Hij is getrouwd met Mathilde (Heilige).Bron 1
Zij zijn getrouwd in het jaar 909 te Königspfalz Wallhausen.
Kind(eren):
aus dem https://de.wikipedia.org/wiki/Adelsgeschlecht">Adelsgeschlecht der https://de.wikipedia.org/wiki/Liudolfinger">Liudolfinger
ab 912 https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog">Herzog von https://de.wikipedia.org/wiki/Stammesherzogtum_Sachsen">Sachsen
von 919 bis 936 https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misch-deutscher_K%C3%B6nig">König des https://de.wikipedia.org/wiki/Ostfrankenreich">Ostfrankenreiches
Der volkstümliche Beiname als der Vogler ist erst ab dem 12. Jahrhundert belegt.
Als zu Beginn des 10. Jahrhunderts wiederholte https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarneinf%C3%A4lle">Ungarneinfälle und die Schwäche des https://de.wikipedia.org/wiki/Karolinger">spätkarolingischen Königtums das Ostfränkische Reich erschütterten, gelang es Heinrich durch geschickte Heiratsverbindungen, sich in Sachsen eine führende Stellung aufzubauen. Er nutzte hierzu den Umstand, dass https://de.wikipedia.org/wiki/Fehde">Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um die Vorherrschaft in den einzelnen Stammesgebieten des ostfränkischen Reiches zu einer Etablierung regionaler Mittelgewalten, der späteren https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum">Herzogtümer, führten. Anders als sein Vorgänger https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Ostfrankenreich)">Konrad I. versuchte Heinrich als ostfränkischer König nicht mehr die Herrschaft im ganzen Reich auszuüben. Vielmehr konsolidierte er seine Herrschaft gegenüber den ostfränkischen Herzögen, den duces, durch Freundschaftsbündnisse und einen weitreichenden Verzicht in der Herrschaftsausübung außerhalb der etablierten, aber labilen Strukturen. Nach einem neunjährigen Waffenstillstand mit den Ungarn, den er zur Entwicklung umfangreicher Verteidigungsmaßnahmen nutzte, gelang ihm https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Riade">933 ein Sieg gegen die lange Zeit als unbesiegbar geltenden Ungarn. In Abkehr von der karolingischen Praxis seiner Vorgänger wurde das Reich nach seinem Tod nicht mehr geteilt, sondern an seinen ältesten Sohn aus zweiter Ehe https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._(HRR)">Otto vererbt, während der ältere Sohn https://de.wikipedia.org/wiki/Thankmar_(Liudolfinger)">Thankmar unberücksichtigt blieb.
Die Zeit Heinrichs I. gehört zu den quellenärmsten des gesamten europäischen Mittelalters. Die erst Jahrzehnte nach seinem Tod verfassten ottonischen Geschichtswerke würdigen insbesondere Heinrichs Einung und Befriedung des Reiches nach innen und außen. Lange Zeit galt Heinrich als erster „deutscher“ König im „deutschen Reich“. Erst in der modernen Forschung setzte sich die Auffassung durch, dass das Deutsche Reich nicht durch einen Akt, sondern in einem lange währenden Prozess entstanden ist. Gleichwohl wird Heinrich darin weiterhin eine entscheidende Rolle zugemessen.
Heinrich I. ("der Vogler") König des Ostfrankenreichs | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
909 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathilde (Heilige) |