Stamboom Willems Hoogeloon-Best » Friedrich II von Hessen-Homburg von HESSEN (1633-1708)

Persoonlijke gegevens Friedrich II von Hessen-Homburg von HESSEN 

Bron 1

Gezin van Friedrich II von Hessen-Homburg von HESSEN

Waarschuwing Let op: Echtgenote (Sophie Gr?fin von Leiningen-Westerburg von LEININGEN) is ook zijn nicht.

(1) Hij is getrouwd met Margareta BRAHE.

Zij zijn getrouwd op 12 mei 1661 te Stockholm, Stockholm, 301, Stockholm, Stockholm, Zweden, hij was toen 28 jaar oud.


(2) Hij is getrouwd met Luise Elisabeth von KETTLER.

Zij zijn getrouwd op 23 oktober 1670 te Cölln, Berlijn, Duitsland, hij was toen 37 jaar oud.


Kind(eren):



(3) Hij is getrouwd met Sophie Gräfin von Leiningen-Westerburg von LEININGEN.

Zij zijn getrouwd voor 1693.


Kind(eren):



Notities over Friedrich II von Hessen-Homburg von HESSEN

Friedrich II. von Hessen-Homburg – der „Prinz von Homburg“ – (* 30. März 1633 in Homburg vor der Höhe; † 24. Januar 1708 ebenda) war Landgraf von Hessen-Homburg.

Inhaltsverzeichnis
Kindheit und Jugend
Friedrich war das siebte und letzte Kind des Landgrafen Friedrich I. von Hessen-Homburg. Der Vater verstarb 1638. Die Kinder wuchsen unter der Vormundschaft der Mutter Margarete Elisabeth von Leiningen-Westerburg auf. Auf ihren Wunsch wurde er gemeinsam mit den Söhnen seines Cousins, des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt in Marburg von Hofmeistern unterrichtet. Wegen eines 1648 erlittenen Schenkelbruchs verweilte er eine Zeitlang in Bad Pfäfers.

Als Feldmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne in der Gegend von Homburg auftauchte, wurde ihm Friedrich von seiner Mutter entgegengeschickt, um Verhandlungen über eine Verschonung Hessen-Homburgs aufzunehmen. Turenne war von dem Prinzen so angetan, dass er ihn umgehend in seine Armee aufnehmen und seine militärische Ausbildung finanzieren wollte. Doch scheiterte dieses Vorhaben am Widerstand von Friedrichs Mutter.

Mit 16 Jahren machte er eine Grand Tour durch Italien und Frankreich, der sich ein Studium in Genf anschloss. Wirklich immatrikuliert war er nicht, vielmehr lernte er Tanzen, Reiten, Fechten und vervollkommnete seine französischen Sprachkenntnisse.

1653 wurde Prinz Friedrich von Hessen-Homburg von Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Man verlieh ihm den Gesellschaftsnamen der Kleberichte und das Motto hält an sich. Als Emblem wurde ihm das Leinkraut zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch der Gesellschaft findet sich des Prinzen von Homburgs Eintrag unter der Nr. 613.

Karriere
Da seine älteren Brüder in der Erbfolge vor ihm standen, verlegte er sich auf eine militärische Karriere. In der Armee von Karl X. Gustav wurde er 1654 Oberst.

Friedrichs Prothese
Im Zweiten Nordischen Krieg wurde Friedrich 1659 beim Sturm auf Kopenhagen so schwer verwundet, dass sein rechter Unterschenkel amputiert werden musste. Er wurde zum Generalmajor befördert und lebte mit einer hölzernen Prothese. Von Karl X. als Statthalter von Livland ausersehen, schlug die Stimmung nach dem Tod des Königs jedoch um und Friedrich quittierte 1661 die schwedischen Dienste.

1661 heiratete er mit 28 Jahren die 30 Jahre ältere Margarete Brahe, die vermögende Witwe des schwedischen Staatsmannes Johan Axelsson Oxenstierna; die Ehe blieb natürlich kinderlos. Mit den Mitteln seiner 1669 verstorbenen Ehefrau erwarb Friedrich Ländereien in Brandenburg und wurde ein Freund des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. 1670 heiratete er in Cölln dessen 24-jährige Nichte, Prinzessin Luise Elisabeth von Kurland, von Friedrich zärtlich „meine Engelsdicke“ genannt.[1] Davor war der lutherische Prinz zum reformierten Glauben seiner Frau übergetreten. Aus dieser Verbindung gingen bis zum Tod seiner Ehefrau 1690 ein Dutzend Kinder hervor.

Als General der Kavallerie erhielt er 1672 das Kommando über sämtliche Truppen Brandenburgs. 1672 und 1674 kämpfte er im Holländischen Krieg im Elsass gegen die französische Armee unter Feldmarschall Turenne. Als Kommandeur der brandenburgischen Kavallerie griff er am 28. Juni 1675 während des Schwedeneinfalls in der Schlacht von Fehrbellin ohne Befehl die schwedische Armee an. Dabei fügte er ihr schwere Verluste zu, was wesentlich zur Entscheidung der Schlacht, aber auch zu Missstimmungen mit dem Großen Kurfürsten beitrug. Er nahm am Pommernfeldzug 1675/76 und an der Jagd über das Kurische Haff teil und verhandelte für den Kurfürsten von Brandenburg den Frieden von Saint-Germain (1679).

Landgraf
Nach dem Abschied lebte er als „Landjunker“ in Brandenburg. Nach dem Tod seines zweitältesten Bruders Georg Christian löste er die an Hessen-Darmstadt verpfändete Landgrafschaft Hessen-Homburg wieder ein und nahm dort seinen Wohnsitz. Er übernahm 1681, nach dem Tod seines Bruders Wilhelm Christoph, als Friedrich II. die Regierung in Hessen-Homburg. Das Amt Bingenheim, das Wilhelm Christoph besessen hatte, musste er nach längerem Streit wieder an Hessen-Darmstadt abtreten, wurde dafür aber finanziell entschädigt.

Er ließ das barocke Homburger Schloss errichten und bemühte sich mit wenig Erfolg um die Belebung der Wirtschaft durch die Errichtung einer Glasmanufaktur und einer Saline. Erfolgreich war dagegen eine andere Maßnahme: die Ansiedlung der aus Frankreich vertriebenen Protestanten – Hugenotten und Waldenser – in eigenen Gemeinden Friedrichsdorf und Dornholzhausen. Nun fertigte ihm sein Hofalchimist Paul Andrich eine Prothese mit Federn und silbernen Scharnieren – daher der Beiname „Landgraf mit dem silbernen Bein“. Nach der letzten Reise zu Karl XII. in Leipzig starb er vermutlich an einer Lungenentzündung. Er wurde in der Gruft des Schlosses beigesetzt.

Nachkommen

Sarg von Friedrich II. in der Gruft des Landgrafenschlosses

Landgrafensäule
Friedrich II. war dreimal verheiratet:
1. Ehe: 1661 heiratete er Gräfin Margareta Brahe (1603–1669), die Ehe blieb kinderlos.

2. Ehe: 1670 heiratete er Prinzessin Luise Elisabeth von Kurland. Aus dieser Ehe gingen hervor:

Charlotte (1672–1738) ⚭ 1694 Herzog Johann Ernst III. von Sachsen-Weimar (1664–1707)
Friedrich III. Jacob (1673–1746), Landgraf von Hessen-Homburg
⚭ 1700 Prinzessin Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt (1676–1721)
⚭ 1728 Prinzessin Christiane Charlotte von Nassau-Ottweiler (1685–1761)
Karl Christian (1674–1695), gefallen im Pfälzischen Erbfolgekrieg bei Namur
Hedwig Luise (1675–1760) ⚭ 1718 Graf Adam Friedrich von Schlieben (1677–1752)
Philipp (1676–1703), gefallen in der Schlacht am Speyerbach
Wilhelmine Maria (1678–1770) ⚭ 1711 Graf Anton II. von Aldenburg (1681–1738)
Eleonore Margarete (1679–1763)
Elisabeth Franziska (1681–1707) ⚭ 1702 Fürst Friedrich Wilhelm Adolf von Nassau-Siegen (1680–1722)
Johanna Ernestine (1682–1698)
Ferdinand (*/† 1683)
Karl Ferdinand (1684–1688)
Casimir Wilhelm (1690–1726) ⚭ 1722 Gräfin Christine Charlotte zu Solms-Braunfels (1690–1751)
3. Ehe: 1691 heiratete er mit 59 Jahren die Witwe Gräfin Sophie Sibylle von Leiningen-Westerburg (1656–1724). Aus dieser Ehe gingen hervor:

Ludwig Georg (1693–1728) ⚭ 1710 Gräfin Christine von Limpurg-Sontheim (1683–1746)
Friederike Sophie (1693–1694)
Leopold (*/† 1695)
Rezeption
Friedrich ist Held des Dramas Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin von Heinrich von Kleist (geschrieben 1809/1810, Erstveröffentlichung 1821). Die Figur hat mit der historischen Person allerdings nicht viel mehr als den Namen gemein. Neben dem Drama gibt es auch eine Oper Der Prinz von Homburg von Hans Werner Henze.

Ehrungen
In Friedrichsdorf erinnert die Landgrafensäule an Friedrich II.

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Friedrich II von Hessen-Homburg von HESSEN?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Friedrich II von Hessen-Homburg von HESSEN

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

Bronnen

  1. Wikipedia

Historische gebeurtenissen



Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Von HESSEN


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Kees Willems, "Stamboom Willems Hoogeloon-Best", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I23932.php : benaderd 8 juni 2024), "Friedrich II von Hessen-Homburg von HESSEN (1633-1708)".