geboorte
    aktedatum=24-04-1911
    akteplaats=Helmond
    archief=550
    erfgoedinstelling=Brabants Historisch Informatie Centrum
    Registratienummer=1437
    aktenummer=193
    brontype=BS Geboorte
    Instellingsplaats='s-Hertogenbosch
    Collectiegebied=Noord-Brabant
    Collectie=Deel: 1437, Periode: 1911
    Boek=Geboorteregister Helmond 1911
    ]]

    [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 305]]

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. April 1911 lag zwischen 7,2 °C und 14,7 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 10,1 Stunden Sonnenschein (70%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » Am Königlichen Opernhaus in Dresden findet die Uraufführung der Oper Der Rosenkavalier von Richard Strauss unter der Leitung von Ernst von Schuch statt. Das Libretto stammt von Hugo von Hofmannsthal, der dieses seinem Freund Harry Graf Kessler widmet.
    • 23. März » Der australische Passagierdampfer Yongala geht vor Townsville bei einem Zyklon unter. Alle 122 Menschen an Bord kommen bei einer der größten Schiffskatastrophen Australiens ums Leben.
    • 8. April » Der Niederländer Heike Kamerlingh Onnes beobachtet als Erster den Effekt der Supraleitung.
    • 9. Mai » In Belgrad gründen serbische Offiziere den Geheimbund Ujedinjenje ili Smrt („Vereinigung oder Tod“, besser bekannt als „Schwarze Hand“) mit dem Ziel der Errichtung eines Großserbien. Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, an dem die Organisation 1914 beteiligt ist, wird zum Ersten Weltkrieg führen.
    • 22. Juni » Das britische Königspaar Georg V. und Maria von Teck wird in Westminster Abbey gekrönt.
    • 20. September » Der britische Kreuzer Hawke rammt bei Southampton die Olympic, das größte Passagierschiff der Welt. Personen kommen nicht zu Schaden.
  • Die Temperatur am 11. Juli 1938 lag zwischen 12,3 °C und 18,8 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab 12,2 mm Niederschlag während der letzten 5,5 Stunden. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (6%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das japanische Elektronikunternehmen Pioneer.
    • 2. März » Der dritte der Moskauer Prozesse im Rahmen von Stalins Großem Terror gegen 21 Anhänger Leo Trotzkis beginnt. Angeklagt sind Alexei Rykow, Nikolai Bucharin, Genrich Jagoda, Nikolai Krestinski, Christian Rakowski und 16 andere Funktionäre.
    • 18. März » Der mexikanische Präsident Lázaro Cárdenas del Río verstaatlicht im Zuge der Institutionalisierung der Mexikanischen Revolution die Öl-Industrie und die Elektrizitätswerke.
    • 14. April » Auf Anordnung des nationalsozialistischen Fachamts Fußball müssen die konkurrierenden Bochumer Sportvereine Turnverein 1848, TuS 1908 und Germania 1906 zum VfL Bochum fusionieren.
    • 12. Mai » An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin wird die heitere Oper Schneider Wibbel von Mark Lothar mit dem Libretto von Hans Müller-Schlösser uraufgeführt.
    • 24. Juli » Die erste Durchsteigung der Eiger-Nordwand (die am 21. Juli begann) wird erfolgreich abgeschlossen.
  • Die Temperatur am 21. Juli 1982 lag zwischen 13,1 °C und 21,5 °C und war durchschnittlich 17,3 °C. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (18%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Von Samstag, 29 Mai, 1982 bis Donnerstag, 4 November, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt III mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1982: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Robert Havemann und Pfarrer Rainer Eppelmann veröffentlichen in der DDR den Berliner Appell – Frieden schaffen ohne Waffen, mit dem sie eine gesamtdeutsche Friedensbewegung fordern und zur Abrüstung in Ost und West auffordern.
    • 17. April » Das gemeinsam von Kanada unter Pierre Trudeau und Großbritannien unter Margaret Thatcher erlassene Verfassungsgesetz von 1982 tritt in Kraft, mit dem das britische Parlament auf jede Gesetzgebung für Kanada verzichtet und damit die letzten Abhängigkeiten Kanadas von Großbritannien beseitigt werden. Gleichzeitig erhält Kanada einen umfangreichen Grundrechtskatalog.
    • 14. Mai » Eine britische Kommandoeinheit landet während des Falklandkrieges auf Pebble Island (Isla de Borbón), einer der größeren Falklandinseln und zerstört die dortige Luftwaffenbasis und 11Flugzeuge.
    • 7. Juni » Der Rebellenführer Hissène Habré, der bis 1990 etwa 40.000 politisch motivierte Morde begehen lassen wird, putscht sich im Tschad an die Macht.
    • 3. November » Der Zusammenstoß eines Tanklastwagens mit einem im Konvoi fahrenden sowjetischen Militärlastwagen führt im 2,7km langen Salang-Tunnel nördlich von Kabul in Afghanistan zu einer Explosion und zum Tod von möglicherweise mehr als 2.000 Menschen.
    • 6. November » In Portland erfolgt die Uraufführung der Oper Wuthering Heights von Bernard Herrmann.
  • Die Temperatur am 26. Juli 1982 lag zwischen 12,0 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 16,1 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 5,4 Stunden Sonnenschein (34%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Von Samstag, 29 Mai, 1982 bis Donnerstag, 4 November, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt III mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1982: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Auf Malta wird mit Agatha Barbara erstmals eine Frau in das Präsidentenamt gewählt.
    • 18. September » Etwa 1.000 Palästinenser fallen einem von christlichen Milizen in den beirutischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatila angerichtetem Massaker zum Opfer. Das Blutbad ist eine Reaktion auf die Ermordung des libanesischen Präsidenten Bachir Gemayel.
    • 3. Oktober » Der niederländische Bergsteiger Johan Taks steht ohne Tourgenehmigung durch die chinesischen Behörden als Erster auf dem Changtse in Tibet, einem nördlich des Mount Everest gelegenen Berges.
    • 11. Oktober » Die geborgenen Teile des im Jahr 1545 im Meeresarm Solent gesunkenen englischen Kriegsschiffs Mary Rose treffen in Portsmouth ein. Das Wrack wird dort konserviert und später ausgestellt.
    • 20. Oktober » 66 Fußballfans sterben im Olympiastadion Luschniki in Moskau bei einer Massenpanik nach dem UEFA-Pokal-Spiel Spartak Moskau gegen HFC Haarlem.
    • 5. November » An der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay wird in Itaipú das größte Wasserkraftwerk der Welt eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1909 » Bernhard Grzimek, deutscher Tierarzt, Verhaltensforscher, Zoodirektor, Fernsehmoderator, Tierfilmer und Autor
  • 1910 » Karl Zink, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1911 » Ethel Reschke, deutsche Schauspielerin
  • 1911 » Karl Schiller, deutscher Wirtschaftspolitiker, MdL, MdB, Landes- und Bundesminister
  • 1912 » Oskar Rohr, deutscher Fußballspieler
  • 1913 » Violet Archer, kanadische Komponistin

Quelle: Wikipedia

  • 1977 » Lee Miller, US-amerikanische Fotografin und -journalistin
  • 1979 » Ludwig Renn, deutscher Schriftsteller
  • 1980 » Keith Godchaux, US-amerikanischer Musiker
  • 1981 » Jean Vaurez, französischer Autorennfahrer
  • 1984 » Felix Augenfeld, österreichisch-US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Bühnenbildner und Designer
  • 1986 » José Avelino, philippinischer Politiker

Über den Familiennamen Henkelman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Henkelman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Henkelman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Henkelman (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I2190.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Petrus "Piet" Henkelman (1911-1982)".