Stamboom Willems Hoogeloon-Best » Dietrich 'L'Assailly' von Wettin von MEISSEN (1162-1221)

Persoonlijke gegevens Dietrich 'L'Assailly' von Wettin von MEISSEN 


Gezin van Dietrich 'L'Assailly' von Wettin von MEISSEN

Hij is getrouwd met Jutta von THÜRINGEN.

Zij zijn getrouwd in het jaar 1194, hij was toen 32 jaar oud.


Kind(eren):

  1. Sophie von MEISSEN  ????-1280 


Notities over Dietrich 'L'Assailly' von Wettin von MEISSEN

Dietrich, genannt der Bedrängte (* 1162; † 18. Februar 1221), war ab 1198 Markgraf von Meißen und ab 1210 als Dietrich III. Markgraf der Lausitz. Er wurde als zweiter Sohn des Markgrafen Otto des Reichen und der Hedwig von Ballenstedt geboren und gehörte somit dem Adelsgeschlecht der Wettiner an.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit seinem älteren Bruder Albrecht dem Stolzen wurde er entzweit, weil seine Mutter den Vater überredete, die Erbfolge dahingehend zu ändern, dass Dietrich die Markgrafschaft Meißen, Albrecht dagegen – obwohl der ältere Sohn – die Grafschaft Weißenfels erhalten sollte. Albrecht zwang den Vater mit Waffengewalt, die ursprünglich beabsichtigte Erbfolgeordnung wiederherzustellen, und folgte ihm 1190 auch wirklich in Meißen.

Dietrich schlug zwar – unterstützt von Landgraf Hermann I. von Thüringen, dessen Tochter Jutta er geheiratet hatte – 1194 seinen Bruder von Weißenfels zurück, unternahm jedoch nichts gegen dessen Land, sondern unternahm 1195 eine Wallfahrt nach Palästina.

Dietrich der Bedrängte (1195–1221) und Heinrich der Erlauchte (1221–1288); Fürstenzug, Dresden
Nach Albrechts Tod 1195 nahm Kaiser Heinrich VI. die Mark Meißen mit ihren reichen Bergwerken in Besitz. Dietrich kam erst nach Heinrichs Tod 1197 in den Besitz seines Erbes; im Kampf der Gegenkönige Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig belehnte Philipp Dietrich erneut mit der Mark Meißen. Seitdem stand Dietrich auf Philipps Seite und blieb auch nach dessen Ermordung (1208) auf der Seite der Staufer.

1206 schlichtete er einen Streit zwischen dem Burggrafen von Dohna, der auf einem Gebiet, das der Bischof von Meißen beanspruchte, eine Burg namens Thorun erbaut hatte, und dem Bischof. Die dabei erstellte Urkunde erwähnt zum ersten Mal den Namen Dresden. Außerdem wird er mit den bis heute rätselhaften Anlagen von Schloss Osterlant bei Oschatz und dem romanischen Vorgängerbau von Schloss Grillenburg im Tharandter Wald in Verbindung gebracht. Im Jahre 1210 wurde er nach dem Aussterben der dedonidischen Linie der Wettiner und nach Zahlung von 10.000 Mark Silber auf der Burg Landsberg im Auftrage Kaiser Ottos IV. mit der Ostmark/Lausitz belehnt.

In gefährliche Streitigkeiten geriet er mit der Stadt Leipzig und dem meißnischen Adel. Nach fruchtloser Belagerung von Leipzig schloss er mit den Belagerten 1217 zunächst einen Vergleich, bemächtigte sich dann aber durch List dennoch der Stadt, ließ die Stadtmauern schleifen und innerhalb derselben drei Burgen anlegen, die er mit zahlreicher Besatzung versah.

Markgraf Dietrich starb am 18. Februar 1221, vielleicht auf Anstiften der Leipziger und des unzufriedenen Adels von seinem Leibarzt vergiftet.

Familienstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich hinterließ die Witwe Jutta. Von seinen Kindern waren einige bereits zuvor verstorben. Acht Kinder Dietrichs lassen sich nachweisen;

Hedwig († 1249) ∞ Dietrich IV. von Kleve (1185–1260)
Otto († vor 1215)
Sophia († 1280) ∞ Graf Heinrich von Henneberg-Schleusingen († 1262)
Konrad (illegitimer Sohn), Mönch im Kloster Petersberg in Erfurt
Jutta
Heinrich der Erlauchte (* um 1215; † 1288,) Markgraf
Dietrich (illegitimer Sohn, * um 1190; † 1272), Bischof von Naumburg
Heinrich (illegitimer Sohn, † 1259), Dompropst in Meißen
Grablege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich der Bedrängte starb im Jahr 1221 und wurde im Hauskloster der Wettiner in Altzella beigesetzt. Heute findet sich seine Grabplatte wieder im Chor, neben jenen für Otto den Reichen und seine Gemahlin, die Klosterstifterin Hedwig. Im Jahr 1288 wurde auch Dietrichs Sohn Heinrich der Erlauchte hier beigesetzt. Heinrich der Erlauchte kann als Auftraggeber des Grabplattenzyklus in Altzella vermutet werden, da die Monumente der Stifter und Vorfahren in seine Zeit datiert werden können.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Helga Wäß: Die Figurengrabplatte Dietrichs von Meißen. In: Helga Wäß: Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Band 2: Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Bristol, Berlin u. a. 2006, ISBN 3-86504-159-0, S. 30 und Kat. Nr. 8 mit Abb., siehe S. 27 ff. mit den Monumenten der Eltern, etc. (Zugleich: Göttingen, Universität, Dissertation, 2001).
Heinrich Theodor Flathe: Dietrich der Bedrängte. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 186 f.
Herbert Helbig: Dietrich der Bedrängte. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 680 f. (Digitalisat).

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Dietrich 'L'Assailly' von Wettin von MEISSEN?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Dietrich 'L'Assailly' von Wettin von MEISSEN

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Dietrich 'L'Assailly' von Wettin von MEISSEN


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

Historische gebeurtenissen



Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Von MEISSEN


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Kees Willems, "Stamboom Willems Hoogeloon-Best", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I15083.php : benaderd 12 juni 2024), "Dietrich 'L'Assailly' von Wettin von MEISSEN (1162-1221)".