Genealogie Rijerkerk - Bronner » Heinrich QUATMANN (1690-1731)

Persoonlijke gegevens Heinrich QUATMANN 

  • Hij is geboren in het jaar 1690.
  • Hij is overleden in het jaar 1731, hij was toen 41 jaar oud.

Gezin van Heinrich QUATMANN

Hij is getrouwd met Anna Elisabeth MEYER.

Zij zijn getrouwd.


Kind(eren):



Notities over Heinrich QUATMANN

Der Quatmannshof war hörig an das adelige Gut Bakum, Bei der Erfassung der Türkensteuer im Jahre 1545 wurde Hermann ton Quaden wie folgt veranschlagt:, 54 Scheffelsaat Grund, 6 Pferde, 4 Ochsen, 10 Kühe, 16 Rinder, 17 Schweine, 3 Bienenvölker. Geschätzt auf 116 Goldgulden. Dafür waren an Steuern zu entrichten: 0,5 Goldgulden, 1 Schilling und 9 Deith, , , 1534 war die Stadt Münster von den Wiedertäufern besetzt worden und wurde von ihnen gehalten. Der Angriff fürstbischöflicher Truppen war abgeschlagen; nunmehr sollte eine regelrechte Belagerung vorgenommen werden. Um die Stadt von allen Seiten fest im Griff zu haben, mußten Schanzen angelegt werden. Dazu waren umfangreiche Schanzarbeiten erforderlich. Zur Durchführung dieser Arbeiten waren vom Fürstbischof je 300 Mann von den Ämtern Vechta und Cloppenburg - die ja Münster unterstanden - angefordert worden. Auf diese Forderung hin stieg die allgemeine Gärung im Volke. Man wollte sich den Anordnungen des Landesherrn widersetzen und nicht zu den Schanzarbeiten nach Münster gehen Haupt und Rädelführer des Widerstandes war Johann Niemann aus Tenstedt. Er hatte seinen Nachbarn Osterling und die Dorfgenossen Schlotmann und Darrenkamp wie auch Wessel to Quade (heute Quatmann) aus Elsten für seine Pläne gewinnen können., Mann wollte sich allgemein weigern, dem Rufe nach Münster zu folgen, sich einer Pfändung widersetzen und Gewalt mit Gewalt beantworten. Wenn die Bauerschaften angegriffen würden, sollten sie durch Sturmläuten die Nachbarn herbeirufen und sich gegenseitig mit Gut und Blut beistehen. Man wollte die festen Häuser der Burgmänner Dietrich van Lutten (Gut Schwede), Rolf van Lutten (Gut Lage) und Bernd Voß (Haus Bakum) stürmen, einnehmen und besetzen, um sich von da aus besser verteidigen zu können. Sollte dies nicht gelingen und der Kampf unglücklich ausgehen, wollte man die Häuser niederbrennen und zusammen ins Stedingerland fliehen, um hier vor dem Zugriff der münsterschen Truppen sicher zu sein. Der Fürstbischof Franz von Waldeck schickte auf die erste Nachricht von der drohenden Empörung am 11 Juli 100 bewaffnete Reiter mit dem Ritter Gerd von der Decke und dem Drosten Mauritz von Amelunxen an der Spitze in das Nest der Verschwörung, das Amt Vechta. (Cappeln, außer Sevelten, gehörte bis 1856 zum Amte Vechta) , Durch diese energische Maßnahme des Landesherrn überrascht und geschockt, waren augenblicklich alle Bande und Fäden der Verschwörung zerrissen. Schon am 16. Juli konnte von der Reiterschar nach Münster gemeldet werden, daß jede Gefahr eines Aufstandes im Amte Vechta beseitigt und Johann to Westendorpe, Wessel to Quade, Thobe up'n Dingel und Johann Huntemann to Oythe gefangen seien. Niemann aus Tenstedt und andere Anführer hatten fliehen können. Was aus ihnen später wurde, ist nirgendwo berichtet. Bei dem Verhör der Gefangenen am 17. und 18. Juli waren diese geständig und sagten aus," dat Johann Niermann to Tenstede die Hauptsake unde Angewer van die Uproors gewesen si un nu sick davon gedreiget (davon gemacht)".Den genannten Rädelsführen ließ der Scharfrichter Statius am 20. Juli 1534 "ihr Recht widerfahren"; sie wurden im Lager (vor Münster), , hingerichtet. Von Johann Niemann, dem eigentlichen Anführer der Verschwörung, wird noch berichtet, das er von den über Elsten und Cappeln hereinschwirrenden Münsterschen Reitern, den gefürchteten Hahnenfedern, im letzten Augenblick noch im Schilf des großen Schlotes bei Schlotmann (Mählmann) sich verstecken konnte, um dann am Abend, als es stiller wurde, sich auf dem eigentlichen Fluchtweg zum Ammerland "davon zu dreigen".
Quellen: Chronik der Gemeinde Cappeln, 1986

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Heinrich QUATMANN?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!

Afbeelding(en) Heinrich QUATMANN

Voorouders (en nakomelingen) van Heinrich QUATMANN

Heinrich QUATMANN
1690-1731



Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

Over de familienaam QUATMANN

  • Bekijk de informatie die Genealogie Online heeft over de familienaam QUATMANN.
  • Bekijk de informatie die Open Archieven heeft over QUATMANN.
  • Bekijk in het Wie (onder)zoekt wie? register wie de familienaam QUATMANN (onder)zoekt.

Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Cock Rijerkerk, "Genealogie Rijerkerk - Bronner", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-rijerkerk-bronner/I345699.php : benaderd 20 juni 2024), "Heinrich QUATMANN (1690-1731)".