Stamboom Bas » Gero I "de grote" van Merseburg (900-965)

Persoonlijke gegevens Gero I "de grote" van Merseburg 

  • Hij is geboren in het jaar 900.
  • (Geschiedenis) .Bron 1
    Gero I (c. 900 – 20 May 965), called the Great (Latin magnus),[1] ruled an initially modest march centred on Merseburg, which he expanded into a vast territory named after him: the marca Geronis.[2][3] During the mid-10th century, he was the leader of the Saxon Drang nach Osten.
    Contents
    Succession and early conflicts

    Gero was the son of Count Thietmar, tutor of Henry I. He was appointed by King Otto I to succeed his brother, Siegfried, as count and margrave in the district fronting the Wends on the lower Saale in 937. His appointment frustrated Thankmar, the king's half-brother and Siegfried's cousin, and together with Eberhard of Franconia and Wichmann the Elder, he revolted against the king (938).[4] Thankmar was dead within a year and his accomplices came to terms with Otto. Gero was kept in his march.

    During the insurrection of his opponents, Gero had been prosecuting a losing war against the Slavs in 937–938. The losses his troops sustained could not be made up for by the produce of the land nor by tribute, since the Slavs refused to pay. As an important marcher lord, Gero's command included milites ad manum Geronis presidis conscripti, that is, a "military following," "warband of vassals or companions," or "specially chosen group of fighters" differentiated from the rest of the army (exercitus).[5] These men formed the elite of Gero's troops.
    Slav campaigns

    In 939, an Obodrite attack left a German army routed and its margravial leader dead. Gero in revenge invited thirty Slav chieftains to a banquet whereat he killed all but one, who managed to escape by accident.[6] In response, the Stodorani revolted against German overlordship and chased the Germans across the Elbe, but Gero was able to reverse this before Otto's arrival in Magdeburg later in the year. He subsequently bribed Tugumir, a baptised Slav prince, to betray his countryman and make his people subject to Germany. Soon after, the Obodrites and the Wilzes made submission.[6]

    In 954, while Gero was away, the Ukrani (or Ucri) revolted, but Gero returned with Conrad the Red and pacified them.[6]

    In 955, some Saxon counts rebelled and were banished by Duke Herman. They found refuge in Swetlastrana, a Slav town, location unknown, where the Obodrite chiefs Nakon and Stoinegin (or Stojgnev) resided. There Herman besieged them until an agreement was reached, but an ensuing skirmish spoiled the peace. The Obodrites, Wilzes, Chrepienyani, Redarii, and Dolenzi then banded together to oppose the coming army of Gero, the king, and Liudolf, Duke of Swabia. After negotiations failed because the Germans harsh terms, the Slavs were defeated in battle on the Drosa.[7]

    Gero participated in general Saxon campaigns against the Slavs in 957, 959, and 960, as well as campaigning against the Wends and forcing Mieszko I of the Polans to pay tribute, grant land lien, and recognise German sovereignty during Otto's absence in Italy (962–963).[8] Lusatia, according to Widukind, was subjected "to the last degree of servitude."[9] Gero was responsible for subjecting the Liutizi and Milzini (or Milciani) and extending German suzerainty over the whole territory between the Elbe and the Bober.[2] In these lands, the native Slavic populace was reduced to serfdom and "tribute-paying peoples" were converted into "census-paying peasants."[2][10]
    The church of St. Cyriakus at Gernrode.
    Relationship with Church and family

    Gero had a close relationship to Otto I. Otto was godfather to Gero's eldest son, Siegfried, and he granted Siegfried the villae of Egeln and Westeregeln in the Schwabengau in 941.[11] As an act of devotion, Gero made a pilgrimage to Rome in 959 after Siegfried's death.[12] In Siegfried's name, in 960, he also founded a Romanesque monastery in a forest named after him, Geronisrode (Gernrode), and left a large part of his great wealth to it on his death.[13] This monastery, dedicated to St. Cyriacus,[14] was later converted into a convent.[15]

    Gero's second son, Gero II, had already died at that point. The name of Gero's wife has to be hypothesised from libri memoriales: it was either Judith (Iudita) or Thietsuuind (Thietswind).
    Death and division of territory
    The marca Geronis (hatched) corresponds to the southern 3/4 of the Saxon marches: Nordmark, Lausitz, Merseburg, Meissen, and Zeitz.

    At his death, Gero's march extended as far as the Neisse river. He was not popular with the Saxon nobility of his day, because he had a strong sense of moral rectitude and was of low birth.[16] Nonetheless, he became celebrated in the Nibelungenlied as the marcgrâve Gêre, though have disputed whether he was ever officially accorded that title.[17] Gero's tomb can still be see in Gernrode today. A decorative painting was added to it c. 1350. It depicts Gero standing over a vanquished Wend.[18]

    After his death, the huge territory he had conquered was divided by the Emperor Otto into several different marches: the Northern March (under Dietrich of Haldensleben), the Eastern March (under Odo I), the March of Meissen (under Wigbert), the March of Merseburg (under Günther) and the March of Zeitz (under Wigger I). Later the Northern March was subdivided into the marches of Landsberg, Lusatia, and Brandenburg.

    The division of Gero's "super-march" probably had something to do with its immense size and the political consideration of trying to please many without making enemies.[19] The subdivisions into which it was divided, however, were natural. As early as 963, Lusatia — and even upper and lower Lusatia — and the Ostmark were distinguishable as governable provinces within Gero's march.[2]
  • (Levens event) .Bron 2
    Gero (* um 900; † 20. Mai 965) war seit 937 der erste und einzige Markgraf der Sächsischen Ostmark. Er spielte eine bedeutende Rolle in der expansiven Politik an der Ostflanke des Ostfränkisch-deutschen Reiches in der Zeit der frühen Ottonen. Zeitgenössische sächsische Quellen rühmen seine Tatkraft; späteren Historikern galt Gero als Symbolfigur für eine mittelalterliche deutsche Ostpolitik, die - je nach Standpunkt - als besonders energisch oder aber als ungemein rücksichtslos und brutal gewertet wurde.
    Inhaltsverzeichnis
    Leben

    Gero war ein Sohn des sächsischen Grafen Thietmar. König Otto I. übertrug ihm bereits kurz nach seinem Regierungsantritt 936 die sächsische Ostmark an der Saale und an der mittleren Elbe. Dies führte zur Rebellion von Ottos älterem Halbbruder Thankmar, dem sein Vater Heinrich I. bereits das mütterliche Erbe vorenthalten hatte und der die Ostmark wohl für sich selbst erwartet hatte.

    König Otto betraute Gero 939 mit der Kriegsführung gegen die Elbslawen an der Elbe und unteren Saale. In erbitterten Kämpfen unterwarf Gero die Slawen. Als während der Kämpfe zwischen Otto und seinem Bruder Heinrich um Merseburg die Slawen -vorgeblich- ein Komplott planten, setzte Gero - nach Widukind - „List gegen List“ und ließ in einer Nacht fast dreißig slawische Fürsten bei einem Gastmahl ermorden.[1]. Zwischen 939 und 965 schlug er wiederholt Aufstände nieder. Mit seiner Politik der Härte gelang es Gero damit allmählich, das slawisch besiedelte Land zwischen Elbe und Oder zu unterwerfen und sein Herrschaftsgebiet erheblich auszudehnen. Dies führte u.a. zu einer solchen Schwächung der Sorben, dass sie sich 983 nicht am sogenannten großen Slawenaufstand der Liutizen und Abodriten beteiligen konnten. Die Schlacht an der Raxa im Jahre 955 gegen ein abodritisches Heer unter dem Fürsten Stoignew ist ein Zeugnis für die Härte der Auseinandersetzungen und für die Art und Weise, wie Gero die Slawen unterwarf. Nach dem Bericht des Widukind von Corvey nahm Gero 700 Slawen gefangen und ließ sie enthaupten. Stoignews Ratgeber wurden die Augen ausgestochen und die Zunge herausgerissen[2]

    Sein siegreicher Feldzug 962/63 gegen den Piasten-Herzog Mieszko I. von Polen führte dazu, dass dieser vorübergehend die Oberhoheit des ostfränkisch-deutschen Königs anerkennen musste. 963 besiegte Gero auch die Milzener und Lusitzi in der Lausitz.

    Nach dem Tode seiner beiden Söhne Siegfrid und Gero gründete Gero das Damenstift St. Cyriakus in Gernrode, setzte seine Schwiegertochter Hedwig (Hathui) als Äbtissin ein und stattete es reichlich aus; nach einer Urkunde vom 25. März 964 hatte das Stift Besitz in 76 Ortschaften, Kirchen und Gütern.

    Kurz vor seinem Tode unternahm Gero eine Pilgerfahrt nach Rom. Er starb im Jahre 965 und wurde in der Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode bestattet. Dem von ihm gegründeten Stift vermachte er seine allodialen Erbgüter. Die sächsische Ostmark wurde nach seinem Tode in fünf Markgrafschaften aufgelöst. Es entstanden die Nordmark, die Mark Lausitz, die Mark Meißen, die Mark Zeitz und die Mark Merseburg.

    Gero war vermutlich mit einer Frau namens Judith verheiratet. Seine beiden Söhne starben vor ihm. Seine Schwester Hidda war mit dem Markgrafen Christian von Serimunt vermählt, und deren Söhne Gero und Thietmar stifteten das Kloster Thankmarsfelde. Gero wurde Erzbischof von Köln, während Thietmar den Onkel als Markgraf von Meißen beerbte.
    Nachleben

    1847 legte Moritz Wilhelm Heffter, Professor und Prorektor am Gymnasium in Brandenburg, sein umfangreiches Buch „Der Weltkampf der Deutschen und Slaven seit dem Ende des fünften Jahrhunderts nach christlicher Zeitrechnung, nach seinem Ursprunge, Verlaufe und nach seinen Folgen dargestellt“ vor.[3] Heffter schrieb zur Rolle Geros bei der Bekämpfung der Slawen: Gero ist „auf das Höchste der Bewunderung und des Ruhmes würdig: er spielt in diesem großen Drama eine der ersten Rollen. Seinem kräftigen Arme, seiner Energie, seiner Rüstigkeit und Tapferkeit verdankt Otto I., verdankt Deutschland zumeist die großen Fortschritte ihrer Waffen nach Nordosten bis zur Oder, ja! nun, nach Unterwerfung des Mieszko I., selbst bis jenseits der Oder, bis zur Warthe und Weichsel hin“ (S. 129 f.).

    In der von Heinrich Claß unter dem Pseudonym Einhart zum ersten Mal 1909 und 1939 in 18. Auflage erschienenen „Deutschen Geschichte“ wird in Zusammenhang der von Otto I. ‚in großartiger Weise nach Osten getriebenen Kolonialpolitik‘ „auch des großen Markgrafen Gero gedacht (...), der als getreuer Helfer seines Herrn mit rücksichtsloser Härte das gewaltige Gebiet der Nordmark eroberte, verwaltete und eindeutschte“.[4]

    1938 wurde in Mildensee ein Denkmal aufgestellt, in dessen Inschrift Gero als „Gründer Anhalts“ gefeiert wurde.[5]

    Gero als Repräsentant der Expansion des 10. Jahrhunderts spielte bis in die Nachkriegsdiskussion der 1940er Jahre eine Rolle. In seiner Kommentierung der Auflösung Preußens in der Potsdamer Konferenz äußerte sich der polnische Journalist Edmund Osmanczyk 1948 über Gero, indem er unter anderem feststellte, dass „der Drang nach Osten, durch die Mordtaten Markgraf Geros unter den Elbslawen eingeleitet, der Beginn des Hitlerismus gewesen sei“.[6] Ähnlich argumentierte der polnische Nationalhistoriker Zygmunt Wojciechowski, der die staatsbildende Tätigkeit Mieszkos I. als das Resultat der Erfahrung mit dem brutalen Vorgehen des ‚deutschen Nachbarn‘, besonders des Fürsten Gero, und die Oder-Neiße-Linie als westliche Grenze der wiedererworbenen „Muttergebiete der polnischen Nation“ ansah.[7]

    So wie auch die historische Bewertung Ottos des Großen und der späteren Deutschen Ostsiedlung seit den 1980er Jahren weitgehend ohne die früheren nationalistischen Töne auskommt und anerkennt, dass Volkszugehörigkeit oder Nationen im modernen Sinn für das frühe Mittelalter keine Rolle spielten, wird auch die Rolle Geros heute sachlicher bewertet.
  • Hij is overleden op 20 mei 965, hij was toen 65 jaar oud.
  • Een kind van Thietmar van Merseburg
  • Deze gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 10 januari 2013.

Gezin van Gero I "de grote" van Merseburg

Hij is getrouwd met Judith.

Zij zijn getrouwdBron 2


Kind(eren):


Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Gero I "de grote" van Merseburg?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Gero I "de grote" van Merseburg

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Gero I "de grote" van Merseburg

Gero I "de grote" van Merseburg
900-965


Judith
????-


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



Visualiseer een andere verwantschap

Bronnen

  1. http://en.wikipedia.org/wiki/Gero
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Gero_%28s%C3%A4chsische_Ostmark%29

Over de familienaam Van Merseburg


De publicatie Stamboom Bas is opgesteld door .neem contact op
Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Andre Bas, "Stamboom Bas", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bas/I10595.php : benaderd 2 juni 2024), "Gero I "de grote" van Merseburg (900-965)".