West-Europese adel » Johan Cyprian Graaf van Thun-Hohenstein (1569-1630)

Persoonlijke gegevens Johan Cyprian Graaf van Thun-Hohenstein 


Gezin van Johan Cyprian Graaf van Thun-Hohenstein

Hij is getrouwd met Anna Maria van Preysing.

Zij zijn getrouwd op 23 januari 1593, hij was toen 23 jaar oud.


Kind(eren):



Notities over Johan Cyprian Graaf van Thun-Hohenstein

Thun bzw. Thun und Hohenstein ist der Name eines österreichischen Adelsgeschlechts (nachweisbar bis in das 12. Jahrhundert). Die Thun zählen zu den ältesten Familien der Monarchie. Die Grafschaft Hohenstein in Niedersachsen, heute Thüringen, gehörte von 1628 bis 1648 zu ihrem Herrschaftsbereich. Der Stammsitz der Familie lag auf dem Nonsberg, heute Nonstal, (Südtirol). Ab dem 17. Jahrhundert waren sie auch in Böhmen und Mähren begütert.

1495 wurde die Familie in den Freiherrnstand erhoben und 1629 wurde ihnen der Reichsgrafenstand zugesprochen. Im Jahr 1911 erfolgte die Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat „Durchlaucht“.

Das Adelsgeschlecht stellte mehrere österreichische Ministerpräsidenten und bekleidete 16 hohe Kirchenämter als Bischof, Erzbischof und Kardinal.

Etymologie und Namensentwicklung
Die Familie Thun und Hohenstein war am Anfang ihrer nunmehr 900 Jahre währenden Existenz den diversen sprachlichen Einflüssen in der Alpenregion ausgesetzt. In den Urkunden des 11. bis 13. Jahrhunderts wurden sie auch Thunne, Tunnum, Tonnum, Tonno, Tono, Tunno und Tonnorum genannt.

Als Simon von Thun 1407 in den Elephantenbund eintrat, etablierte sich der Name Thun endgültig und fand fortan Verwendung. Mit Beginn der Herrschaft über die Grafschaft Hohenstein ab dem Jahr 1628 wurde ebendiese Teil des Familiennamens.

Als Thun und Hohenstein sind die diversen Linien im Adelsarchiv registriert.

Bedeutende Persönlichkeiten
* Dominicus Anton Graf von Thun und Hohenstein (1683–1738), Fürstbischof von Trient
* Eleonore Barbara Gräfin von Thun und Hohenstein (1661–1723), Fürstin von Liechtenstein
* Emanuel Maria Graf von Thun und Hohenstein (1763–1818), Fürstbischof von Trient
* Franz Fürst von Thun und Hohenstein (1847–1916), österreichischer Ministerpräsident, Statthalter des Kaisers in Böhmen
* Franz Graf von Thun und Hohenstein (1826-1888)
* Franz Anton I. Graf von Thun und Hohenstein (1786–1873)
* Franz Anton II. Graf von Thun und Hohenstein (1809–1870), Kunstmäzen
* Friedrich Franz Graf von Thun und Hohenstein (1810–1881), österreichischer Diplomat, Präsidialgesandter am deutschen Bundestage
* Friedrich von Thun (* 1942), Schauspieler
* Galeas (Galeazzo) Maria Graf von Thun und Hohenstein (1850–1931), Großmeister des Malteserordens
* Guidobald Graf von Thun und Hohenstein (1616–1668), Kardinal, Fürsterzbischof von Salzburg und Bischof von Regensburg
* Jakob Maximilian Graf von Thun und Hohenstein (1687–1742), Fürstbischof von Gurk
* Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein (1643–1709), Fürsterzbischof von Salzburg und Bischof von Seckau
* Johann Joseph Anton Graf von Thun und Hohenstein (1711–1788), Mozart schrieb für ihn seine 36. Sinfonie
* Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein (1713–1763), Fürstbischof von Passau
* Leopold Leo Graf von Thun und Hohenstein (1811–1888), österreichischer Minister und Bildungsreformer
* Leopold Leonhard Graf von Thun und Hohenstein (1748–1826), Fürstbischof von Passau
* Maria Anna Gräfin von Thun und Hohenstein (1698–1716), Prinzessin von Liechtenstein
* Maria Theresia Gräfin von Thun und Hohenstein (1847–1934)
* Max von Thun (* 1977), Schauspieler
* Paul Graf von Thun und Hohenstein (1884–1963), Schriftsteller
* Peter Michael Vigil Graf von Thun und Hohenstein (1724–1800), Fürstbischof von Trient
* Rudolph Joseph Graf von Thun und Hohenstein (1652–1707), Fürstbischof von Seckau
* Sigismund Alphons Graf von Thun und Hohenstein (1621–1677), Fürstbischof von Brixen und Trient
* Sigmund Ignaz Graf von Thun und Hohenstein (1827–1897), Landespräsident von Salzburg, Statthalter des Kaisers in Mähren
* Thomas Johann Nepomuk Graf von Thun und Hohenstein (1738–1796), Fürstbischof von Passau
* Wenzel Graf von Thun und Hohenstein (1629–1673), Fürstbischof von Passau und Gurk
* Wenzel Josef Johann Graf von Thun und Hohenstein (1737–1796)

Herkunft und Besitztümer
Die Ursprünge der Familie Thun und Hohenstein, die bis ins 12. Jahrhundert urkundlich belegt sind, die in Legenden sogar mit dem Heiligen Vigilius, dem Schutzpatron von Trient (4. Jahrhundert), in Verbindung gebracht werden, liegen auf dem Nonsberg, im heutigen Nonstal, in Südtirol.

Dort gibt es heute noch die mehrere Dörfer umfassende Gemeinde Ton und dort hatte die gleichnamige Pfarre ihren Sitz, die es ab immemorabili gab. Der erste Familiensitz befand sich wahrscheinlich auf dem Dosso del Castelletto, wo heute das Kirchlein S. Margherita steht; nach Mitte des 13. Jh. wurde die Familie mit dem heutigen Castell Thun in der Gemeinde Ton, das bis ins 15. Jh. als Castrum Novesini oder Belvesini bezeichnet wird, belehnt.

Der Aufstieg der Thuns begann Anfang des 13. Jahrhunderts und beschleunigte sich im 14. Jahrhundert, in einer Zeit großer Spannungen zwischen dem Fürstbistum Trient und der Grafschaft Tirol. Auch dank ihrer weitsichtigen Heiratspolitik kam die Familie Thun und Hohenstein in den Besitz zahlreicher und bedeutender Rechte und Besitztümer. Hierzu zählen u.a.:
* Castell Brughier mit seinen Ländereien (1321–1322);
* die Güter der Altaguarda (1387);
* das Erbe der Caldes (1464: Castell Caldes,
* die Rocca di Samoclevo,
* eine Hälfte von Castel Cagnò,
* Castel Mocenigo,
* Castel Rumo,
* Castel San Ippolito
* Castell Thun
* Schloss Klösterle
* mehrere Paläste in Prag und Wien

sowie
* Gerichtsbarkeit über Castelfondo (Pfandlehen seit 1471)
* und die bischöflichen Gerichtsbarkeiten Masi di Vigo, Tuenetto, Rabbi.

Geschichte
Im 15. Jahrhundert konnten die Thun ihre Macht und ihre Besitztümer weiter steigern. Parallel dazu wuchs auch ihr Prestige. Im Jahr 1469 wurde ihnen das erbliche Hofamt des Mundschenks des Trentiner Fürstbistums verliehen und 1558 dasselbe Amt in Brixen. 1604 erhielten sie vom Kaiser Rudolf II. den Freiherrntitel. Bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts gelang es der Familie, ihr Vermögen ungeteilt zu bewahren, obwohl sich bereits mehrere Linien abgezeichnet hatten; danach nahm Sigmund (1537–1597), in seiner Eigenschaft als Senior der Familie, die Aufteilung der Güter in drei Teile vor. Nach einer langen und problematischen Transaktion, die durch die formelle Urkunde vom 9. April 1596 besiegelt wurde, bestätigte sich die Unterteilung in die drei Linien Castell Thun, Castell Brughier und Castell Caldes (1633 erloschen).

Die Linie Castell Brughier wurde nach dem Tode Sigmunds unter dessen drei Söhnen erneut aufgeteilt:
* Johann Cyprian (1569–1631) erhielt die Gerichtsbarkeit über Castelfondo;
* Georg Sigismund (1573–1651) bekam Castell Brughier;
* Christoph Simon (1582–1635) erbte zahlreiche Besitztümer, aber keine Burg.

Er wurde 1628 mit der Grafschaft Hohenstein und dem damit verbundenen Adelstitel (1629) belehnt, der später auch nach dem Verlust der Grafschaft Hohenstein (1642) auf die gesamte Thunsche Nachkommenschaft überging. Darüber hinaus schenkte er die in Böhmen erworbenen Güter Johann Cyprian, der Castelfondo verließ und sich jenseits der Alpen niederließ.

Am 24. August 1629 erfolgte die Erhebung in den Reichsgrafenstand mit Hoch- und Wohlgeboren für die Brüder
* Wolfgang Dietrich,
* Rudolf, k.k. Kämmerer u. Ritter des Deutschen Ordens,
* Christoph Richard, Domherr zu Trient,
* Johann Jacob
* Maximilian.

Johann Cyprian ging nach Böhmen, wo er die böhmische Linie der Familie Thun gründete. Diese spaltete sich wiederum in die drei Majorate Klösterle, Tetschen und Choltitz und den Zweig Benatek-Ronsberg auf.

Im 17.–18. Jahrhundert konsolidierten die Trentiner Linien der Familie Thun die Macht und den Reichtum ihres Hauses. Die zahlreiche Nachkommenschaft der Linie Castell Brughier gründete weitere Zweige: die sog. zweite und letzte Linie von Castell Caldes, die Linie Croviana, und die Linie Castelfondo. Unter den vielen Persönlichkeiten, die im politischen, militärischen und kirchlichen Bereich hochrangige Positionen erreichten, sei nur Emanuel Maria Graf von Thun und Hohenstein aus der Linie Castell Brughier genannt, der in der schwierigen Zeit 1800–1818 in Trient das nur mehr kirchliche Amt des Bischofs bekleidete. Auch das Geschlecht von Castell Thun übte entscheidenden Einfluss auf die Trentiner Geschichte aus und stellte drei Fürstbischöfe:
* Sigismund Alphons Graf von Thun und Hohenstein von 1668–1677,
* Dominicus Anton Graf von Thun und Hohenstein von 1730–1738
* Peter Michael Vigil Graf von Thun und Hohenstein von 1776–1800.

===================================================

Johann Cyprian Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 26. August 1569, † 15. Dezember 1630 Tetschen), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat „Hoch- und Wohlgeboren“, Rat und Kämmerer des Erzherzog Leopold von Tirol, Herr auf Tetschen, Klösterle, Castelfondo und Sarntal; verh. (23. Jänner 1593) mit Anna Maria von Preysing, Tochter des Hans Peter v. P. und der Marie von Seiboldstorff
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Thun_und_Hohenstein#Linie_Castel_Caldes_.28.E2.80.A0_1633.29

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Johan Cyprian Graaf van Thun-Hohenstein?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Johan Cyprian Graaf van Thun-Hohenstein

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

Historische gebeurtenissen

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) was van 1585 tot 1625 vorst van Nederland (ook wel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genoemd)
  • In het jaar 1593: Bron: Wikipedia
    • 22 juni » In de Slag om Sisak verslaan Sloveens - Kroatische troepen de Turken.
    • 11 november » Albrecht van Nassau-Weilburg wordt opgevolgd door zijn zoons Lodewijk II, Willem en Johan Casimir.
    • 15 december » Holland verleent octrooi op de windmolen (octrooihouder onbekend).
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) was van 1625 tot 1647 vorst van Nederland (ook wel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genoemd)
  • In het jaar 1630: Bron: Wikipedia
    • 22 februari » De Wampanoag-indiaan Quadequine laat de Britse kolonisten tijdens hun eerste Thanksgivingdiner kennismaken met popcorn.
    • 17 mei » De Italiaanse astronoom Niccolò Zucchi ontdekt de wolkengordels op de planeet Jupiter.
    • 10 juni » Paus Urbanus VIII verleent de kardinalen bij decreet de titel Eminentie.


Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Graaf van Thun-Hohenstein


De publicatie West-Europese adel is opgesteld door .neem contact op
Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Pieter, "West-Europese adel", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I104483.php : benaderd 10 mei 2024), "Johan Cyprian Graaf van Thun-Hohenstein (1569-1630)".