Stamboom Willems Hoogeloon-Best » Alexander Ferdinand von THURN und TAXIS (1704-1773)

Persoonlijke gegevens Alexander Ferdinand von THURN und TAXIS 


Gezin van Alexander Ferdinand von THURN und TAXIS

(1) Hij is getrouwd met Sophie Christiane Luise von Brandenburg-Bayreuth von HOHENZOLLERN.

Zij zijn getrouwd op 11 april 1731 te Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland, hij was toen 27 jaar oud.


Kind(eren):



(2) Hij is getrouwd met Charlotte-Louise de lorraine-brionne van LOTHARINGEN.

Zij zijn getrouwd op 20 maart 1746 te Paris, 75056, Paris, Ile-de-France, Frankrijk, hij was toen 41 jaar oud.


(3) Hij is getrouwd met Marie Henriette Josèphe von FÜRSTENBERG.

Zij zijn getrouwd op 21 september 1750 te Regensburg, Bayern, Deutschland, hij was toen 46 jaar oud.


Kind(eren):



Notities over Alexander Ferdinand von THURN und TAXIS

Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis (* 21. März 1704 in Frankfurt am Main; † 17. März 1773 in Regensburg) war der dritte Fürst von Thurn und Taxis und Generalerbpostmeister. In der Zeit von 1743 bis 1745 und von 1748 bis zu seinem Lebensende war er Prinzipalkommissar beim Immerwährenden Reichstag.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Ferdinand war der älteste Sohn des Fürsten Anselm Franz von Thurn und Taxis. Nachdem er bereits in jungen Jahren intensiv auf sein späteres Amt als Generalerbpostmeister vorbereitet worden war, schloss er ein Jurastudium an.[1] Im Jahre 1731 heiratete er Markgräfin Sophie Christine Luise von Brandenburg-Bayreuth, eine Schwägerin Friedrichs des Großen von Preußen, die 1739 starb. 1745 heiratete er Prinzessin Charlotte Louise de Lorraine, Gräfin von Lambesc († 1747) und 1750 in dritter Ehe Prinzessin Maria Henriette Josepha von Fürstenberg-Stühlingen.

In der Zeit von 1739 bis zu seinem Tod war er als Generalerbpostmeister im Heiligen Römischen Reich Leiter der Kaiserlichen Reichspost, sowie der gepachteten Post in den Österreichischen Niederlanden.

Nachdem der Habsburger Kaiser Karl VI. 1740 gestorben war, stellte sich Alexander Ferdinand gegen dessen Erbin Maria Theresia und unterstützte stattdessen, auch finanziell, die Wahl des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht aus dem Hause Wittelsbach zum neuen Kaiser Karl VII.[2] Nach der 1742 erfolgten Kaiserwahl Karls VII. zog er ihm mit einem Gefolge aus zwei Postmeistern, zwei Postverwaltern, sechs Postoffizianten und zwei Kurieren nach Mannheim entgegen, um ihn in die Krönungsstadt Frankfurt am Main zu geleiten. [3] Nach der Verlagerung des Immerwährenden Reichstags von Regensburg nach Frankfurt und dem Rücktritt des bisherigen Prizipalkommissars Joseph Wilhelm Ernst von Fürstenberg-Stühlingen schlug ihm der Kaiser im Sommer 1742 vor, das Amt zu übernehmen. Als der Wiener Hof davon erfuhr, sollte ihn der Gouverneur der Österreichischen Niederlande, in denen die Thurn und Taxis seit 1725 Pächter des Postgeneralat waren, verhaften, was jedoch nach Verhandlungen des Mainzer geistlichen Kurfürsten mit dem Haus Habsburg abgewendet werden konnte.[3]

Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis
Unter Karl VII. übernahm Alexander Ferdinand mit Dekret vom 1. Februar 1743[3] bis zum Jahr 1745 erstmals das Amt des Prinzipalkommissars beim Immerwährenden Reichstag. Dieses Amt als Stellvertreter des Kaisers beim Immerwährenden Reichstag war sehr kostenintensiv und ein Zuschussunternehmen, da es gleichzeitig mit aufwändigen Repräsentationspflichten verbunden war. [4] Karl VII. konnte zwar nicht die Schulden an Thurn und Taxis zurückzahlen, erhob aber am 2. Juli 1744 das Lehen des Reichspostgeneralats zum Thronlehen.[5]

Nach dem überraschenden Tod Kaiser Karls VII. im Januar 1745 und der Wahl von Maria Theresias Gemahl Franz Stephan von Lothringen zum Kaiser Franz I. wurde der Immerwährende Reichstag von Frankfurt nach Regensburg zurückverlagert, und Alexander Ferdinand verlor sein Amt. Erst nach aufwändigen Verhandlungen mit dem Wiener Hof und Zugeständnissen im Bereich der Post, wie der Einrichtung von Schwarzen Kabinetten zur Briefüberwachung [6] und der Zusage, von Frankfurt nach Regensburg zu übersiedeln, wurde er am 15. Januar 1748 von Franz I. erneut zum Prinzipalkommissar ernannt. Aus diesem Grund erfolgte noch im selben Jahr die Verlagerung der Residenz der Thurn und Taxis von Frankfurt nach Regensburg.

Mit seinem feierlichen Einzug in Regensburg am 1. März 1748 begann Alexander Ferdinands zweite Amtsführung als Prinzipalkommissar und Stellvertreter des Kaisers beim Immerwährenden Reichstag. Die Regensburger Hofhaltung unterschied sich deutlich gegenüber der in Frankfurt, indem er vor allem seine Aufgabe als Prinzipalkommissar betonte. Er sorgte für die Zerstreuung und Belustigungen der Gesandten nach den Reichstagssitzungen, richtete Galasoupers aus, unterhielt eine eigene Hofmusikkapelle und berief verschiedene Musiker und Komponisten an seinen Hof, darunter Joseph Touchemoulin und FrantiÅ¡ek Xaver Pokorný. Ebenso unterhielt er ein Hoftheater, in dem vor allem die französische Komödie gepflegt wurde.[7]

Am 30. Mai 1754 wurde Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis aufgrund der 1723 erworbenen Reichsherrschaft Eglingen in das Reichsfürstenkollegium aufgenommen, obwohl er über kein Fürstentum verfügte und nach Wolfgang Behringer als „Fürst ohne Land“ im Sinn des alten Lehnwesens galt. Beispielsweise protestierten verschiedene Reichsstände, wenn der Abgesandte des Hauses Thurn und Taxis bei Abstimmungen im Immerwährenden Reichstag sein Votum abgab.[8]

Nach seinem Tod im Jahre 1773 übernahm sein Sohn aus erster Ehe Karl Anselm das Amt des Generalerbpostmeisters und Prinzipalkommissars.

Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus erster Ehe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sophie Christine (1731–1731)
Karl Anselm (1733–1805) ∞ 1. mit Augusta Elisabeth Herzogin von Württemberg, 2. (morganatisch) Elisabeth Hildebrand von Train
Luise Auguste Charlotte (1734–1735)
Friedrich August (1736–1755)
Ludwig Franz Karl Lamoral Joseph (1737–1738)

Aus dritter Ehe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maria Theresia (1755–1810) ∞ Ferdinand Graf von Ahlefeld-Langeland-Rixingen
Josephine (* 1759, jung gestorben)
Heinrich Alexander (* 1762, jung gestorben)
Maria Anna Josepha (1766–1805)
Maria Elisabeth (1767–1822) ∞ 1. Karl Joseph Alois Fürst von Fürstenberg; 2. Joseph Freiherr von Lassberg
Maximilian Joseph (1769–1831) ∞ Maria Eleonora Prinzessin von Lobkowitz, Begründer der Böhmischen Linie und Stammvater der italienischen Principi della Torre e Tasso, Herzöge von Duino (seit 1923)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. Piper, München und Zürich 1990, ISBN 3-492-03336-9
Martin Dallmeier, Martha Schad: Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis. 300 Jahre Geschichte in Bildern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1492-9.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1.Hochspringen ↑ Dallmeier, Schad: Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis. 300 Jahre Geschichte in Bildern. Regensburg 1996, S. 47.
2.Hochspringen ↑ Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. München und Zürich 1990, S. 213.
3.↑ Hochspringen nach: a b c Dallmeier, Schad: Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis. 300 Jahre Geschichte in Bildern. Regensburg 1996, S. 44.
4.Hochspringen ↑ Dallmeier, Schad: Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis. 300 Jahre Geschichte in Bildern. Regensburg 1996, S. 45.
5.Hochspringen ↑ Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. München und Zürich 1990, S. 215.
6.Hochspringen ↑ Ludwig Kalmus: Weltgeschichte der Post. Verlag Amon Göth, Wien 1937, S. 413–414.
7.Hochspringen ↑ Dallmeier, Schad: Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis. 300 Jahre Geschichte in Bildern. Regensburg 1996, S. 46–47.
8.Hochspringen ↑ Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis, München/Zürich 1990, S. 219.

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Alexander Ferdinand von THURN und TAXIS?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Alexander Ferdinand von THURN und TAXIS

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

Aanknopingspunten in andere publicaties

Deze persoon komt ook voor in de publicatie:

Historische gebeurtenissen

  • De temperatuur op 17 maart 1773 lag rond de 7,0 °C. De wind kwam overheersend uit het west ten noorden. Typering van het weer: zeer betrokken donker. Bron: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) was van 1751 tot 1795 vorst van Nederland (ook wel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genoemd)
  • In het jaar 1773: Bron: Wikipedia
    • 17 januari » Het motet Exultate, jubilate van Wolfgang Amadeus Mozart wordt in Milaan voor het eerst opgevoerd, door de castraat Rauzzini.
    • 17 januari » James Cook bereikt als eerste de Zuidpoolcirkel.
    • 26 april » Paus Clemens XIV creëert twee nieuwe kardinalen, onder wie de Italiaanse curieprelaat Giovanni Angelo Braschi.
    • 21 juli » Opheffing van de Jezuïetenorde door paus Clemens XIV.
    • 27 november » Het VOC-schip Vrouwe Elisabeth Dorothea vergaat nabij Callantsoog. Slechts 6 van de 145 man weten deze ramp te overleven.
    • 16 december » De Boston Tea Party was een van de gebeurtenissen die leidden tot de Amerikaanse Revolutie. De Tea Party-beweging ontleent aan deze gebeurtenis haar naam.


Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Von THURN und TAXIS


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Kees Willems, "Stamboom Willems Hoogeloon-Best", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I133645.php : benaderd 14 juni 2024), "Alexander Ferdinand von THURN und TAXIS (1704-1773)".