Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Philip III von Bolanden Herr von Bolanden-Hohenfels

Persoonlijke gegevens Philip III von Bolanden Herr von Bolanden-Hohenfels 


Gezin van Philip III von Bolanden Herr von Bolanden-Hohenfels

Hij is getrouwd met Nn Nn.

Zij zijn getrouwd


Kind(eren):

  1. Philip V von Bolanden  ????-± 1277


Notities over Philip III von Bolanden Herr von Bolanden-Hohenfels

Mittelalter DE.dir III. Herr von Bolanden-Hohenfels
--------------
-
Sohn des Herrn Philipp I. von Bolanden  und der Hildegard von Eppstein, Tochter von Herrn Gottfried I.; Enkel Werners II. von Bolanden
Philipp III. war der Bruder Werners III. von Bolanden (1165-1221) .
Bosl Karl: Seite 270-271
*********
"Die Reichsministerialität der Salier und Staufer"
Für Werners II. Enkel, den Reichstruchsessen Werner III. von Bolanden und seinen Bruder Philipp III. war es von besonderer Bedeutung, dass ihre Mutter Hildegard von Eppstein die Schwester des Erzbischofs Siegfried von Mainz war, dem noch weitere EPPSTEINER auf dem Erzstuhl des Willigis im 13. Jh. folgten. Damit treten sie in engere Beziehungen zur mächtigsten Territorialgewalt des Gebietes, in dem sie die Interessen des Reiches vertreten sollten. Das zeigt sich denn auch sofort darin, daß sie 1200 bei der zwiespältigen Wahl ihres Onkels zum Erzbischof von Mainz die Sache der STAUFER verließen und auf die Seite OTTOS IV. traten, der Siegfried von Eppstein stützte; damit öffneten sie dem WELFEN den Zutritt zum Reichsgut am Mittelrhein und in der Pfalz, dessen Hut ihnen oblag. Es macht den Eindruck, daß die BOLANDER  vornehmlich durch geschicktes Lavieren zwischen den Mächten und Lehensherrn ihre Machtentfaltung aufbauten. Das erforderte Klugheit, Erfahrung, vielseitigen Einfluß und auch eine Streitmacht, die bald die Unterstützung durch die BOLANDER als wertvoll erscheinen lassen, bald aber auch den eigenen Wünschen Nachdruck verleihen konnte. So fasse ich ihren Stellungswechsel 1200 auf und meine, dass sie vermutlich ihren Reichtum damit zu sichern und zu erweitern hofften. OTTO IV. hat sicher mit besondere Absicht gerade die BOLANDER in den Kreis seiner Pläne einbezogen, saßen sie doch an der Drehachse der mittelalterlichen Kaiserpolitik. Die politische Bedeutung des Abfalls der BOLANDER macht das Anerkennungsschreiben des Papstes Innozenz III. besonders klar. Zwischen 1201 und 1202 traten sie allerdings wieder zu den STAUFERN über, nachdem sich weder OTTO im Südwesten, noch Siegfried  in Mainz halten konnte, ein klarer Beweis für meine obige Charakterisierung der Haltung der BOLANDER, die ein bescheidenes Gegenstück zum oftmaligen Frontwechsel des gleichzeitigen Thüringer Landgrafen ist, der durch dieses Mittel ein umfassendes Territorium aufbaute. Daß die BOLANDER ohne Einbuße ihrer Besitzungen und Rechte sowie ihres Einflusses wieder zum alten Herrn zurückkehren konnten, macht offenbar, daß sie an dieser entscheidenden Stelle eine Art Zünglein an der Waage waren, dessen Pendeln nach der STAUFER-Seite dem nicht allzu fest sitzenden PHILIPP schon genügte. 1202 beschwören Philipp von Bolanden und der verschwägerte Rheingraf Wolfram bereits wieder das Bündnis des STAUFER-Königs mit dem Erzstift Trier, zusammen mit den Reichsdienstmannen Heinrich von Randeck, Konrad von Boppard, Heinrich von Daun, Burggraf Arnold und seinem Bruder Johann sowie Arnold und seinem Bruder Hermann von Hammerstein. Später nahm Werner von Bolanden aktiv am Kampfe gegen den WELFEN teil; so leitete er 1203 die Erstürmung des welfischen St. Goar, bis 1208 blieb er auf des STAUFERS Seite, um dann zusammen mit der staufischen Reichsministerialität endgültig sich zum welfischen König zu schlagen, wozu ihnen offenbar Erzbischof Siegfried von Mainz  die Wege ebnete, an dessen Politik sie sich gebunden fühlten, auch als dieser das Haupt der Opposition gegen OTTO IV. wurde. So ist Werner III.  1212 bereits Parteigänger der STAUFER. Die BOLANDER halfen zusammen mit ihrem Oheim dem jungen König Hagenau erstürmen. Seit dieser Zeit führt Werner den Titel "Reichstruchseß", die Übertragung dieses Hofamtes, das erblich wurde, war wohl eine Anerkennung ihrer Unterstützung, wenn er auch zunächst in Konkurrenz mit den Truchsessen von Waldburg stand. Werner  und sein Bruder Philippbegegnen in der Zeit des deutschen Aufenthaltes FRIEDRICHS II. häufig in seine Umgebung.

oo N.N.
-

Kinder:
Philipp V. von Hohenfels
-

Literatur:
----------
Schäfer, Regina: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter, Historische Kommisssion Nassau Wiesbaden 2000 Seite 310 - Stürner, Wolfgang: Friedrich II. Teil 1: Die Königsherrschaft in Sizilien und Deutschland 1194-1220, Primus-Verlag Darmstadt 1997, Seite 201 - Winkelmann, Eduard: Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig 2. Buch Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1873, Seite 131,437 -

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Philip III von Bolanden Herr von Bolanden-Hohenfels?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!

Voorouders (en nakomelingen) van Philip III von Bolanden


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

Over de familienaam Bolanden

  • Bekijk de informatie die Genealogie Online heeft over de familienaam Bolanden.
  • Bekijk de informatie die Open Archieven heeft over Bolanden.
  • Bekijk in het Wie (onder)zoekt wie? register wie de familienaam Bolanden (onder)zoekt.

Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I36390.php : benaderd 6 juni 2024), "Philip III von Bolanden Herr von Bolanden-Hohenfels".