Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Heinrich I 'der fette' von Northeim Markgraf von Friesland, Graf von Northeim (± 1055-1101)

Persoonlijke gegevens Heinrich I 'der fette' von Northeim Markgraf von Friesland, Graf von Northeim 

Bronnen 1, 2, 3, 4, 5
  • Hij is geboren rond 1055 in Bavaria, Germany.Bron 5
  • Beroepen:
    • Comte.
    • ook graaf in Friesland.
  • (Property) : Frise.
  • (Property) : Northeim.
  • Hij is overleden op 10 april 1101 in In/near Stavoren, Friesland, Netherlands.Bron 5
    Oorzaak: murdered by the Friesen.
  • Hij is begraven in Benediktiner-Abtei Bursfelde an der Oberweser.
  • Een kind van Otto I Graf von Northeim en Richenza von Schwaben
  • Deze gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 27 mei 2023.

Gezin van Heinrich I 'der fette' von Northeim Markgraf von Friesland, Graf von Northeim

Hij is getrouwd met Gertrud [Billung] von Braunschweig.

Zij zijn getrouwd rond 1085.


Kind(eren):

  1. Richenza von Northeim  ± 1085-1141 


Notities over Heinrich I 'der fette' von Northeim Markgraf von Friesland, Graf von Northeim

Count of Northheim

Count of Eilenburg or Wexin

Markgraf von Friesland

Profession : Comte de Northeim et de Frise.

DE.dir der Fette Graf von Northeim
----------------------
um 1055- 1101 ermordet
Begraben: in der von ihm als Hauskloster gestifteten Benediktinerabtei Bursfelde an der Oberweser
Ältester Sohn des Grafen Otto von Northeim und der Richenza von Schwaben , Tochter von Herzog Otto II.
Lexikon des Mittelalters: Band IV Spalte 2073
********************
Heinrich der Fette, Graf von Northeim
-----------------------
+ 1101
Begraben: in der von ihm als Hauskloster gestifteten Benediktiner-Abtei Bursfelde an der Oberweser
Sohn des Grafen Otto von Northeim (+ 1083), konnte Heinrich der Fette durch seine Heirat mit Gertrud von Braunschweig (+ 1117) den northeimischen Besitz um das reiche Erbe der KATLENBURGER und BRUNONEN erweitern. Während er nach der bayerischen Herzogswürde nicht gestrebt zu haben scheint, gelang es ihm, nicht zuletzt durch die königliche Übertragung der in einer Mark zusammengefaßten Grafschaften in Friesland (1099/1100), im sächsisch-norddeutschen Bereich nochmals eine Machtposition ähnlich der seines Vaters einzunehmen. Sie zerbrach, als der Graf bei dem Versuch der Durchsetzung dieser Rechte in Friesland getötet wurde; der katlenburgische und brunonische Besitz kam über Heinrichs des Fetten Tochter Richenza (oo LOTHAR VON SÜPPLINGENBURG) an die WELFEN.
Literatur:
-----------
K.-H. Lange, Die Stellung der Gf.en v. Northeim ... NdsJb 33, 1961, 79-88 - J. Fleckenstein, Die Gründung von Bursfelde und ihr gesch. Ort, 1983.

Heinrich der Fette folgte dem Vater 1083 in den alten Hausgrafschaften im Rittigau und im Eichsfeld. Er war zusammen mit seinem Bruder Kuno , mit Siegfried III. und Markgraf Ekbert II. von Braunschweig-Meißen einflußreichster sächsischer Fürst, was durch seine Ehe noch verstärkt wurde. Er war Graf in der Germarmark-Eschwege mit Boyneburg und im Eichsfeld und unter anderem Vogt von Helmarshausen und Bursfelde, das er gründete. Er erbte einen Teil der eventuell mit seinem Haus verwandten Grafen von Bielstein und war damit alleiniger Herr im Werratal. Er unterstützte bis 1086 Gegen-König HERMANN VON SALM, fiel von seinem Schwager ab und hielt seitdem mit den Brüdern zu HEINRICH IV. Er baute eine der väterlichen sehr ähnliche Machtstellung auf und aus. Nach der Ermordung des Markgrafen von Friesland, des Bischofs Konrad von Utrecht durch die Friesen 1099, erhieltHeinrich diese Markgrafschaft durch den Kaiser und wurde auf dem Weg nach Friesland ermordet.
E. Kimpen vermutet, dass Heinrich der Fette Heinrich II. von Laach als Pfalzgraf Heinrich III. von Lothringen folgte.
Am 10. April 1101 fand er in dem von ihm gegründeten Kloster Bursfelde seine letzte Ruhe.
Jäkel Hugo: Seite 130
***********
"Die mittelfriesischen Grafen"
Wie die Hildesheimer Annalen berichten, erlangte Graf Heinrich der Fette, der älteste Sohn Ottos von Northeim, im Jahr 1101 die Gnade des Kaisers. Dieser übertrug ihm die Mark Friesland. Der Graf begab sich nun sofort mit seiner Gemahlin in diese Mark, wurde aber dort getötet, während seine Gemahlin zur Not entkam. Ekkehard von Aura erzählt den Hergang etwas ausführlicher. Nach ihm wurde Heinrich der Fette, als er die Mark Friesland betrat, um hier seine Rechte als Gebieter auszuüben, von gemeinen Friesen, denen das Joch seiner Herrschaft lästig war, während sie vor ihm Gehorsam zur Schau trugen, mit Hinterlist umgarnt und, als er dies merkte und nach dem Meere floh, von Schiffern verwundet und ertränkt. Der ganze Hergang hat sich also in der Nähe des Meeres abgespielt, und zwar ist Heinrich, wie aus den beiden Berichten hervorgeht, bald nachdem er in Friesland angelangt war und daselbst Grafenrechte auszuüben begonnen hatte, getötet worden. Der sächsische Annalist, der jene beiden Berichte benutzt und zu einem großen Teil wörtlich ausgeschrieben hat, fügt noch einige wertvolle Angaben hinzu. So erwähnt er die kaiserliche Lehnsurkunde, durch die Heinrich der Fette die Mark Friesland erhielt, sodann dass die Grafschaften in dieser Mark, d.i. die der gräflichen Verwaltung als Grundlage dienenden Gaue der Grafschaft Mittelfriesland, früher dem Utrechter Bistum gehört hätten, ferner dass das Komplott gegen Heinrichvon Ministerialen des Utrechter Bischofs und von gemeinen Friesen geschmiedet wurde, endlich dass Heinrich der FetteGertrud, die Schwester des Markgrafen Ekbert II. zur Gemahlin hatte. Ekbert starb 1090 unvermählt und hinterließ nur eine Schwester Gertrud, die oben erwähnt Gemahlin Heinrichs des Fetten. Auf sie und durch sie auf ihren Gemahl und ihre Kinder hätte die Grafschaft Mittelfriesland nach Erbrecht übergehen müssen. Erst im Jahre 1101 erlangte Heinrich von Northeim durch die Gnade des Kaisers jene große friesische Grafschaft, die seinem Schwager gehört hatte. Es war unvermeidlich, dass er dadurch in Streit mit dem Utrechter Bischof geriet, der damals die Grafschaft kraft kaiserlicher Schenkung besaß und sie durch seine Ministerialen verwalten ließ. Diese Ministerialen mußte Heinricherst beseitigen, bevor er seine eigene Herrschaft im Lande aufrichten konnte.
Heinrich von Northeim muß also, wie 7 Jahre später Heinrich von Zutphen in oder bei Staveren sein Amt angetreten haben, und allem Anschein nach handelte es sich auch 1101 um den comitatu contra Nagelam, d.i. um die Summe, welche die friesischen Schiffer und speziell die Staverner Kaufleute für diesen comitatus zahlen sollten. Ebenso mögen die Sonderrechte, welche die Stadt von Ekbert II. erhalten hatte, Gegenstand des Streites gewesen sein. Nach dem Bericht Ekkehards zu schließen scheint Heinrich der Fette die Ansprüche und Forderungen der Friesen nicht anerkannt und dadurch diese angetrieben zu haben, sich insgeheim mit den Utrechter Ministerialen, die in Staveren, Nagel usw. vom Bischof eingesetzt waren und sich in ihrer Stellung durch das Erscheinen Heinrichs bedroht sahen, gegen den NORTHEIMER zu verbünden und so seinen Untergang herbeizuführen.
Der klägliche Fall des mächtigen NORTHEIMER rief in ganz Deutschland Aufsehen und Bedauern hervor.
Fenske Lutz: Seite 112,147
***********
"Adelsopposition"
Beherrschend von den weltlichen Fürsten waren Markgraf Ekbert II. und zwei Söhne Ottos von Northeim, also die Grafen Heinrich der Fette, Kuno von Beichlingen oder Siegfried von Boyneburg. Neben ihnen blieb der gleichfalls anwesende Gegen-König HERMANN so einflußlos, dass ihn die Fürsten nicht einmal wie einen der Ihren behandelt und ihn auch nicht an ihren Beratungen beteiligt haben sollen.
Innerhalb der Zeugengruppe des weltlichen Adels nahmen die Grafen von Northeim eine Spitzenstellung ein. Zeitgenössische Quellenaussagen deuten darauf hin, dass die Söhne Herzog Ottos als führende Mitglieder der sächsischen Oppositionsbewegung nach dem Tode ihres Vaters 1083 hervorgetreten sind. Möglicherweise bestand sogar ein engeres Verhältnis zwischen Graf Kuno von Beichlingen und Burchard von Halberstadt. Als 1088 der Ausgleich mit HEINRICH IV. zustande kam, haben sich die NORTHEIMER für den Bestand dieser Abmachungen vielleicht sogar besonders eingesetzt, denn sie waren es, die von den damit verbundenen Veränderungen im Machtgefüge des sächsischen Adels zusammen mit den WETTINERN am meisten profitierten, so dass man sie unter Umständen sogar als Garanten dieses friedenstiftenden Abkommens ansehen könnte. An der Verurteilung des sowohl den NORTHEIMERN wie den WETTINERN durch Verschwägerung verwandtschaftlich verbundenen Markgrafen Ekbert II. waren Graf Siegfried von Boyneburg und der WETTINER Markgraf in besonderer Weise beteiligt. Während Graf Siegfried den letzten BRUNONEN zum Reichsfeind erklärte, entzog ihm Markgraf Heinrich mit Zustimmung seiner Standesgenossen die Lehen und Besitzungen. Beide Geschlechter erlangten durch diese Verurteilung Vorteile und dürfen als Nutznießer der reichsrechtlichen Ächtung Ekberts gelten, die neben dem Tod Bischof Burchards von Halberstadt eine der Voraussetzungen für die Dauerhaftigkeit der Annäherung zwischen HEINRICH IV. und der sächsischen Opposition war. Beträchtliche Teile des brunonischen Besitzes kamen bald danach erblich in den Besitz von Ekberts Schwester Gertrud und damit in die Verfügung ihres zweiten Gatten Heinrich.
Graf Heinrich der Fette ist auf diese Weise zum mächtigsten Fürsten Sachsens aufgestiegen. Das unverändert gute Verhältnis des Kaisers zu Graf Heinrich scheint bis zu dessen Ermordung 1101 fortbestanden zu haben. Dafür spricht, dass diesem um 1100 die ehemals brunonischen Grafschaftsrechte in Friesland übertragen wurden. Nach der Verurteilung Ekberts waren sie zunächst in die Hände des kaisertreuen Bischofs Konrad von Utrecht gelangt, bis HEINRICH IV. nach dessen Tod 1099 zugunsten des NORTHEIMERS darüber verfügte. Das allem Anschein nach spannungsfreie Einverständnis zwischen ihm und dem Kaiser, das als Voraussetzung für diese Belehnung angesehen werden darf, äußert sich also gerade zu einem Zeitpunkt, der von dem Lippoldsberger Fürstentag nur geringfügig entfernt war. Auch die Beziehungen seiner Brüder, der Grafen Kuno von Beichlingen und Siegfried von Boyneburg, zu HEINRICH IV. scheinen gut gewesen zu sein.
Lange Karl-Heinz: Seite 109-118
***************
"Die Grafen von Northeim 950-1144" 1958
Wir dürfen annehmen, dass Ottos ältester Sohn, Heinrich der Fette, auch nach dem Tode des Vaters den Komitat in der Germarmark verwaltet hat.
Heinrich ist, wenn wir von seinem vermeintlichen Bruder Otto absehen, zweifellos der älteste Sohn Ottos von Northeim und Richenzas; er wird kurz nach 1050 geboren sein. Im Jahre 1075 übertrug ihm sein Vater den an ihn gefallenen Komitatsbereich Ruggers von Bilstein in der Germarmark zur Verwaltung. Nach Ottos Tod im Jahre 1083, als der Abfall der sächsischen Fürsten von HERMANN VON SALM immer größere Ausmaße annahm, scheint Heinrich die Partei des Gegenkönigs unterstützt zu haben. Seine Anwesenheit auf dem Tag zu Gerstungen-Berka im Januar 1085, wo ein Vermittlungsversuch zwischen kaisertreuen und gregorianisch gesinnten Fürsten scheiterte, und der Quedlinburger Ostersynode des gleichen Jahres, die in der Absetzung und Exkommunizierung der HEINRICH ergebenen Bischöfe gipfelte, ist zwar nicht sicher, aber die Tatsache, dass er in eben dem Jahre dem von sächsischer Seite erhobenen Bischof Reinhard von Minden Zuflucht gewährte, läßt keinen Zweifel an seiner Haltung: Als der Kaiser im Juni 1085 ungehindert in Sachsen einziehen konnte, stellten sich die meisten sächsischen Fürsten dank der Vermittlungsdienste Bischofs Udo von Hildesheim auf seine Seite; HERMANN VON SALM und der Erzbischof Hartwig von Magdeburg sowie Burchard von Halberstadt flohen zu den Dänen. HEINRICH IV. besetzte die sächsischen Bischofsstühle mit Männern seines Vertrauens, während alle Kirchenfürsten der Gegenpartei ihrer Würden verlustig gingen. Unter diesen befand sich auch Bischof Reinhard von Minden, der, als er von dem kaiserlichen Kandidaten Folkmar verdrängt wurde, im Kloster Helmarshausen Schutz suchte. Die Vogtei des Klosters befand sich aber zu dieser Zeit in der Hand Heinrichs des Fetten.
Im Spätsommer 1085 erhob sich unter Führung Ekberts II. von Meißen eine neue Verschwörung sächsischer Fürsten. Der Kaiser sah sich gezwungen, das Land zu verlassen, die früheren Machtverhältnisse wurden wiederhergestellt und HERMANN VON SALM scheint weitgehend Anerkennung gefunden zu haben, wenn auch die sächsischen Großen in der Folgezeit ihm gegenüber eine mehr und mehr selbständige Haltung einnahmen. Im Jahre 1086 waren "Egberdus marchio et filii duc Ottonis Bavariae quondem ducis", das heißt wohl Heinrich der Fette und Kuno von Beichlingen, die einflußreichsten weltlichen Fürsten in Sachsen; an ihrer Parteinahme für HERMANN ist noch zu dieser Zeit nicht zu zweifeln. Wie es scheint hat zumindest zwischen Ekbert und Heinrichein besonders enges Verhältnis bestanden, da der NORTHEIMER in den Jahren 1085-1087 dessen Schwester Gertrud heiratete. Gertrud ist zwischen 1058 und 1063 als Tochter Ekberts I. von Braunschweig und Irmgards, der Witwe Ottos von Schweinfurt, geboren und hatte wohl kurz vor 1085 in 1. Ehe den Grafen Dietrich II. von Katlenburg geheiratet, aus der ein gleichnamiger Sohn, Dietrich III., hervorgegangen ist. Sein Vater wurde am 21. Januar 1085 in Gerstungen-Berka von Landsleuten erschlagen, weil man ihm vorgeworfen hatte, mit dem Kaiser konspiriert zu haben. Seit 1085 hat Gertrud demnach das Katlenburgische Erbe ihres ersten Gemahls für ihren unmündigen Sohn verwaltet. Es ist daher anzunehmen, dass Heinrich der Fette bald nach dem Tode des KATLENBURGERS die Ehe mit Gertrud im Hinblick auf die zu erwartende Erweiterung seiner Machtposition geschlossen hat. Dass ein solcher Machtzuwachs erfolgt ist, kann nicht bezweifelt werden, wenn auch betont werden muß, dass der Katlenburgische Herrschaftsbereich auch fernerhin von Gertrud gesondert verwaltet worden ist. Leider lassen die Quellen nicht erkennen, wie sich das Verhältnis Heinrichs des Fetten zu Ekbert im einzelnen gestaltet hat. Nicht einmal auf dem Quedlinburger Fürstentag vom Sommer des Jahres 1088, auf dem über das Schicksal des Schwagers entschieden wurde, wird er unter den Anwesenden genannt. Ekbert, der es verschmäht hatte, nach der Ermordung Burchards von Halberstadt im April 1088 dem Beispiel der sächsischen Fürsten zu folgen und mit dem Kaiser Frieden zu schließen - noch in den Jahren 1087 und 1088 war er zweimal von HEINRICH abgefallen - wurde von seinen sächsischen Stammesgenossen nach Stammesrecht in einem dritten förmlichen Gerichstverfahren verurteilt. Als Urteilsfinder fungierten der Bruder Heinrichs des Fetten, Siegfried III. von Boyneburg, der die Acht über den Flüchtigen verhängte, und Markgraf Heinrich von der Lausitz, der Sohn Dedis von Wettin, der ihm mit Zustimmung seiner Standesgenossen seine Lehen und Eigengüter entzog und sie der Verfügungsgewalt des Kaisers übertrug. Diese vermögensrechtlichen Folgen des gegen Ekbert ergangenen Spruchs waren für die sächsische Machtstellung Heinrichs des Fetten von allergrößter Bedeutung. Während die Mark Meißen wahrscheinlich noch in Quedlinburg dem Markgrafen Heinrich übertragen wurde und der Kaiser zu Beginn des folgenden Jahres über die friesischen Komitate Ekberts zu Gunsten des Bischofs Konrad von Utrecht verfügte, fielen der in O-Sachsen gelegene, von Halberstadt und Hildesheim zu Lehen gehende Komitatsbereich des BRUNONEN und die brunonischen Allode auf dem Erbwege an Ekberts Schwester Gertrud, die Gemahlin Heinrichs des Fetten. Wenn auch den Ansprüchen Gertruds auf die Eigengüter ihres Bruders möglicherweise erst nach geraumer Zeit entsprochen wurde und der brunonische Herrschaftsbereich - wie der katlenburgische - hinfort in ihrer unmittelbaren Verwaltung verblieb, so war doch ihr northeimischer Gemahl seit etwa 1090, begünstigt durch diesen unverhofften Machtgewinn aus dem Erbe ihres Bruders, zweifellos der mächtigste und einflußreichste Fürst ganz Sachsens geworden. Es ist somit nicht auffällig, dassHeinrich der Fette seinen beim Kaiser in Ungnade gefallenen Schwager nicht unterstützte. Seine abwartende Haltung ist mit Rücksicht auf die Tatsache, dass die meisten sächsischen Fürsten, voran sein eigener Bruder Siegfried, zumindest seit der Ermordung Burchards von Halberstadt im April 1088 Ekbert feindlich gesonnen waren, und im Hinblick auf die von ihm genährte Hoffnung auf den Erwerb der brunonischen Gerechtsame nur zu verständlich. Es ist vielmehr zu vermuten, dass zwischen den NORTHEIMERN, voran Siegfried III., und dem wettinischen Markgrafen Heinrich, dem Aspiranten auf die meißnische Mark und Rivalen Ekberts, ein geheimes Einverständnis zustande gekommen ist, denn Heinrich war als Sohn Dedis von Wettin und Vetter von dessen Bruder Thiemo gleichzeitig ein naher Verwandter der Ida, der Schwester der Northeimer Brüder, mit der Thiemo zu dieser Zeit verheiratet war, möglicherweise ist Thiemo von Wettin sogar mit dem in Quedlinburg an erster Stelle unter den anwesenden Laienfürsten genannten Diemo identisch. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass sich Heinrich der Fette auch mit Rücksicht auf seine zu den WETTINERN bestehenden verwandtschaftlichen Beziehungen im Jahre 1088 endgültig von seinem Schwager Ekbert losgesagt hat.
Nach dem Tode Ekberts am 3. Juli 1090 scheintHeinrich der Fette große Anstrengungen unternommen zu haben, um weitere Teile aus der Hinterlassenschaft seines Schwagers an sich zu ziehen. Aus einem Brief Bischof Ruperts von Bamberg an HEINRICH IV. vom Jahre 1093 erfahren wir, dass der NORTHEIMER auf das brunonische Gut Greding bei Nürnberg, das der Kaiser nach der Verurteilung Ekberts eingezogen und am 5. Mai 1091 dem Hochstift Eichstätt übertragen hatte, Ansprüche erhob. Wie dem Schreiben weiter zu entnehmen ist, hatte HEINRICH IV. zwei Gesandte zwecks Aufnahme von Verhandlungen zu den Sachsen geschickt. Dabei waren auch Unterredungen mit Heinrich dem Fetten vorgesehen, aber dieser befand sich, wie aus der Rückantwort der Legaten an den Kaiser hervorgeht, gerade auf einem Heereszug in Westfalen; ein Zusammentreffen mit ihm werde jedoch in Kürze erfolgen. Die Gesandten bitten nun den Kaiser, er möge Heinrich, wie er es ihm versprochen habe, das Gut Greding übertragen, um einen Abfall dieses einflußreichen Fürsten zu verhindern und sich seiner Unterstützung zu versichern. Der Kaiser wird weiterhin gebeten, den Bischof Ulrich von Eichstätt durch eine schriftliche Anzeige aufzufordern, seine Lehnsleute von der Übernahme des Gutes abzuhalten und dasselbe Heinrich dem Fetten zu überlassen. Es kann kein Zweifel bestehen, dass es dem NORTHEIMER gelang, mit seinen Ansprüchen durchzudringen, denn das Gut Greding befand sich im 12. Jahrhundert in der Hand Heinrichs des Stolzen und ist demnach über Richenza, die Tochter Heinrichs des Fetten, und deren Tochter Gertrud an die WELFEN gelangt. Indem es der Kaiser erreichte, den Bischof von Eichstätt zum Verzicht auf Greding zu bewegen, gewann er die Unterstützung des einflußreichsten und mächtigsten sächsischen Fürsten. Es ist anzunehmen, dass die günstigen Beziehungen zwischen dem Kaiser und Heinrich in den nächsten Jahren fortbestanden haben. Als augenfälliger Beweis dafür kann ein am Ende des Jahres 1099 abgefaßter Brief König HEINRICHS V. gelten, worin dieser seinen Vater bittet, er möge Heinrich den Fetten veranlassen, ihm und seinem Gefolge für seine beabsichtigte Reise nach Saalfeld, wo er zusammen mit seinem Vater das Weihnachtsfest zu begehen gedenke, sicheren Schutz zu gewähren. Dieses Zeugnis spricht eindeutig für das enge Verhältnis zwischen dem Kaiser und dem sächsischen Grafen und unterstreicht andererseits die außerordentliche Machtstellung, die Heinrich der Fette in Sachsen einnahm. Im Jahre 1100 begegnet er zusammen mit seinem Sohne Otto , seiner Gemahlin Gertrud, weiteren Anverwandten und vielen geistlichen und weltlichen Fürsten im Gefolge seines Lehnsherrn, des Erzbischofs Ruthard von Mainz, bei der Gründung des Nonnenklosters Lippoldsberg. Noch im gleichen Jahr war Heinrich dem Fettenein großer Erfolg beschieden. Wie es scheint, hatte er schon seit mehreren Jahren den Erwerb der Komitate der Mark Friesland ins Auge gefaßt, die nach der Verurteilung Ekberts im Jahre 1089 der Utrechter Kirche übertragen worden waren. Obgleich Heinrich in diesem Falle keinerlei erblich begründete Ansprüche durch seine Gemahlin erheben konnte, gelang es ihm, nach der Ermordung des Bischofs Konrad von Utrecht im Jahre 1099 den Kaiser zu bewegen, ihm die Mark Friesland zu übertragen. Die Belehnung erfolgte wahrscheinlich auf der Mainzer Reichsversammlung am Weihnachtsfest des Jahres 1100. Mit dem Erwerb der Mark Friesland hatte Heinrichs des Fetten sächsische Machtstellung überragende Bedeutung gewonnen. Es ist anzunehmen, dass der Kaiser die Übertragung vornahm, um sich der Unterstützung durch seinen sächsischen Parteigänger weiterhin zu versichern und sich daher genötigt sah, dessen Forderungen Genüge zu tun.
Die Belehnung Heinrichs mit den friesischen Komitaten wurde jedoch niemals im eigentlichen Sinne rechtswirksam. Als er zusammen mit seiner Gemahlin Gertrud im Frühjahr 1101 nach Friesland aufbrach, um in den neu erworbenen Gebieten seine Herrschaft zu begründen, wurde er von den Lehnsleuten des Utrechter Bischofs, die eine Beeinträchtigung ihrer Machtstellung fürchteten, und dem friesischen Volk aus dem Lande vertrieben und bei Norden an der Küste von Schiffsknechten ermordet. Die friesischen Komitate blieben damit vorerst der Utrechter Kirche erhalten.
Heinrich dem Fetten war es als einzigem der Söhne Ottos von Northeim nochmals für kurze Zeit gelungen, durch die Einbeziehung des katlenburgischen und brunonischen Erbes seiner Gemahlin in seinen Herrschaftsbereich und endlich durch den Erwerb der Mark Friesland in Sachsen eine Machtposition einzunehmen, die der seines Vaters annähernd gleichkam. Ekkehard sagt von ihm gewiß mit Recht, dass er in Sachsen der mächtigste Mann nach dem König gewesen sei, hatte er es doch verstanden - nachdem er anfangs Parteigänger HERMANNS VON SALM gewesen war - seine Forderungen im Einvernehmen mit HEINRICH IV. durchzusetzen. Mit seinem Tode im Jahre 1101 zerbrach seine Machtstellung. Die katlenburgische und brunonische Erbschaft seiner Gemahlin Gertrud ging damit dem northeimischen Hause endgültig verloren und gelangte nach ihrem Tode in die Hände ihrer Tochter Richenza und LOTHAR VON SUPPLINBURG. Am Allodialbesitz Heinrichs des Fetten waren seine drei Kinder Otto, Richenza und Gertrud , aber auch seine Gemahlin erbberechtigt, während sein sächsischer Komitatsbereich zunächst seinem Sohne Otto zufiel.
Heinrichs Gemahlin Gertrud heiratete nach seinem Tode in 3. Ehe dessen Verwandten, den Markgrafen Heinrich von Meißen und der Lausitz, der aber bereits im Jahre 1103 starb. Ihrer wahrscheinlich im Jahre 1102 geschlossenen Ehe entstammte ein Sohn Heinrich (der Jüngere), der wohl im Jahre 1103 nach dem Tode seines Vaters geboren wurde. Er blieb unter der Vormundschaft seiner Mutter im Besitz der beiden Marken seines Vaters und starb im Jahre 1123. Gertruds spätere Lebensschicksale sind eng mit dem politischen Wirken ihres Schwiegersohnes LOTHAR VON SUPPLINBURG verbunden. Sie starb am 9. Dezember 1117.

1086
oo 2. Gertrud von Braunschweig, Tochter des Markgrafen Ekbert I.
um 1060-9.12.1117
Gertrud war die Erbin der brunonischen Güter, Regentin von Meißen und Katlenburg.
1. oo Dietrich II. Graf von Katlenburg
-21.1.1085

Kinder:
Otto III.
1086/88- 1117
Richenza Erbin von Braunschweig-Northeim
1086/87-10.6.1141
um 1100
oo LOTHAR III. Graf von Supplinburg
1075-4.12.1137
Gertrud Erbin von Bentheim und Rheineck
um 1090- vor 1165
1. oo Siegfried I. Graf von Orlamünde
-9.3.1113
2. oo Otto I. Graf von Rheineck
- 1150

Literatur:
-----------
Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 301,346/Band II Seite 488/Band III Seite 311,512 - Fenske, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1977, Seite 112,143,148,155,179 A. 415,343,348 - Giese, Wolfgang: Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit. Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1979, Seite 183 - Jaekel, Hugo: Die Grafen von Mittelfriesland aus dem Geschlechte König Ratbods. Gotha 1895 Seite 130 - Lange, Karl-Heinz: Die Grafen von Northeim (950-1144). Politische Stellung, Genealogie und Herrschaftsbereich. Beiträge zur Geschichte des sächsischen Adels im Hochmittelalter Dissertation Kiel 1958 Seite 109-118 - Lange, Karl-Heinz: Die Stellung der Grafen von Northeim in der Reichsgeschichte, in: Niedersächsische Jahresschrift für Landesgeschichte 33 - Partenheimer Lutz: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001 Seite 28,176,209,214,218,237,249 - Pätzold, Stefan: Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221, Böhlau Verlag Köln 1997 Seite 27,98 - Schaab Meinrad: Geschichte der Kurpfalz. Verlag W. Kohlhammer 1988 Seite 221 -
@MI51650@

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Heinrich I 'der fette' von Northeim Markgraf von Friesland, Graf von Northeim?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Heinrich I 'der fette' von Northeim Markgraf von Friesland, Graf von Northeim

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Heinrich I 'der fette' von Northeim

Heinrich I 'der fette' von Northeim
± 1055-1101

± 1085

Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

Verwantschap Heinrich I 'der fette' von Northeim Markgraf von Friesland, Graf von Northeim

Bronnen

  1. "Thomas A. Stobie, rootsweb, 2009.," supplied by Stobie, july 2014., Thomas A. Stobie, compiled by Thomas A. Stobie SFO [(E-ADDRESS) FOR PRIVATE USE\,]
  2. Bienvenue sur les pages persos des Freenautes, AUREJAC.GED, http://arnaud.aurejac.free.fr / n/a
  3. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a
  4. bright.ged, Brower, Maitland Dirk
  5. Flank, Jane Williams. Rootsweb GEDCOM. jwfalnk@hotmail.com, Jane Williams Flank's Rootweb GEDCOM


Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Northeim

  • Bekijk de informatie die Genealogie Online heeft over de familienaam Northeim.
  • Bekijk de informatie die Open Archieven heeft over Northeim.
  • Bekijk in het Wie (onder)zoekt wie? register wie de familienaam Northeim (onder)zoekt.

Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I51649.php : benaderd 14 mei 2024), "Heinrich I 'der fette' von Northeim Markgraf von Friesland, Graf von Northeim (± 1055-1101)".