Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Bruno [Billung] von Braunschweig Graf von Braunschweig, Graf im Derlingau (± 970-± 1014)

Persoonlijke gegevens Bruno [Billung] von Braunschweig Graf von Braunschweig, Graf im Derlingau 

Bronnen 1, 2

Gezin van Bruno [Billung] von Braunschweig Graf von Braunschweig, Graf im Derlingau

Hij is getrouwd met Gisela [Konradiner] von Wetterau.

Zij zijn getrouwd rond 1005.


Kind(eren):

  1. Nn (weduwe) von Braunschweig  ± 1020-± 1065 
  2. Gisela von Braunschweig  ± 1005-???? 


Notities over Bruno [Billung] von Braunschweig Graf von Braunschweig, Graf im Derlingau

Count in the Derlingau and in Middle Friesland

Mittelalter DE.dirrun_graf_von_braunschweig_+_1014.html

Brun Graf von Braunschweig
------- Graf im Derlingau
nach 961- um 1003 (vor 1010)
ca 975/80- ca 1010 (vor 1014)
Sohn des Grafen Brun im Derlingau und der Hildeswinde, Tochter von Graf Wichmann II.
Glocker Wilfried: VII,1; Seite 315
**************
" Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"
VII, 1 Bruno ("comes de Bruneswic")
-----------------------------------------------
* c 980 (C 975), + 1010 (v 1014)
990 Graf, 1002 Thronprätendent
c 1003
oo Gisela, Tochter Herzog Hermanns II. von Schwaben
* (990) XI 11, + 1043 II 15
Die Deszendenz des 991 bezeugtenGrafen Bruno von dem ca 965 als Sohn Graf Brunos bezeugten Liudolf  ist nicht durch einen Quellenbeleg bezeugt, sondern nach dem Prinzip der Leitnamen und der Nachfolge im Amtsbereich erschlossen; vgl. dazu Schölkopf, Grafen Seite 106.
Der Annalista Saxo a. 1026, SS VI 676, bezeichnet den Bruno, der der erste Ehemann der Kaiserin Gisela, der Gemahlin Kaiser KONRADS II. (vgl. zu ihr VII, 38), war, als "comes de Bruneswic". Wahrscheinlich ist unser Bruno auch mit dem bei Thietmar IV c. 11, Seite 144, erwähnten Bruno, der 990 an der Heerfahrt Herzog Mieszkos von Polen gegen Herzog Boleslav von Böhmen teilnahm, zu identifizieren. Ebenso auf unseren Bruno bezieht sich der Bericht von der Thronkandidatur eines "princeps" Bruno im Jahr 1002 in der Vita Bernwardi c. 38, SS IV 775, und in der Vita Meinwerci c.7, S. 13 f.
Die Belege für unseren Bruno sind bei Schölkopf, Grafen Seite 106 f., zusammengestellt.
Weitere Hinweise zur Frage einer Thronkandidatur Brunos von Braunschweig 1002 bei Hlawitschka, Merkst Du nicht Seite 286.
Finckenstein, Beobachtungen Seite 513, möchte unseren Bruno freilich mit dem aus Thietmar VI c. 55, Seite 342, bekannten Bruder des Markgrafen Ekkehard I. von Meißen gleichen Namens identifizieren. Doch würde - sollte die These Finckensteins zutreffen - dann erstaunen, warum Thietmar von Merseburg, der uns IV c. 52, Seite 190, so ausführlich über die Thronkandidatur Ekkehards I. von Meißen unterrichtet, dann nichts über die Kandidatur von Ekkehards jüngerem Bruder weiß.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Brun war Graf von Braunschweig, das er gründete, und Graf im Derlingau und Nordthüringengau und nahm 990 an der Heerfahrt zur Unterstützung Mieszkos I. von Polen gegen Boleslav von Böhmen teil. 1002 versuchte er nach dem Tode des letzten OTTONEN, die deutsche Königskrone zu erlangen. In zwei Quellen, die seine Bemühungen um die Krone bezeugten, wurde er princeps genannt. BrunsAnspruch war durchaus begründet. Durch den Tod eines seiner Vorfahren fiel das Herzogtum Sachsen an Otto den Erlauchten, dessen Nachkommen zum Königtum aufstiegen und die BRUNONEN wurden von ihnen immer mehr in den Hintergrund gespielt. Selbst das Herzogtum Sachsen wurde ihnen vorenthalten. Auch 1002 erreichten die BRUNONEN ihr Ziel nicht. Da besonders der Bischof Bernward von Hildesheim für die Wahl Heinrichs von Bayern eingetreten war, zog er den Haß des BRUNONENauf sich, der ihn in der Folgezeit schädigte, wo immer er konnte. Brun wurde von einem persönlichen Feind Milo in seinem eigenen Wohnsitz erschlagen.
Schölkopf Ruth:
*************
"Die sächsischen Grafen 919-1024"
Liudolfs Sohn war wiederum ein Graf Bruno. Das ergibt sich an Hand von Amtsgebiet und Namen, der sich in typischer Folge jeweils vom Großvater auf den Enkel vererbte. Thietmar überlieferte, dass Brun 990 an der Heerfahrt zur Unterstützung Herzogs Miseco gegen Herzog Boleslav von Böhmen teilnahm. Der alte Machtanspruch seiner Familie trat gerade bei ihm deutlich zutage. Er versuchte 1002 nach dem Tode des letzten OTTONEN, die deutsche Königskrone zu erlangen. Diesen Vorgang bezeugten zwei Quellen: die Vita Meinwerci und die Vita Bernwardi. Thietmar von Merseburg überging ihn, obwohl er ausführlich die Bemühungen Ekkehards von Meißen schilderte. Die Vita Meinwerci schrieb quidam etiam princeps Brun nomine regni fastigium optinere voluit, sed effectu carens, multis votis eius non faventibus... Eine analoge Stelle brachte die Vita Bernwardi. Beide betiteln ihn princeps, nicht etwa comes. Das erklärt sich primär nicht durch seine Stellung zum Königshaus, sondern durch sein Recht, an der Wahl teilzunehmen. Brunos Anspruch war durchaus begründet. Durch den Tod eines seiner Vorfahren fiel das Herzogtum Sachsen Otto dem Erlauchten zu. Während Ottos Nachkommen zum Königtum und Kaisertum aufstiegen, wurden die BRUNONEN immer mehr von ihnen in den Hintergrund gespielt. Selbst das Herzogtum Sachsen blieb ihnen vorenthalten. OTTO DER GROSSE übertrug es in bewußter Ausschaltung der eigenen Familie Hermann Billung. Die Chronica ducum de Brunswick hob ausdrücklich hervor: quia ducatus, quem predecessores sui tenuerant, viris difficientibus, ab OTTONE primo Hermanno... est donatus. Genau so äußerte sich die Braunschweigische Reimchronik: wante wir habens gelesen/daz dher erste Keyser OTTO gaph/daz Herzochtoum undh herscaph/Hermanne.../daz Brunesvorvaren helten scone/.
Vielleicht reiht sich in diesen Zusammenhang doch jener Eccardus, filius Liudolfi ein, dessen Feindschaft gegen Hermann Billung sich aus persönlicher Zurücksetzung erklären würde. Auch 1002 erreichten die BRUNONEN nicht ihr Ziel. Die Krone fiel Herzog Heinrich von Bayern als dem nächsten Agnaten zu. Da besonders Bernward von Hildesheim für seine Wahl eintrat, zog er den Haß des BRUNONEN auf sich, der ihn in der Folgezeit schädigte, wo immer er konnte. Bruno, den der sächsische Annalist (a. 1026) comes de Brunswic nannte, war mit Gisla vermählt. Der Annalist berichtete, dass sie aus dem Werlaer Grafenhaus stammte. Er gab ihr Rudolf, Bernhard und Mathilde zu Geschwistern. Auch der Braunschweiger Reimchronik nannte sie: eyn vrowe Gisle was se ghenant von Werle. Diesen in späteren Zeiten komplizierten Quellen von zweifelhafter Zuverlässigkeit steht das zeitgenössische Urteil Wipos gegenüber, der als ihre Eltern Herzog Hermann von Schwaben und Gerberga, die Tochter König Konrads von Burgund, bezeugte. Seiner Aussage gebührt der Vorzug. Er war nämlich Kaplan KONRADS II., der selber Gislas dritter Gatte wurde. Nach dem sächsischen Annalisten (a. 1026) war Gisla dreimal verheiratet: ihr erster Gatte war Ernst, der Sohn des BABENBERGERS Liutpold, der Markgraf der Ostmark (Österreich) war. Die Chronica ducum de Brunswick und die Braunschweiger Reimchronik verwechselten Vater und Sohn. Wahrscheinlich kamen die BABENBERGER erst durch diese Heirat in den Besitz des Herzogtums Schwaben. Bollnow machte wahrscheinlich, dass Gisla die älteste Tochter des Schwaben-Herzogs war. Herzog Ernst starb am 31. März 1015.
Als Gislas zweiten Gatten erwähnte der sächsische Annalist Graf Bruno von Braunschweig. Sein Todesjahr ist nicht genau überliefert. Schon um 1017 ging Gisla ihre dritte Ehe mit KONRAD, dem späteren König, ein. Sowohl Thietmar als auch der sächsische Annalist hielten diese Ehe für unerlaubt, weil Gisla KONRADS Nichte war.
Es ist auffällig, dass Thietmar wohl ihre Ehen mit Herzog Ernst und KONRAD erwähnte, ihre Verbindung mit Bruno von Braunschweig jedoch völlig überging. Thietmar bezeichnete Gisla, als sie ihre Ehe mit KONRAD schloß, als vidua Ernesti ducis. Das ist nach den Ausführungen des Annalisten nur bedingt richtig, da die Ehe mit Brunodazwischen lag, die frühestens 1016 zustande gekommen sein kann. Holtzmann hielt in seiner Thietmar-Ausgabe an der Reihenfolge fest. Er datierte den Tod Brunos von Braunschweig, der von einem persönlichen Feind Milo in seinem eigenen Wohnsitz erschlagen wurde, in das Jahr 1016, so dass für diese Ehe praktisch nur ein Jahr übrigbleibt, in das auch die Geburt ihres Sohnes Liudolf  fallen muß. Unabhängig von der erwähnten Thietmar-Stelle erbrachte Bollnow auf Grund chronologischer Überlegungen den Beweis, dass Gislas Ehe mit Bruno von Braunschweigihre erste war. Wenn man seine Beweisführung, die viel Wahrscheinlichkeit für sich hat, aufrechterhalten will, so ergibt sich damit zwangsläufig, dass Brunos Todesdatum um einige Jahre, wahrscheinlich auf 1012, vordatiert werden muß, als ihr 2. Gatte Ernst die Nachfolge im Herzogtum antrat. Das bedeutet nämlich, dass sie zu dieser Zeit schon mit ihm verheiratet war. Herzog Ernst starb - wie schon erwähnt - 1015. Da aus dieser Ehe zwei Kinder hervorgingen: Ernst II. und Hermann, wird man wohl ungefähr auf dieses Datum kommen. Bollnow setzte Gislas Geburtsjahr auf Grund genealogischer Erwägungen um das Jahr 985. Zu einem etwas späteren Zeitpunkt gelangte Rieckenberg. Er ging von der Aufschrift ihrer Grabplatte im Speyrer Dom aus, die das Jahr DCCCCXCVIII trägt. Da die Eingravierung nur sehr flüchtig ausgeführt sei, schlug er vor, die letzten Zahlenzeichen (VIIII) als Abkürzung für die Indikation aufzufassen und kam auf diese Weise zu dem Ergebnis, dass Gisla am 13. November 990 geboren wurde. Trotzdem wird man ihre Heirat mit Bruno von Braunschweig und die Geburt ihres ersten Sohnes Liudolf  in die ersten Jahre des neuen Jahrtausends ansetzen dürfen. Ehen pflegten im 10. Jahrhundert ohne Berücksichtigung des jugendlichen Alters der Frauen geschlossen zu werden.

1. oo 2. Gerburg von Stade
-
1. oo Dietrich Graf von Querfurt ? Curschmann
-
1002
2. oo 1. Gisela von Schwaben, Tochter des Herzogs Hermann II.
13.11.989-15.2.1043

Kinder:
Liudolf
ca 1003-23.4.1038
Tochter
-
oo Thiemo II. Graf von Formbach
-
Gisela
ca. 1005-
oo Berthold Graf von Sangerhausen
-

Literatur:
-----------
Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 68 - Erkens, Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Puset Regensburg 1998, Seite 31 - Fenske, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1977, Seite 23 A. 41,343 A. 20 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 315 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 127,133,139-142,144,152,169,173 - Lechner Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246,Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 1992, Seite 55, 73,79,86,89,317 A 25;321 A 35 - Schölkopf, Ruth: Die sächsischen Grafen 919-1024, Göttingen 1957 Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens - Thietmar von Merseburg: Chronik. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 126,358,466 -

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Bruno [Billung] von Braunschweig Graf von Braunschweig, Graf im Derlingau?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Bruno [Billung] von Braunschweig Graf von Braunschweig, Graf im Derlingau

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Bruno [Billung] von Braunschweig


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

Verwantschap Bruno [Billung] von Braunschweig Graf von Braunschweig, Graf im Derlingau

Bronnen

  1. bright.ged, Brower, Maitland Dirk
  2. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a

Over de familienaam Braunschweig


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I867.php : benaderd 28 april 2024), "Bruno [Billung] von Braunschweig Graf von Braunschweig, Graf im Derlingau (± 970-± 1014)".