Hij is getrouwd met Cordula von Allen.
Zij zijn getrouwd
Kind(eren):
Feldstedt (Velstede), Reinhold * Danzig ca. 1468/7., + ebd. 24.11.1529 (31.) Er begleitete 1496 Hrz. Bogislav X. v. Pommern nach Jerusalem. Der Herzog hatte nach einem fast tödl. Jagdunfall, u. noch ohne Erben, das Gelübde einer Walfahrt ins "Heilige Land" getan. Nicht nur der pom. Adel, sondern auch die Danziger Mitgl. der St. Georg-Bruderschaft folgten dem Aufruf., neben Reinhold Feldstedt zogen Eberhard Ferber, Hans Stutte, Johann Broen, ein Paleske u. a. mit. Die Reise begann im Dez. 1496 in Stettin mit 300 Rossen, führte über Nürnberg, Worms, Innsbruck, wo Kaiser Maximilian die Pilger ehrenvoll u. gastfrei aufnahm, nach Venedig. Nur ein Teil, darunter die Danziger, schiffte sich hier ein, während die übrigen heimritten. Bei Candia (Kreta) wurden sie von türk. Schiffen überfallen, nach hartem Kampf überwältigt u. gefangen genommen, jedoch an Land großmütig freigelassen, sodaß sie ihren Weg fortsetzen konnten. In der Grabeskirche zu Jerusalem schlug der Herzog einige seiner Getreuen zu Rittern. Die Rückfahrt nach Venedig verlief ohne Zwischenfälle. Sie besuchten noch Rom u. trafen im Aug. 1498 in Stettin ein. Hans Stutte hatte die Reise 3000 Mark gekostet. 1499 wurde er Schöppe, 1510 Schöppen-Eltermann, 1515 Ratsh., 1524 auch kgl. poln. Burggraf. Er gehörte bald zu den wohlhabensten Übersee-Kaufherrn Danzigs, besaß Land- u. Pfandbesitz, für ausgeliehenes Kapital, in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt. So erwarb er 1495 mit Bgm. Heinrich Krüger aus Thorn, seinem späteren Schwager, das Dorf Klempin in der Starostei Sobbowitz, u. der poln. König gab seine Zustimmung (Muhl S. 87); um 1500 befand sich Rosenberg in seinem Besitz, u. er war gleichzeitig Starost von Dirschau, (M, S. 98) 1503 Skarzino, Krs. Tuchel, u. Schmolsin, Krs. Karthaus; 1508 war er mit anderen Danziger Bürgern im Pfandbesitz der sog. Scharpau, Krs. Werder, 1514 von Gremblin, Krs. Marienwerder, 1515 von Schöneberg a. d. Weichsel, Ladekopp, Tiege, Orloff, 1516 von Gnieschau, Krs. Dirschau; wird Tenutar u. Erbpächter des ermländischen Bischofs genannt. (Muhl u. Löschin S. 20) Er wohnte an der Ecke Langermarkt, neben Jakob v. Werden, u. die Chronik erzählt, daß er 1529 seinem Schwiegersohn, Michael Loitz, aus dem großen Stettiner Handelshaus u. Sohn des dortigen Bgm., (die "Fugger des Nordens" genannt) "60 in Scharlach gekleidete Vorreiter auf stattlichen Rossen entgegensandte" nach Stettin, als Geleit zur Hochzeit nach Danzig oo Thorn 21.1.1504
https://gw.geneanet.org/tiedemanr?lang=en&pz=philipp+georg&nz=von+tiedemann&p=reinhold&n=feldstedt
Reinhold Feldstedt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cordula von Allen |
De getoonde gegevens hebben geen bronnen.