Stamboom Homs » Friedrich II von Sommerschenburg (± 1090-1162)

Persoonlijke gegevens Friedrich II von Sommerschenburg 


Gezin van Friedrich II von Sommerschenburg

Hij is getrouwd met Luitgard von Stade.

Zij zijn getrouwd rond 1113 te Germany.


Kind(eren):

  1. Sophia von Sommerschenburg  ± 1147-± 1189 


Notities over Friedrich II von Sommerschenburg

{geni:occupation} Pzalzgraf in Sachen
{geni:about_me} http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._von_Sommerschenburg

Friedrich II. von Sommerschenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Friedrich II. von Sommerschenburg (* um 1100; † 19. Mai 1162) war Pfalzgraf von Sachsen.

Er folgte seinem Ende 1120 verstorbenen Vater, dem Pfalzgrafen Friedrich I. von Sachsen, und übernahm dessen politische Ausrichtung auf Seiten der sächsischen Fürstenopposition gegen die Salierkaiser.

Die Familie, die sich nach der Bergfeste Sommerschenburg oberhalb Sommersdorfs (südöstlich von Helmstedt) nannte, war den älteren Pfalzgrafen von Sachsen aus dem Hause Goseck und Bottendorf (Putelendorf) nahe verwandt (Oda, Großmutter Friedrichs, war die Tochter Friedrichs I. von Goseck). Ob die Sommerschenburger Agnaten der Supplinburger oder der Walbecker Grafen waren, ist strittig.

Friedrichs Ehe mit Liutgard von Stade, Schwester von Hartwig I. von Stade, wurde 1144 geschieden. Aus ihr stammten Friedrichs Sohn und Nachfolger Adalbert und seine Tochter Adelheid, die 1184 gestorbene Äbtissin von Quedlinburg, Gandersheim (und vielleicht Bassum).

Unter Kaiser Lothar III. galt Friedrich als einer der „Getreuen am Kaiserhof“ und hielt sich später auf Seiten Heinrichs des Löwen. Friedrich war einer der bedeutendsten sächsischen Reichsfürsten seiner Zeit. Er bekleidete das Vogtsamt der Stifte und Klöster Quedlinburg, Gandersheim, Schöningen, Walbeck, Helmstedt, Huysburg, Hamersleben und Ringelheim und nahm bis 1152 wahrscheinlich die Hochvogtei des Erzstifts Hamburg-Bremen wahr. Als Vogteiliche Münzen ließ Friedrich in Quedlinburg, Gandersheim und Helmstedt schlagen, die z.T. zu den frühesten niedersächsischen Brakteaten gehören. Am Hofe Konrads III. dürfte Friedrich wie andere Reichsfürsten unter dem Eindruck der Predigt Bernhards von Clairvaux gestanden haben. Dennoch nahm er nicht am Zweiten Kreuzzug, sondern am Wendenkreuzzug von 1147 teil.

Während Friedrich als Territorialherr (u.a. als Graf im Hassegau) keine Rücksicht auf die Rechte der benachbarten Stifte und Klöster nahm, hatte er ein besonders enges Verhältnis zu den Zisterziensern: Bereits 1127/29 gründete Adelheid, die Frau des Edelherren Volkmar de Thuringia, die Abtei Walkenried. Es ist vermutet worden, dass die Stifterin entweder eine Pfalzgräfin von Sachsen aus dem Hause Bottendorf oder eine Landgräfin von Thüringen gewesen sei. Friedrich folgte 1136/38 mit der Gründung der Zisterzienserabtei Mariental am Lappwald, deren Kirche er als seine Grablege vorsah. Außerdem war er nach Rückkunft vom Kreuzzug 1148 an der Gründung der Zisterze Michaelstein am Harz durch die Quedlinburger Äbtissin Beatrix II. von Winzenburg beteiligt.

Friedrichs nicht mehr erhaltenes Grabmal im Marientaler Klosterchor beschrieb der Helmstedter Professor Heinrich Meibom: „Dem Grabstein ist sein Bildnis eingemeißelt, bartlos und gepanzert“ – außerdem teilte Meibom die Inschrift, nicht aber das Wappen mit. Dieses bestand nach jüngerer Überlieferung (Hermen Bote) aus einem neunmal von Silber und rot geteilten Schild bzw. als Amtswappen für die Pfalz Sachsen einem goldenen Adler auf Blau.

Nachkommen [Bearbeiten]

* Adalbert (* um 1130; † 1179), Pfalzgraf

* Adelheid III. († 1. Mai 1184), Äbtissin von Quedlinburg und Gandersheim

* Sophie († 1189/90) ∞ I 1182 Heinrich I. († 1181) Graf von Wettin; II Hermann I. († 1217) Landgraf von Thüringen

* Dietrich, Vormund Heinrichs II. von Wettin

Literatur [Bearbeiten]

* Lexikon des Mittelalters 7 (1995) Sp. 2042

* Hans-Dieter Starke: Die Pfalzgrafen von Sommerschenburg (1088-1179), Jahrb. f. d. Gesch. Ost- u. Mitteldeutschlands 4 (1955) S. 1-71

* Heinrich Meiboms Chronik des Klosters Marienthal 1138-1619, eingeleitet, übersetzt u. erläutert von G. Zimmermann, Braunschweig 1988

* Bernd Ulrich Hucker: Friedrich II. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen. Reichsfürst und Klostergründer. In: Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt 1138–1988, hg. vom Braunschw. Vereinigten Kloster- u. Studienfonds (1989, 2. Aufl. 1989) S. 114-126

* Bernd Ulrich Hucker: Stift Bassum, Bremen 1995, S. 103

* Bernd Ulrich Hucker: Reichsfürsten als Förder des Zisterzienserordens in der frühen Stauferzeit. In: Spiritualität und Herrschaft (Studien z. Geschichte, Kunst u. Kultur d. Zisterzienser 5), Berlin 1998, S. 46-57.

Weblinks [Bearbeiten]

* Friedrich II. bei genealogie-mittelalter.de

Normdaten: PND: 136198651 (PICA) | WP-Personeninfo

Diese Seite wurde zuletzt am 31. Oktober 2010 um 00:08 Uhr geändert.
Friedrich av Sommerschenburg Pfzgr av Sachsen
"OF SAXONY"

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Friedrich II von Sommerschenburg?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Friedrich II von Sommerschenburg

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Friedrich II von Sommerschenburg

Heinrich II von Laufen
± 1045-± 1067
Ida von Arnsberg-Werl
± 1030-± 1065
Adelheid von Lauffen
± 1060-± 1111

Friedrich II von Sommerschenburg
± 1090-1162

± 1113

Luitgard von Stade
± 1113-1152


    Toon totale kwartierstaat

    Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

    • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
    • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
    • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



    Visualiseer een andere verwantschap

    De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

    Aanknopingspunten in andere publicaties

    Deze persoon komt ook voor in de publicatie:
    

    Dezelfde geboorte/sterftedag

    Bron: Wikipedia


    Over de familienaam Von Sommerschenburg


    De publicatie Stamboom Homs is opgesteld door .neem contact op
    Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
    George Homs, "Stamboom Homs", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-homs/I6000000004533535425.php : benaderd 2 mei 2024), "Friedrich II von Sommerschenburg (± 1090-1162)".