Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Arnoldus Parvus 'die Cleyne' von Breitenbendt (later Pallant) ment. 1310 (1270-1343)

Persoonlijke gegevens Arnoldus Parvus 'die Cleyne' von Breitenbendt (later Pallant) ment. 1310 

  • Hij is geboren in het jaar 1270.
  • Hij is overleden op 9 januari 1343, hij was toen 73 jaar oud.
  • Deze gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 27 april 2021.

Gezin van Arnoldus Parvus 'die Cleyne' von Breitenbendt (later Pallant) ment. 1310

Hij is getrouwd met Sophia von Mérode.

Zij zijn getrouwd.


Kind(eren):

  1. Carsil I von Pallant  ± 1310-1382 


Notities over Arnoldus Parvus 'die Cleyne' von Breitenbendt (later Pallant) ment. 1310

Dominus. Miles

http://ahnenforschungen.de/quetting/index.php?option=family&indiv=I4976

Arnold Parvus von Palant II, dominus
Familienname von Palant II 
Familie
Stammbaum
Listen
Multimedia
Familiendatenblatt
Alias/auch bekannt als:
dictus parvus von Aachen
Geschlecht:
Männlich
Vater:
Amelius von Breidenbend
Mutter:
Geboren:
um 1260 / 1270
Aachen, Nordrhein-Westfalen
Gestorben:
nach 25 Nov 1342
Bem. Geburt:
wohl
Beruf:
1310 / 1342
Schöffe / Aachen, Nordrhein-Westfalen
Beruf:
1310 / 1342
Meier (vilicus) / Aachen, Nordrhein-Westfalen
Beruf:
1312
etwa seitdem Ritter
Beruf:
1318
Vogt / Aachen, Nordrhein-Westfalen
Beruf:
1310 / 1342
Richter / Aachen, Nordrhein-Westfalen 1 2 3 4 5
Bemerkung:
Seit etwa 1327 Herr zu Breidenbend, dann zu Trips.
folgende Anmerkungen zu ihm stehen auf der Seite des Patrick Laschet (http://home.arcor.de/patrick.laschet/d0000/g0000072.html#I412):
Ritter Arnoldus Parvus zu Aachen von Breitenbend Stammvater der Palant | Schultheis (sculetus = Vollziehungsbeamter) Schöffe, Meier (villicus aquensis = Verwalter) und Vogt zu Aachen (advocatus = höchster Richter u. Vertreter der königl. Rechte) | geboren zw. 1260-1280; 1310 Bürger von Aachen; ung. seit
ca. 1311 zum Ritter geschlagen von König Heinrich VII, dem Sohn von Graf Heinrich III. v. Luxemburg); auch als Lehnsmann des Grafen von Holland genannt;
benennt Familie nach dem Namen des erworbenen Hauses PALANDT
---------------------------------------------------------------------
1327 Erweiterung des Heiliggeisthauses (bei der Krämertür des Münsters) durch eine vom Aachener Ritter Arnoldus Parvus von Breitenbend gestiftete Kapelle (Zeitschrift des Aachener Geschichtsverein 43, 279 / Auszug Geschichte Aachens in Daten, siehe Quelle)
9. Jan 1343 Tod des Ritters Arnold, genannt der Kleine (Anoldus Parvus), von Breitenbend. Einflußreiche Persönlichkeit infolge seines Reichtums und der von
ihm verwalteten Ämter (Schöffe, Meier, Vogt); Stammvater der Familie von Palant und vieler anderer Adelsgeschlechter (Zeitschrift des Aachener Geschichtsverein 50, 63ff. / Auszug Geschichte Aachens in Daten, siehe Quelle)
---------------------------------------------------------------------
13.152. v. Breitenbend, Arnold, * um 1280, + Aachen 9.1.1343, Richter und Meier zu Aachen, 1312 Schöffe, 1325 Herr von Breitenbend, 1332 Ritter
(siehe Quelle Ahnenliste v. Mumm)
---------------------------------------------------------------------
Arnoldus Parvus zu Aachen Herr v. Breitenbend, Ritter
Lebenslauf (aus WW-Person, siehe Quelle)
v.1310 aus Aachen verbannt, 1310 Rückkehr erlaubt, 1312 dictur Cleinarmunt villicus Aquensis, 1312 gen. Cleyn Arnout, Meyer und Schöffe zu Aachen, 1315 dictus Parvus Arnoldus, 1326 struenus et honestus vir, 1326 Kauf des Dorfes Teveren und des Hauses Schinnen von Reinald Graf v.Geldern,
14.10.1337 Kauf aller Güter und Renten zu Gressenich von Adam v.Gressenich, 1312/1350 Belehnung mit Hofstätte zu Bredebeempt, 25.11.1342 leiht er dem Herzog Reinald v.Geldern eine grosse Summe Geldes. Q:W.A.Beelaerts van Blokland: De eerste vier generatien van her geslacht van Pallandt. Maandblad van
het Genealogisch-Heraldisch Genootschap De Nederlandsche Leeuw, 1915; G.Meyer: Die Familie v.Palant im Mittelalter. Beiträge zur Jülichschen Geschichte 55, 1987; E v.d.Vorst-Lombeck u. Gudenau: Geschichte der Herren, Freiherren und Grafen v.Pallant. Berlin, 1873 Vierteljahresschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, 1872
Kinder:
Werner I. zu Aachen Herr v. Breitenbend, Ritter -
Karsil I. v. Breitenbend v. Palant, Ritter -
Johann zu Trips, Ritter -n.1343
Lutgard (Lorette) v. Breitenbend -n.1334
Sophie v. Breitenbend -7.8.13??
Lisa v. Breitenbend v.1334-
Agnes v. Breitenbend
Jakobs 2 nennt folgendes:
bedeutender und einflussreicher Mann in Aachen, verfügte über ein für seine Zeit ungewöhnlich großes Vermögen, erwarb besonders häufig Renten und Pfandschaften und verlieh namhafter Geldbeträge, erwarb besonders häufig Renten und Pfandschaften und verlieh namhafter Geldbeträge.
Am 1310 Sept 28 erstmals in Aachen erwähnt beim Schiedsspruch des Eb von Köln und des Hz von Brabant in der Streitsache um das Aachener Vogt- und Meieramt zwischen dem Grafen Gerhard von Jülich und Reinhard von Valkenburg einerseits und den Aachener Bürgern andererseits. Den Aachenern wurde u.a. auch die Verpflichtung auferlegt, dem Arnoldus Parvus und anderen Aachener Bürgern, die während der Unruhen aus der Stadt verbannt worden waren, die Rückkehr zu gestatten und ihnen die Geldstrafen, zu denen sie verurteilt waren, zu erlassen. Im Verlauf der Streitigkeiten wurde Arnoldus Parvus verbannt und wieder begnadigt. Vielleicht hatte der Besitz des Meieramtes, um das der Streit geführt wurde, die Verbannung des Arnoldus veranlaßt.
Seit 8. 4. 1315 war er auch Inhaber der Vogtei von Aachen, vereinigte so die bisher stets getrennten Ämter des Vogtes und des Meiers.
1323 Okt 13: Der Graf von Holland gelobt, 'heren Arnoude den Cleyne, meyer van Aken, ridder', den Betrag von 3000 Pfund Turnosen (Gld), welche letzterer ihm geliehen hat, im folgenden Mai zurückzuzahlen. Seit etwa 1327 Herr zu Breidenbend, dann zu Trips etc.
1326 wird als Vorgänger des Arnold ein Kersillis von Palant, Herr zu Breidenbent, genannt. Strange hält ihn sowie den gleichzeitigen Ritter Reynart von Palant für ältere, kinderlose Brüder des Arnold. Am 12.Nov.1328 Nov kommt er zum letztenmal als Inhaber der Reichsämter vor. Diese Ämter, mit denen gewisse Einkünfte verknüpft waren, wurden von den Pfandherren gegen entsprechende Geldsummen für bestimmte Zeitabschnitte weiterverpfändet. Es ist anzunehmen, daß die Pfandherren bemüht waren, einen möglichst hohen Ertrag aus den Ämtern zu erzielen.
Am 24. 10. 1330 als 'heer Arnt van Bredenbernt' Lehnsmann und Zeuge in einer Urkunde des Grafen von Holland genannt, er empfing 1334 eine Prämie, weil er ein Tagewerk Weinberg angelegt hat. Als 1338 die Kaiserin Margarete, Gemahlin Ludwigs des Bayern, Aachen besuchte, erwarb die Stadt u.a. auch einen vergoldeten Becher von Arnoldus, der zum Geschenk für die Fürstin bestimmt war. Er reiste 1338 in Begleitung der Schöffen Gerhard Chorus und Johann v.d.Eichhorn nach Jülich, um wegen gefangener Lombarden mit dem Grafen zu verhandeln, erklärte am 19. 4. 1339 in Gegenwart der Äbtissin von Burtscheid vor Notar und zahlreichen Zeugen unter den Bäumen vor der Abtei, dass die ihm von den Schöffen und Bürgern zu Burtscheid geleistete Huldigung ungültig und nichtig sei; der Vorgang ist unkar, weil Nachrichten über die Übergriffe, die sich Arnoldus erlaubt hatte, und die daraus folgende Streitigkeit, deren Abschluss der erwähnte Widerruf bildete, nicht mehr vorhanden sind. Aus den noch erhaltenen Urkunden geht hervor, daß Arnoldus Parvus über ein für seine Zeit ungewöhnlich großes Vermögen verfügte, und doch steht wohl außer Zweifel, daß wir über seinen Besitz nur lückenhaft unterrichtet sind, weil der größere Teil der Urkunden aus jener frühen Zeit verlorengegangen ist. So fehlen die Nachrichten über städtischen Hausbesitz. Wir wissen nur, daß seine Wohnung 'vuor Nuowe porze' lag, und der Verkauf des Hauses 'zum Pütz' in der Kockerellstraße am 25.8.1361 durch Arnolds ältesten Sohn, den Ritter Werner von Breidenbend, legt die Vermutung nahe, daß auch dieses Haus aus dem Besitze des Arnoldus herrührte. Es fehlen auch die Urkunden über den Erwerb von Schloß Breidenbend bei Linnich, der in die Zeit von 1326 bis 1331 fällt, und von Schloß Trips bei Geilenkirchen, als dessen Besitzer ihn das Lehnbuch der Mannkammer Heinsberg nennt.
Seine Frömmigkeit betätigte er durch Stiftungen zum Besten des Heiliggeisthauses an der Krämtüre des Münsters. Er gründete hier den Heiliggeistaltar, machte demselben Schenkungen und bestimmte Renten zu Armenspenden. Seine Eltern sind bishernicht bekannt; aber nach seinem Siegel (fünfmal geteilter Schild) dürfte er erwandt sein mit den Schöffen Gottschalk de Lugene, Gerhard und Werner Anelandt (mit Bastardfaden), Gerhard und Rikolf von Rodenburg, Yvels und von Moerke.
Ehe 1
Ehepartner:
Sophia von Merode III geb. um 1275 gest. 04 Aug 1335
Ehedaten:
um 1300
Kinder:
Carsilius von Palant II geb. um 1310 gest. 01 Mai 1382
Quellenverweise
Jacobs (2), Kai, Hamburg
2002
Laschet, Patrick
http://home.arcor.de/patrick.laschet/
Bolz (2), Alfred W., Köln
Kopie bei mir
Ahnenliste der Geschwister Bünten aus Warden
Author: Blömer, Alfred
1993
Meinhard, Jost,
Author: mailto: (XXXXX@XXXX.XXX)-online.de

=======================

Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins vol. 16, 1894

- - - - - - - - - - -

... während es von Arnold (=Arnold Parvus) heisst: Arnold, genannt der Kleine, Ritter, Bürger zu Aachen, hat eine Hofstätte bei Linnich, gelegen jenseits der Roer, welche Bredebempt genannt wird, zu Lehn empfangen6.
...
Den Namen von Palant hat Arnoldus nie geführt, wohl aber sein Sohn Karsil
...
Palant = Pfalz
...

===========

Nederrland's Adelsboek, 1905
p. 502

https://archive.org/details/nederlandsadelsb282unse/page/n293/mode/2up

===========

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Arnoldus Parvus 'die Cleyne' von Breitenbendt (later Pallant) ment. 1310?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!

Voorouders (en nakomelingen) van Arnoldus Parvus 'die Cleyne' von Breitenbendt

Arnoldus Parvus 'die Cleyne' von Breitenbendt
1270-1343



Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

Historische gebeurtenissen



Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Breitenbendt


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I99394.php : benaderd 9 juni 2024), "Arnoldus Parvus 'die Cleyne' von Breitenbendt (later Pallant) ment. 1310 (1270-1343)".