Stamboom Eijkholt en Nijenhuis van Rijnland tot Twente » Adamus (Daem Dominicus) (Adamus (Daem, Dominicus)) Möers (Meurs) (1693-1776)

Persoonlijke gegevens Adamus (Daem Dominicus) (Adamus (Daem, Dominicus)) Möers (Meurs) 

Bronnen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Gezin van Adamus (Daem Dominicus) (Adamus (Daem, Dominicus)) Möers (Meurs)

Hij is getrouwd met Ida (Aleida) Eijckholt (Eickholtz, Eycholts, Eycholt).

Zij zijn getrouwd op 21 februari 1734 te Dueffelward, Nordrhein, Prussia, hij was toen 40 jaar oud.Bronnen 17, 18

Katholisch

Gebeurtenis (Death of Spouse).

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Adamus (Daem Dominicus) (Adamus (Daem, Dominicus)) Möers (Meurs)?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Adamus (Daem Dominicus) (Adamus (Daem, Dominicus)) Möers (Meurs)

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Adamus (Daem Dominicus) Möers (Meurs)


    Toon totale kwartierstaat

    Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

    • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
    • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
    • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



    Visualiseer een andere verwantschap

    Bronnen

    1. Web Site familie Otten en Verhoeven, Johanna Hillegonda Petronella "Jeannette" Otten, Adamus Meurs, 16 januari 2023
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Web Site familie Otten en Verhoeven
      Stamboom: Familie Otten-Hombergen en Familie Verhoeven-Verhallen
    2. Duitsland, geboortes en dopen, 1558-1898
      Adamus Moers<br>Geslacht: Man<br>Doop: 21 jun 1693 - Sankt Johannes Bapt, Bislich, Rheinland, Prussia<br>Vader: Joannes Moers<br>Moeder: Mechtildis Hollanders<br>Indexeren Project (Batch) Nummer: C98221-3<br>Oorsprong systeem: Germany-ODM<br>GS film nummer: 921328
    3. Web Site familie Otten en Verhoeven, Johanna Hillegonda Petronella "Jeannette" Otten, Adamus Meurs
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Web Site familie Otten en Verhoeven
      Stamboom: Familie Otten-Hombergen en Familie Verhoeven-Verhallen
    4. Duitsland, huwelijken, 1558-1929
      Ida Eickholt & Dominicus Meurs<br>Echtgenote: Dominicus Meurs<br>Indexeren Project (Batch) Nummer: M97554-1<br>Oorsprong systeem: Germany-ODM<br&gt;GS film nummer: 174463
    5. FamilySearch Stamboom
      Adamus Moers<br>Geslacht: Man<br>Doop: 21 jun 1693 - Sankt Johannes Bapt,Bislich,Rheinland,Prussia<br>Ouders: Joannes Meurs, Mechtildis Hollanders<br&gt;Broers/zusters: Engelbertus Meurs, Theodorus Meurs, Judigs Brandts, Albertus Brandts
      De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
    6. Geni World Family Tree
      Dominicus Adamus Meurs<br>Geslacht: Man<br>Roepnaam: Daem, Moërs, Möers, Muers, Murse, Mörs<br>Geboorte: 21 jun 1693 - Keeken, Kleve, Düsseldorf, NRW, Germany<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Ida Eickholt - 21 feb 1734 - Duffelward, Kleve, Düsseldorf, NRW, Germany<br>Vader: Johannes [D] Meurs<br>Moeder: Mechtildis Hollanders<br>Echtgenote: Ida Eickholt<br>Broers/zusters: Engelbertus Meurs, Theodorus Meurs
      The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
    7. Duffeltgenealogie@groups.io
      Meurs, Joannes; Hollander, Mechtildis;
      gehuwd 18-02-1692 (Joannes Meurs, Fredericus Meurs, Winandus Meurs)
      1. Adamus 21-06-1693
      2. Engelbertus 16-10-1695
      3. Theodorus 17-11-1697
    8. matricula-online.eu, http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/keeken-st-mariae-himmelfahrt, via https://data.matricula-online.eu/de/deut...
      21 Junij 1693 Parentes Joannes Möers et Mechtildis Hollanders
      Infans Adamus
      Susceptores: Winandus Möers et Getrudis Fierckens
      Doopboek pag 039
    9. Archive in NRW > LAV > Abteilungen > Rheinland > Bestände > Sachthematisches Inventar Auswanderer aus dem Rheinland, via https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdoub...
      21 jun 1693 baptisatus est Adamus
      Parentes: Joannes Moërsd et Mechtildis Hollander
      Suscept: Winandus Moërs et Gertrudis Fierckens
      Archive in NRW > LAV > Abteilungen > Rheinland > Bestände > Sachthematisches Inventar Auswanderer aus dem Rheinland
      Findbuch 211.22.01: Auswanderer aus dem Rheinland (19. Jahrhundert)
    10. Gelders Archief Arnhem , via https://www.geldersarchief.nl/components...
      Doop op 17 december 1736
      =
      Vader
      Joannes van de Paverdt

      Moeder
      nn Brandts

      Dopeling
      Joannes van de Paverdt
      Getuigen
      Helena Brandts
      Henricus Brandts
      Aart Eijckholt (m/z: Ida, Aleida Eijckholt)
      Hermanus Meurs (m/z: Damianus/Dominikus/Adamus)
      Franciscus van de Paverdt
      Leonardus Simens

      Extra informatie:
      https://www.geldersarchief.nl/components/com_maisinternet/maisi_ajax_proxy.php?mivast=37&mizig=128&miadt=37&miaet=185&micode=0176&minr=45835248&milang=nl&misort=last_mod%7Cdesc&mip1=aart&mip2=eijckholt&miview=viewer2
      Lobith (Rijnwaarden), archief 207, inventaris­nummer 4189, 9 september 1856, aktenummer 52
    11. van benthem Web Site, astrid van benthem, via https://vanbenthemgenealogie.nl/schepenb..., 1752
      720) Ongedateerd

      Wij onderschreeven respective contrahenten en Getuiggen bekennen en betuigen hieronder eijgenhandigh, dat in onse Getuigen Tegenwoordigheit, de drij Contrahirende Broeders Dominicus, Bartholomeus en Theodorus Meurs, hunne onbewegliche Goedern in drij lotten gelot en verdeilt hebben gelick op de Briefkens benoemt is, met naervolgende Conditien.

      1. Dat de weij 1000 Dlr. Cleefs sal uijt betaelen of Schuld op sich nemen.

      2. Dat de Lasten als Schatting Morgen Geld, Weeterings veegen, soo deselve Nahmen hebben moogen, bij elcker partzeel sullen blieven Soo se sich teegenwoordig bevinden

      3. Soo de Schattinq quaem oover den ronden morgen binnen de eerst volgende 6. Jaeren als dan sullen de twee andere lotten darin ondersteunen of succarieren

      4. Soo oock in den Tijd van Ses eerst folgende Jaeren eenige extraordinaire Lasten soo se naemen hebben moogen op een of ander parzeel quaemen te vallen soo sullen de andere Parceelen daerin Supportieren of meede draegen, dato den 27ten 9ber 17 ti. in Dueffelward ten Huijse den Mohlenberg is deese Lottinge geschiedt.

      En is voor eerst tot Lott gefallen aen Domicus de Weij met duijsent Dael. beschwaed.

      Ten tweeden aen Bartholomeeus de Duffelwardsche Hoffsteij met het Land aen de straet den Hoevelicks Kamp.

      Ten derden aen Theodorus de Friste Hofsteij, de Dinghdom en Scholle Megert.

      Daem Meurs Pastor van Haaren

      ut testus et curator

      de Bartholomeo

      Pastor van Haaren

      Loco Bartholomeei

      Christoffel Coninghs Derck Meurs

      Herman Eickholt

      Hendrik Brockman

      Scheepen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: van benthem Web Site
      Stamboom: van benthem Family Tree
    12. van benthem Web Site, astrid van benthem, via https://vanbenthemgenealogie.nl/schepenb...
      9.5.1738,
      Ich Johan Herman Geselschap hochgrafflich Bijlandtscher richter der herrlichkeit Halt zu Düffelwarth Keeken und Bijmmen wie auch wir gerichts scheffen Henrich Grevel und Henrich Bruckman zeugen und bekennen hiemit offentlich dass vor uns im gesegten gerichte gekommen und erschienen seije Daem Meurs und seine eheliche haussfrau Ida Eickholt wittibe Brants zuerkennen gebend welcher gestalt er von denen vormündern seiner respee vor und stiffkinder Hermann Eickholt und Derck Brandts negotiiret und auf genommen hatten die summe von 580. gulden holland jede zu 20. dergleichen stuber gerechnet gelobten und versprachen diesemnach diese 580. gulden jahrlichs und alle jahr mit 5. proct biss zur ablage welche jedem theil ein viertel Jahr vor dem verfall tag zu denunciiren freijstehen solle, zu verpensioniren und damit creditores ihres darlehns gesichert sein mögen, so stellen debitor ihre haab und guther und in specie dieso gnd Henrich Brandts in Frist gelegene kaethstätte nebst da landt, nebst so genandte Kael und eine weijde den Biesenkamp genant beijdes ebenfals in Friest gelegen und welche ehefrau die wittibe Brands in der theilung mit ihren kindern zugefallen :/ zum wahren und gerichtlichen special unterpfandt umb sich in unverhofften misszahlungs fall, daran fur capital Intee und kösten bestens zu erhohlen renunciirte zugleich auf alle executionis und beneficien rechtens wie die auch nahmen haben und die zahlung solten remoriren mogen in specie non numaeratae paecuniae doli mali und andern aussfluchten wie die auch nahmen haben mogen wohlbedacht mit begehren der glaubigere hierüber eine obligation nebst confirmation darin constituirten hijpothec aussfertigen zu lassen haben wir solchen suchen deferiret und vorbeschriebenen oblig und schuldt bekandtnuss nachdem solche vorher dem schuldnern durch den unterschriebenen richter nochmahls vor gehalten und darauff folgender effect bekandt gemachet vor den auch dieselbe allerseits dabeij verblieben in beglaubs [hof] form aussgefertiget und darinnen enthaltene hijpothec confirmiret, uhrlindtlich habe ich richter vorgl mein gewohnliches siegel vor wie auch wir gemeinen scheffen unser gemein scheffenthumbs siegel darneben nicht mir auf spacium diese nieder drücken auch von denen Debitoren mit unterschrieben so dan auch durch den adjungirten gerichtsch. unterzeichenen lassen. So geschehen Cleve den 9 tag monaths maij 1738.
      Cleve den 9 maij 1738

      psto Do. Judice J.H. Geselschap et scabinis Grevel.

      Erschiene die wittibe Brands modo ehefr. Meurs und bath ihr nunmehr zu beschwehrung des inventarij zu admittiren, wobeij sich doch befunden dass die pos. 2. in inventario fur 2. pferde angesetzte 100 rthlr 110 dahlr. sein musse und also die 10 dhlr. denen kindern noch zu guthe komme; die währen willig wan ihr mehr befallen thäte solch alle zeit treülich anzu bringen und sich sistirte vormundere declarirten ebenfalss das inventarium richtig zu sein waren auch erbiethig den vormunds eijd abzu legen, und nun so wohl als künfftig ihren pfleg befohlenen bestens zu besorgen, müsten aber zugleich erinneren dass die den kindern zugetheilte und in Millingen gelegene kaeth stätte Hester Gieben hoff gend zu derselben besten an einen Rick Riswick in Millingen vor 725. guld holl verkauffet und vorhabens wären solcher gelder zum besten ihren curanden auf zins wieder aus zuthun auch darüber seine gerichtliche obligation aussfertigen zu lassen.

      bescheidt

      Denen befundenen umbstanden nach wurde resolviret, der wittiben Brants das inventarium de 21 januar: 1734 zu beschweren, imgleichen die vormunder in pflicht zu nehmen;

      Diesemnach hat die wittibe Brandts modo ehefrau Meurs folgenden eijd und imgleich die vormunder den vormundtschafft eijdt nachstehender massen abgeleget;

      Ich Ida Eicholtz wittiben Henr: Brands modo ehefrau Daemen Meurs wchwere einen leiblichen eijdt zu gott dem allmachtigen dass das von mir in dato Frist d 21. januar. 1734. auf gerichtetes und d 28t octbr. 1737. beijm gericht psentirtes inventarium in allen theilen richtig und dabeij nichts verschwiegen were überdehm offerirte wann ihr schier künfftig etwas beij gefallen würde getreulich anzugeben; So wahr ihr gott helffe durch seinen sohn Jesum Christum.

      Ich Herm: Eicholtz und Derck Brandts schweren zu Gott dem allmächtigens eine Cörperlichen eijdt dass nach dem wir zu vormunder bestetiget worden, wir unsere pfleg befohlenen kindes, persohn und guter getreulich versehen und verwahren auch fur deren auferziehung müglichte gute sorge tragen wollen die liegende grunden /: so die vorhanden sindt ohne erlaubnüs der obrigkeit nicht verausseren sondern in ihren wesen erhalten, die kinder und ihre guter im und ausserhalb des gerichts vertretten und das jeinge so denen kindern in nutz und besten kommen kan, nicht unterlassen noch [verarmen]; und ohne vatterlichen vorbewust nichts aussthun und allent

      halben getreülich ehrlich und [nus] richtig damit handeln wollen, so wahr uns gott helffe durch seinen sohn Jesum Christum.

      Demnach nunmehro vorstehende eijde abgeleget worden, begehrten die vormundere wegen ihrer bestättigung copiam protocolli et inventarii in forma probanti welches ihnen dan auch auss zu antworten zugestanden worden;

      Seqtur inventarium

      Nachdem durch schickung des allerhochsten eine eheberedung zwischen Daem Mörs an einer, und Ida Eickholtz wittibe Henrichen Brandts an anderer seithen, unter genehmhaltung allerseits freunden geschlossen, wobeij es sein unveranderliches verbleiben haben solle.

      Aldieweilen aber Ida Eickholtz wittibe Henrichen Brandts krafft konign allergnäd edicten ein inventarium aufgerichten verbunden;

      Als ist in gegenwart, des brautigams und brauts, auch derer auss erster ehe geziehlten fünff kindern, benentlich Henr:, Jantjen, Petronella, Maria und Judith Brandts unterschriebenen bluths vormündern als Hermann Eickholtz und Derck Virckens und uberbringen freunden und zeugen an statt eines vollkommenen inventarii zuforderst dahin verableibet und verglichen, dass das erstlich unangeschnittene leinwandt zertheilet, und die halbscheid, fur denen 5. kindern in einer kiste hingeleget

      Zweijtens, dass beijderseits die halbscheidt von denen nach specificirten und auf 450 thl 28 st. Clevisch taxirten mobilair guthern jedoch unter der condition gemessen sollen, dass die mutter und kunfftiger stieffvatter davon so woll, alss von ubrigen hiernach specificirten geldern capitalien und erbgüthern so lange /: biss die kinder zu ihren mundigen jahren oder zu heijrathen kommen wurden, alss wannehr sie einem jeden ihr antheil so fort aussreichen sollen und wollen :/ den usum fructum behalten, wogegen aber sie ged kindern ehrlich und in allen christlichen tugenden und gottseeligkeit zu erziehen, zur kirche und schule gehen schreiben und rechenen nach müglichkeit lernen zu lassen nothige kost und kleider zu geben auch sonsten standtmässig biss zu ihrer mundigen jahren zu verpflegen schuldig und gehalten sein sollen, und wollen

      Inserat:

      als thl st

      1. 6 kuhe beesten taxiret zu 100 0

      2. 2 pferden zu 100 0

      3 brandt roeden und dechaken 2 0

      4. Ein scheffel ein halb scheffel und ein spindt 2 0

      5. Zweij kasten 12

      6. das bettzeug 32

      7. den ubrigen kleinen hauss gerath, so in bagatellen bestanden, in gesambt taxiret [suh] 40.

      8 denn so genanten wann mühlen 6:.

      9. den so genanten schneide back 5:

      10. die butter kaste 4:

      11 die korn wagen 1 10

      12. die pferde backen und so genandte reuff 2:

      13. das pferde gezeug 16

      14. die so genante eggen und schleif 13

      15. noch einiges so genantes werck, und ungetheiltes leinwandt 10

      345:10

      Transport 345:10

      16. die vorhandene karrücken und ploegen zu 64:-

      17. den so genandten back trog 3:

      18. einige vorhandene plancken 5:

      19. das kupffer werck so gewogen taxiret zu 14:

      20. den zum zu 46 pfundt das pfund zu 12. st fac. 18:18

      2t. die so genandte seefelen 2:

      Suma 451:28.

      drittens ist veraccordiret dass die kinder die halbscheidt der in cassa befundenen 92 thlr. 18 st. und die eltern die andere halbscheidt unter obiger condition geniessen sollen.

      Viertens dass die kinder die halbscheidt des noch vorhandenen korns, so nach abzug der darauss bezahlten erben geldern sich zu 180. thlr betragen; sodan

      Funfftens die halbscheidt der zu Millingen auf Hester Gieben hoffstatte stehende obligation, so sich zu 300 gulden holland ertragt nicht wenniger

      Sechstens die halbscheidt der zu Millingen von denen erben Dercken Brandts zu fordern habenden 143 gulden 9 st. holl jedoch unter voriges condition geniessen.

      Siebendens ist denen kindern zugetheilte einen silbernen becher gezeichnet A.M. und einen silbernen loijffel mit einen gedreheter stiehl, und gezeichnet H.B.

      Achtens ist denen kindern von denen erb gründen zugefallen. 1. die in Millingen gelegene hoffstätte Hester Gieben hoffstette genandt, so dan 2) den in Keeken gelegenen so genandten Kalven Acker ohngefehr 5 ½ morgen hollands gross wovon die eltern gleichfalss biss zu ihren mündigen jahren oder verheijrathung den usum fructum haben und behalten sollen und

      Neuntens ist der mutter das in Friest kentlich gelegene hauss und hoff stätte mit den so genandten Kaal und Weide den Biesenkampff genandt zugefallen, wogegen aber

      Zehentens die kinder /: weilen die erbstucker oder der mutter anerfallen in etwa mehr in Preisswerth als die ihrige :/ die auf die hoffstätte zu Millingen den kindern Peter van Kempen zugehörig haffentende 50. guld holl alleine jedoch unter obiger condition geniessen sollen

      Elffens und letztens ist veraccordiret dass die mutter und respee stieffvatter an jedes kind /: wan sie zu ihren mundigen jahren oder zu heijrathen kommen würden :/ dreissig thaler Clevisch zum ausssteuer reichen sollen und wollen, wobeij aber expresse auss bedungen dass pfals ein oder ander kind vor ihren mundigen jahren dieses zeitliche gesegenen wurde solche 30 thaler nicht von ein auf das andere kindt sondern auf die eltern vorfallen wogegen sie aber selbige standtmässig zur erden bestaden lassen; die übrige denen kindern zugefallene obspecificirte erbportion aber solle von das andere kind biss zu das letzte zu verfallen.

      In wahrheits urkundt ist dieser scheidt und theilung an platz eines vollkommenen inventarii von der wittiben Brants als mutter Daem Moers als brautigam h. pastor Massop als beijstandt, h. pastor von Haaren, h. Christoffel Konigs und mons. Otto Henrichs alss zeugen, Derck Virckens und Herman Eickholt alss oheimb und respee vormundern, sodan Derck brands als oheimb und mohnen eigenhandig unterschrieben worden;

      So geschehen zu Friest den 21 januar: 1734

      Herman Eickholt als oom eda voor monder

      Arnold Massop pastor in Keeken

      Dit hand + merck heeft Helena Brands seelfs getickent attestere ick Herman Eickholt

      Pastor van Haaren alss beijstandt

      Christoffel Konings

      Otto Henrichs

      dit hand merck /\ heeft Jan van de Pawert self getekent atteere ick Herman Eickholt

      dit is Derck x Brand sin handmerck als mommer

      diet is Dereck + Fierckens sin handmerck
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: van benthem Web Site
      Stamboom: van benthem Family Tree
    13. Wiewaswie.nl, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/52115...
      DTB Dopen met Margaretha Pavert, van de
      Kind
      Margaretha Pavert, van de
      Vader
      Joannes Pavert, van de
      Moeder
      Joanna Brandts
      Getuige
      Judith Brands
      Getuige
      Itta Eeckholt
      Getuige
      Damianus Moers
      Getuige
      Wilhelmina Pavert, van de
      Gebeurtenis
      Doop
      Datum
      07-08-1747
      Gebeurtenisplaats
      Leuth
      Documenttype
      DTB Dopen
      Erfgoedinstelling
      Gelders Archief
      Plaats instelling
      Arnhem
      Collectiegebied
      Gelderland
      Archief
      0176
      Registratienummer
      1495
      Aktenummer
      21
      Registratiedatum
      07-08-1747
      Akteplaats
      Leuth
      Collectie
      Leuth
      Boek
      Leuth
      Johannes Franciscus Eijkholt
      Geslacht:
      Man
      Vader:
      Hendrikus Antonius Eijkholt
      Leeftijd:
      54
      Beroep:
      broodbakker
      Moeder:
      Catharina Wilhelmina Span
      Leeftijd:
      43
      Beroep:
      zonder beroep
      Gebeurtenis:
      Geboorte
      Datum:
      maandag 18 januari 1897
      Gebeurtenisplaats:
      Zevenaar
      Documenttype:
      BS Geboorte
    14. matricula-online.eu, http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/keeken-st-mariae-himmelfahrt, via https://data.matricula-online.eu/de/deut...
      september 5, 741 baptisdata est Maria Anna filia
      Wilhelmus Lenders et Johanna Eijckholt
      Patrini: Adamus Meurs et Joanna Eijckholt
      Doopboek pag 039
    15. Archive in NRW > LAV > Abteilungen > Rheinland > Bestände > Sachthematisches Inventar Auswanderer aus dem Rheinland, via https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdoub..., 15 juni 1776
      15de juni obut Daem Meurs
      Archive in NRW > LAV > Abteilungen > Rheinland > Bestände > Sachthematisches Inventar Auswanderer aus dem Rheinland
      Findbuch 211.22.01: Auswanderer aus dem Rheinland (19. Jahrhundert)
    16. van Benthem genealogie.nl, via https://vanbenthemgenealogie.nl/schepenb...
      Düffelwarth den 16t april. 1750.

      Coram dno Judice CH Hannes Scabinsq Henr. Greevel et Wilh: Vergoor.

      Hat das gericht sich auf gehöriger requisition des Daemen Meurs anheute zum Muhlenberge begeben allwo dann dieser Daem Meurs zwarn kranck und bettlegerig, jedoch beij gutem verstande nach gespanneter banck und gesegtem gerichte, seine letzte willens meijnung dahin näher declariret haben wolte dass zwarn die von ihme unterm 23ten febr. a.c. gerichtlich errichtete disposition in allen seinen puncten bestandt und nach seinen gottgefälligen absterben gültig seijn solle, allein mit der erklährung, dass:

      über die portion seiner güther, so seinen brudern Barten Meurs anerfallen werden, der zeitliche herr Pastor Petrus van Haeren zu Düffelwarth, so lange gedachter sein bruder Bart Meurs im leben bleiben wird, die administration haben und alljährlich den usum fructum oder die nützung von solchen seinem brudern ausreichen, jedoch aber dahin sorgen solle, dass von solchen güthern nicht das allergeringste verbracht werde, sondern dass selbige nach dem dessfalss zu errichteten inventario so bald der bruder Bart Meurs das zeitliche seegnen mögte, an die kinder des Dercken Meurs, wie in obgedachter disposition vom 23t. febr. verordnet worden, eigenthümlich, und erblich übertragen solle;
      Wenn eines von denen 6. Kindern des brudern Derck Meurs mit todte abgehen mögte so soll die portion das zu sterben kommenden kindes denen überbleibenden kindern pro haeredibus instituirten kindern des Dercken Meurs anerfallen, wo aber
      Die kinder von diesen brudern Derck Meurs erwachsen, dass sie mit bewilligung ihres vatern etwa heijrathen, oder wo dieselbe etwa majorenn werden würden, so soll der bruder Derck Meurs solchem etwa zu heijrathendem oder grossjährigend kinde, die gantze portion oder das antheil so einem solchem kinde aus seines des testatoris nachlassenschafft anerfallen, mit dem von der zeit zu erhebenden usu fructu also fort aushändigen, und also die nützung davon nicht weiter geniessen;
      Will Testator, dass da seine frau praesente judicio angelobet ein gleiches zu thun, dass wo ihm Gott eher dann seine frau aus diesem zeitlichen abfordern mögte, dieselbe alle Güther nemlich hauss-Geräthe, bestehene in kupffer, zinn, betten und leinwand wie auch kisten und kasten, sodann noch überdem 2. der besten Pferde, und 2. der besten kühe, so wie sie dieselbe vor sich auswählen wird, zum woraus erblich haben und behalten, ratione der übrigen güther aber mit dem von Testatori instituirten erben benantl: sein bruder Bart Meurs zur einen und des brudern Derck Meurs 6. kindern zur andern halbscheid eine theilung einlegen, und selbigen die gantze erbschafft, so von ihme nachgelassen würde auskehren solle, seinen leib-zwach aber soll sein bruder Derck Meurs nach seinem todte, also fort haben und behalten, anbeij soll seine frau ein jahr nach seinem gottgefälligen absterben in besitz von allen Güthern bleiben, dergestalt, dass dieselbe alle korn-früchte so in gedachtem Jahre gewonnen werden, mit dem wie wohl zu verstehen, was in solchem Jahre gesäet worden, wenn gleich solches nicht geerndtet sondern aufm felde noch wüchse, haben und behalten, auch die weijde nützen, jedoch aber soll dieselbe keines von dem vorhandenen oder sich beij seinem absterben befindlichen vieh, es mag nahmen haben wie es wolle, verbringen können, sondern dieselbe soll solches nach abzug obgedte 2. Kühe und 2. Pferden mit seinen erben theilen seine frau soll auch alle on[er]a, wir es Nahmen mag, es seij Pacht Schatzung, Morgen Geld oder sonsten bezahlen und für gedachtes jahr abführen, nach solcher zeit aber seinen erben ihre portion also fort auskehren; dahergegen
      Declariret ehefrau Meurs gebohren Ida Eicholt ge assistirt mit ihrem bruder Herm: Eicholt hierdurch wohlwissentlich, dass wann sie vor ihrem Manne zu sterben käme, ihr mann gleichfalss, wie hievor beschrieben, die mobilair effecten nebst 2. der besten kühe und pferde vor sich zum waraus haben und behalten.
      Soll der letzt überlebende ehe-gatte der verstorbenen 50. Seel-Messen verrichten, und auch aus seinem antheil ein leich-lacken geben lassen.
      Soll der letztlebende an denen Römisch Catholn armen zu Duffelward eine pistol geben.
      Sollen beijde Testatores gehalten seijn fort nach ihrem absterben ein gerichtlich inventarium zu errichten
    17. Familysearch.org, via https://www.familysearch.org/ark:/61903/..., xxx-template
      Dominicus Meurs
      Deutschland Heiraten, 1558-1929





      Name:
      Dominicus Meurs
      Sex:
      Male
      Spouse's Name:
      Ida Eickholt
      Spouse's Sex:
      Female
      Marriage Date:
      21 Feb 1734
      Marriage Place:
      Düffelward, Kleve, Rhein, Preußen, Deutschland
      Marriage Place (Original):
      Dueffelward, Rheinland, Prussia
    18. Taphorst.nl, via https://taphorst.nl/wp-content/uploads/2..., xxx-template
      Dominicus MEURS, zoon van Johannes MEURS (zie V.17) en Mechtildis HOLLANDERS.
      Gehuwd voor de kerk op 21-02-1734 te Duffelward met Ida EICKHOLT, 46 jaar oud, gedoopt op 07-12-1687 te Donsbruggen, dochter van Jan EICKHOLT en Cornelia ADRIANS. {Zij was eerder gehuwd voor de kerk op 26-jarige leeftijd op 01-05-1714 te Keeken (getuige(n): Theodorus Brants, Daem Daemen, Joanna Eijcholts) met Henricus BRANTS.}
      IIa Sijbilla DASS, geboren circa 1632, begraven op 06-02-1712 te Donsbruggen, dochter van NN DASS (zie I).
      Gehuwd voor de kerk op 25-05-1657 te Donsbruggen met Herman PITZ, geboren circa 1632, begraven op 04-05-1687 te Donsbruggen.

    Historische gebeurtenissen

    • De temperatuur op 15 juni 1776 lag rond de 25,0 °C. De wind kwam overheersend uit het zuid-zuid-westen. Typering van het weer: zeer betrokken. Bron: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) was van 1751 tot 1795 vorst van Nederland (ook wel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genoemd)
    • In het jaar 1776: Bron: Wikipedia
      • 4 juli » Uitroeping van de onafhankelijkheid van de Verenigde Staten met de aanname van de Amerikaanse Onafhankelijkheidsverklaring door het Nationaal Congres.
      • 2 augustus » Officiële ondertekening van de Onafhankelijkheidsverklaring in de VS.
      • 16 november » De Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden biedt de Amerikanen als eerste land ter wereld hulp in hun Onafhankelijkheidsoorlog.
    

    Dezelfde geboorte/sterftedag

    Bron: Wikipedia

    Bron: Wikipedia


    Over de familienaam Möers (Meurs)


    Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
    Peter Eijkholt, "Stamboom Eijkholt en Nijenhuis van Rijnland tot Twente", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijkholt-en-nijenhuis-van-rijnland-tot-twente/I3738.php : benaderd 6 juni 2024), "Adamus (Daem Dominicus) (Adamus (Daem, Dominicus)) Möers (Meurs) (1693-1776)".