Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Johann von Baexen zu Effelt

Persoonlijke gegevens Johann von Baexen zu Effelt 


Gezin van Johann von Baexen zu Effelt

Hij is getrouwd met Anna von Randerath.

Zij zijn getrouwd


Kind(eren):



Notities over Johann von Baexen zu Effelt

http://www.effeld.eu/sub1/dokument/artikel/baexen.htm

IV, 1. Johann von Baexen.

Nach dem Tode von Mattheus von Baexen (III,1) wurde sein ältester Sohn Johann
von Baexen Eigentümer von Haus Effeld. Am 10. Januar 1598 war er Stallmeister
und Truchseß des Herzogtums Jülich. (57) Am 26. März 1611 wurde er in einer Akte,
die vom Schultheiß und den Schöffen von Jülich bezüglich seiner adeligen
Abstammung erstellt wurde, gewesener "furstlycker Gulikse Stallmeister" genannt. (58)
Er schloß die Ehe mit Anna von Randerath zu Horrich, einer Tochter von Johann von
Randerath und Agnes von Reuschenberg zu Lüppenau. (2) Am 15. September 1604
erhielt das Kapitel vom Heiligen Geist zu Roermond von ihm ein Darlehen in Höhe
von sechshundert Brabanter Gulden, wofür Sie ihren Zehnten in Steinkirchen zum
Unterpfand setzten. (59)
Mit seinen Schwägern Johann und Arnold von Randerath schloß er am 14. Oktober
1612 einen Vertrag über die Aufteilung der elterlichen Güter. Zur Erbpacht
in Leiffarth, die seine Ehefrau mit in die Ehe gebracht hatte, erhielt sie obendrein noch
vierhundert Reichstaler zugesprochen. (60) Am 3. September 1611 wurde er
Eigentümer vom "lant genampt Eemsteradt", das Bestandteil des Gelderschen Lehens
Oedenrade zu Vlodrop war und zuvor im Eigentum von Jan Borrevelt und seiner
Schwester Merij, verwitwete Von Kaldenkerken, gestanden hatte. (61) Johann wurde
letztmalig erwähnt am 7. April 1621 (62) und verstarb vor dem 12. Oktober 1636.
(63)
Seine Ehefrau Anna von Randerath machte am 5. Juli 1654 ihr Testament. Als
Witwe hatte sie den Vorhof von Haus Effeld total erneuern lassen. Auch hatte sie
vierhundert Reichstaler in den Umbau von Haus Effeld investiert. Dazu hatte sie ihren
ältesten Sohn Mattheus von Baexen (V, 1), der durch "Staatliche Soldaten"
gefangengenommen worden war, mit sechshundert Reichstalern freikaufen müssen.
Er erbte Haus Effeld. Sein Bruder Ferdinand von Baexen (V, 2) erbte außer dem ihm
zustehenden Erbteil, das nicht näher spezifiziert wird, alle Forderungen, die ihr aus
dem noch nicht verteilten Nachlaß in Lüppenau zustanden. Mattheus hatte seinem
Bruder Ferdinand das Kapital zu erstatten, das seine Mutter für den Umbau von
Haus Effeld und die Erneuerung des Vorhofes aufgewandt hatte. Auch das Lösegeld,
das seine Mutter für ihn an die "Staatlichen Soldaten" gezahlt hatte, mußte er an
Ferdinand zurückbezahlen. (64) Wann Anna von Randerath starb, blieb unbekannt.

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Johann von Baexen zu Effelt?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

Over de familienaam Baexen

  • Bekijk de informatie die Genealogie Online heeft over de familienaam Baexen.
  • Bekijk de informatie die Open Archieven heeft over Baexen.
  • Bekijk in het Wie (onder)zoekt wie? register wie de familienaam Baexen (onder)zoekt.

Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I665956.php : benaderd 10 juni 2024), "Johann von Baexen zu Effelt".