maximum test » Siegfried I "Sigfried von Sponheim" von Sponheim Graf im Pustertal (1000-1065)

Persoonlijke gegevens Siegfried I "Sigfried von Sponheim" von Sponheim Graf im Pustertal 


Gezin van Siegfried I "Sigfried von Sponheim" von Sponheim Graf im Pustertal

Waarschuwing Let op: Echtgenote (Richardis von Sponheim) is ook zijn nicht.

Hij is getrouwd met Richardis von Sponheim.

Zij zijn getrouwd in het jaar 1040 te Sponheim,Rheinland,Duitsland, hij was toen 40 jaar oud.


Kind(eren):



Notities over Siegfried I "Sigfried von Sponheim" von Sponheim Graf im Pustertal

Name Suffix: Count Sponheim
{geni:about_me} He was Count of Sponheim and Count in the Hungarian March (suo juris), and Count of Carinthia zu Sonnesburg and Lavanthal (jure uxoris). He died during his return from a pilgrimage to Jersusalem.

--------------------

He married Richgard before 1023.

See http://www.e-familytree.net/F248/F248111.htm for more information,

speculative research of Rob Salzman (http://www.e-familytree.net/surnames.htm).

--------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_I._%28Spanheim%29

Siegfried I. (Spanheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Siegfried I. (* um 1010; † 7. Februar 1065) gilt als Ahnherr des Adelsgeschlechtes der Spanheimer und all ihrer Seitenzweige, der Grafen von Lebenau und der Grafen von Ortenburg. Ursprünglich kam er aus Rheinfranken, wo er auf der Burg Sponheim geboren wurde. Über seine Eltern ist wenig bekannt. Es wird aber angenommen, dass sein Vater Eberhard I. von Spanheim († 1044) war und er somit Brüder namens Friedrich von Spanheim (1022-1058) und Eberhard II. von Spanheim hatte. Ebenso hatte Siegfried wohl ein Vettern-Verwandtschaftsverhältnis ungeklärten Grades mit dem Mitte des 11. Jahrhunderts nachweisbaren Grafen Stefan von Spanheim, welcher als Ahnherr der in der rheinischen Heimat gebliebenen Spanheimer gilt, welche in den heutigen Fürsten von Sayn und Wittgenstein weiterleben.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

* 1 Leben und Wirken

* 2 Nachkommen

* 3 Literatur

* 4 Weblinks

Leben und Wirken [Bearbeiten]

Im Jahre 1035 zog Kaiser Konrad II. gegen Herzog Adalbero von Eppenstein nach Kärnten. In Konrads Gefolge war Siegfried I. als dessen Vertrauter. So gelangte er aus dem Rheinland in den Südosten des damaligen Reiches. Durch Heirat von Richgard, der Erbtochter des Grafen Engelbert IV. im Pustertal aus dem Geschlecht der Sieghardinger und der Liutgard, erlangte er große Besitzungen in Tirol und Kärnten.

Im Jahre 1044 trat er als regierender Graf zu Sponheim auf. 1045 wurde Siegfried von Kaiser Heinrich III. mit der Markgrafschaft Ungarnmark im östlichen Niederösterreich belehnt. Diese behielt und verwaltete er bis zu seinem Lebensende. Danach fiel diese an die Babenberger.

1048 tritt er als Gaugraf im Pustertal und Graf im Lavanttal auf, Siegfried musste also bereits zuvor seinem verstorbenen Schwiegervater Engelbert IV. als Erbe dieser Besitzungen gefolgt sein. Ebenso übernahm er die Besitzungen seines Schwiegervaters in Oberbayern. Des Weiteren wurde er bald Vogt der Hochstifte Brixen und Salzburg. Siegfried erwarb ebenso Besitzungen in Unterkärnten und im östlichen Oberbayern.

Im Jahre 1064 nahm Siegfried I. an der Pilgerfahrt des Erzbischofs Siegfried von Mainz nach Jerusalem teil. Auf der Rückreise, ein Jahr später, verstarb er in Bulgarien. Dort wurde er auch begraben, ehe seine Witwe Richgard den Leichnam auslöste und ihn in der von ihm geplanten und errichteten Kirche St. Paul im Lavanttal beerdigen ließ.

Im Jahr 1909 wurde in Wien Floridsdorf (21. Bezirk) die Siegfriedgasse nach ihm benannt.

Nachkommen [Bearbeiten]

* Engelbert I. († 1096), Markgraf von Istrien, Graf zu Spanheim, Graf im Pustertal, ∞ Hadwig

* Siegfried († 1070) ∞ NN, allen Anscheins nicht ebenbürtig, da Nachkommen nicht in direktem Zusammenhang mit anderen Spanheimern.

* Hartwig († 1102), Erzbischof von Magdeburg

* Hermann († 1118), Burggraf zu Magdeburg

Literatur [Bearbeiten]

* Walter Fuchs: Schloss Ortenburg, Ortenburger Baudenkmäler und die Geschichte der Reichsgrafschaft Ortenburg, Ortenburg / 2000

* Friedrich Hausmann: Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spanheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien, erschienen in: Ostbairische Grenzmarken - Passauer Jahrbuch für Geschichte Kunst und Volkskunde, Nr. 36, Passau / 1994

* Heinz Pellender: Tambach - vom Langheimer Klosteramt zur Ortenburg'schen Grafschaft - Historie des Gräflichen Hauses Ortenburg, des Klosteramtes und Schlosses Tambach, 2. Auflage Coburg / 1990

* Dr. Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach: Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg - Teil 1: Das herzogliche Haus in Kärnten., Vilshofen / 1932

Weblinks [Bearbeiten]

* Genealogie

* Quelle auf Seite der Gemeinde Ortenburg

* Quelle Eberhard I.

Vorgänger Amt Nachfolger

Luitpold Markgraf der Ungarnmark

1045-1065 Ernst der Streitbare

Eberhard I. Graf von Sponheim

1044-1065 Engelbert I.

Engelbert IV. Graf im Pustertal und Lavanttal

1045-1065

Normdaten: PND: 129199605 – weitere Informationen

Diese Seite wurde zuletzt am 25. März 2010 um 02:29 Uhr geändert.
--------------------
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeisolf-Wolfram

Zeisolf-Wolframaus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Familie Zeisolf-Wolfram, auch Zeisolf-Wolframe oder Wolfram-Zeisolfe (schr. Zeizolf/Ceizolf), war eine Gaugrafenfamilie mit Stammburg in der Nähe von Mühlacker, dem heutigen Norden Baden-Württembergs. Sie waren vermutlich mit den Konradinern und Sieghardingern durch weibliche Linien verwandt.

Die Familie wurde schließlich in den nordwestlichen Gebieten des Nahegau und Trechirgau einflussreich. Es besteht die Möglichkeit, dass sie die direkten Vorfahren der Spanheimer und Grafen von Sponheim sind. Außerdem stammen von Zeisolf-Wolfram die Geschlechter Dürrmenz, Enzberg, Magenheim und Niefern.

Stammliste [Bearbeiten]Die Stammliste wurde entsprechend Donald C. Jackman angefertigt, dessen These[1] gilt allerdings als umstritten, da sie nicht auf Urkunden, sondern größtenteils auf Namenforschung basiert[2][3]:

Zeisolf I. († nach 958), Gaugraf von Mayenfeldgau (945), Wormsgau (954)
*A: Zeisolf II., Gaugraf von Wormsgau, Speyergau
**B: Folmar, Vogt von Worms
**B: Zeisolf III. († 1031), Gaugraf von Wormsgau
**B: Wolfram I. († nach 1024), Gaugraf von Speyergau, Kraichgau
***C: Wolfram II. († 1056), Gaugraf von Kraichgau
****D: Zeisolf IV. (†1072), Gaugraf von Elsenzgau
****D: Johannes, Bischof von Speyer
***C: '''Siegfried I. von Spanheim'''
****D: Stephan I. von Sponheim, ∞ N.N., Schwester des Grafen Berthold IV. von Stromberg
****D: Markward

--------------------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_I._(Spanheim)

==Siegfried I. (Spanheim)==

Siegfried I. (* um 1010; † 7. Februar 1065) gilt als Ahnherr des Adelsgeschlechtes der Spanheimer und all ihrer Seitenzweige, der Grafen von Lebenau und der Grafen von Ortenburg. Ursprünglich kam er aus Rheinfranken, wo er auf der Burg Sponheim geboren wurde. Über seine Eltern ist wenig bekannt. Es wird aber angenommen, dass sein Vater Eberhard I. von Spanheim († 1044) war und er somit Brüder namens Friedrich von Spanheim (1022-1058) und Eberhard II. von Spanheim hatte. Ebenso hatte Siegfried wohl ein Vettern-Verwandtschaftsverhältnis ungeklärten Grades mit dem Mitte des 11. Jahrhunderts nachweisbaren Grafen Stefan von Spanheim, welcher als Ahnherr der in der rheinischen Heimat gebliebenen Spanheimer gilt, welche in den heutigen Fürsten von Sayn und Wittgenstein weiterleben.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben und Wirken
2 Nachkommen
3 Literatur
4 Weblinks

Leben und Wirken [Bearbeiten]Im Jahre 1035 zog Kaiser Konrad II. gegen Herzog Adalbero von Eppenstein nach Kärnten. In Konrads Gefolge war Siegfried I. als dessen Vertrauter. So gelangte er aus dem Rheinland in den Südosten des damaligen Reiches. Durch Heirat von Richgard, der Erbtochter des Grafen Engelbert IV. im Pustertal aus dem Geschlecht der Sieghardinger und der Liutgard, erlangte er große Besitzungen in Tirol und Kärnten.

Im Jahre 1044 trat er als regierender Graf zu Sponheim auf. 1045 wurde Siegfried von Kaiser Heinrich III. mit der Markgrafschaft Ungarnmark im östlichen Niederösterreich belehnt. Diese behielt und verwaltete er bis zu seinem Lebensende. Danach fiel diese an die Babenberger.
1048 tritt er als Gaugraf im Pustertal und Graf im Lavanttal auf, Siegfried musste also bereits zuvor seinem verstorbenen Schwiegervater Engelbert IV. als Erbe dieser Besitzungen gefolgt sein. Ebenso übernahm er die Besitzungen seines Schwiegervaters in Oberbayern. Des Weiteren wurde er bald Vogt der Hochstifte Brixen und Salzburg. Siegfried erwarb ebenso Besitzungen in Unterkärnten und im östlichen Oberbayern.

Im Jahre 1064 nahm Siegfried I. an der Pilgerfahrt des Erzbischofs Siegfried von Mainz nach Jerusalem teil. Auf der Rückreise, ein Jahr später, verstarb er in Bulgarien. Dort wurde er auch begraben, ehe seine Witwe Richgard den Leichnam auslöste und ihn in der von ihm geplanten und errichteten Kirche St. Paul im Lavanttal beerdigen ließ.

Im Jahr 1909 wurde in Wien Floridsdorf (21. Bezirk) die Siegfriedgasse nach ihm benannt.

===Nachkommen===

#Engelbert I. († 1096), Markgraf von Istrien, Graf zu Spanheim, Graf im Pustertal, ∞ Hadwig
#Siegfried († 1070) ∞ NN, allen Anscheins nicht ebenbürtig, da Nachkommen nicht in direktem Zusammenhang mit anderen Spanheimern.
#Hartwig († 1102), Erzbischof von Magdeburg
#Hermann († 1118), Burggraf zu Magdeburg
--------------------
http://www.ourfamilyhistories.org/getperson.php?personID=I30580&tree=00
--------------------
Death: 5 JUL 1065 in Bulgaria on pilgrimage to Jerusalem
--------------------
* Updated from [http://www.myheritage.com/research/collection-1/myheritage-family-trees?itemId=188771362-6-3889&action=showRecord&indId=externalindividual-727f41aeedd5abd27f80305ed9f51343&mrid=b3eff528690c2df0dcea20ebc83e93b3 MyHeritage Family Trees] via son [http://www.geni.com/profile-34673534863 Engelbert I. Von Sponheim] by [http://www.geni.com/projects/SmartCopy/18783 SmartCopy]: ''May 12 2015, 20:53:33 UTC''

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Siegfried I "Sigfried von Sponheim" von Sponheim Graf im Pustertal?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Siegfried I "Sigfried von Sponheim" von Sponheim Graf im Pustertal

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Siegfried I von Sponheim


    Toon totale kwartierstaat

    Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

    • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
    • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
    • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



    Visualiseer een andere verwantschap

    De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

    Aanknopingspunten in andere publicaties

    Deze persoon komt ook voor in de publicatie:

    Over de familienaam Von Sponheim


    De publicatie maximum test is opgesteld door .neem contact op
    Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
    Ard van Bergen, "maximum test", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/maximum-test/I6000000002750141103.php : benaderd 15 juni 2024), "Siegfried I "Sigfried von Sponheim" von Sponheim Graf im Pustertal (1000-1065)".