Genealogie John Muijsers » Christian i van Sachsen (1560-1591)

Persoonlijke gegevens Christian i van Sachsen 

Bron 1

Gezin van Christian i van Sachsen

Hij is getrouwd met Sophie van Brandenburg.

Zij zijn getrouwd


Kind(eren):

  1. Sophie van Sachsen  1587-1635
  2. August van Sachsen  1589-1615


Notities over Christian i van Sachsen

Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1586 Kurfürst von Sachsen.

Christian war ein Sohn des Kurfürsten August von Sachsen (1526–1586) aus dessen Ehe mit Anna (1532–1585), Tochter des Königs Christian III. von Dänemark. Nach dem Tod seines älteren Bruders Alexander 1565 wurde Christian Kurprinz, er überlebte als einziger seiner neun Brüder seinen Vater. Christian wurde unter anderem durch Christian Schütz ausgebildet und schon frühzeitig in die Regierungsarbeit seines Vaters eingebunden. Nach dem Tod seines Vaters und der Übernahme der Regierung 1586 zeigte Christian jedoch wenig Interesse an den Staatsgeschäften und gab sich Vergnügungen, vor allem der Jagd und dem Alkohol hin.

Die Auseinandersetzung zwischen lutherischer Orthodoxie und dem an Melanchthon anlehnenden Philippismus, der während der Regierungszeit seiner Eltern geherrscht hatte, war Christian zuwider. Schon 1585 als Mitregent seines Vaters erließ er ein Gesetz gegen das Theologengezänk. Auch die von seinem Vater veranlasste Konkordienformel lehnte er ab. 1587 berief Christian Johann Salmuth als Hofprediger nach Dresden, der unter anderem den Exorzismus bei der Taufe abschaffte. Hierbei zeigte sich Christians Berater und einflussreicher Kanzler Nikolaus Krell federführend, der Sachsen an den Calvinismus annäherte, ohne allerdings offiziell die Konfession zu wechseln. Gegen diesen Kryptocalvinismus erhob sich erheblicher Widerstand, unterstützt von Christians Frau Sophie von Brandenburg.

Innenpolitisch machte Krells Einfluss sich geltend in der Beschneidung der Machtbefugnisse des Geheimen Rates und der Landstände in den Regierungsangelegenheiten. Außenpolitisch war Christian von seinem Schwager Johann Kasimir von Simmern abhängig. Christian ließ sich sogar davon überzeugen, dass seine Schwester, Johann Kasimirs Frau Elisabeth, ein Mordkomplott gegen ihren Gatten plante. Mit Johann Kasimir schloss Christian ein evangelisches Schutzbündnis und unterstützte die Protestanten in Frankreich. Den Oberbefehl über ein zu entsendendes Hilfsheer lehnte Christian allerdings ab.

Unter Christian wurde in Dresden der Stallhof errichtet sowie Königstein zur Festung ausgebaut.

Die erste Vermessung Kursachsens, die Erste kursächsische Landesaufnahme durch den Markscheider Matthias Oeder, die 1586 unter seinem Vater begonnen wurde, wurde unter Christians Regentschaft fortgesetzt. Nach Oeders Tod 1614 wurde das Werk von Balthasar Zimmermann bis 1633 fortgesetzt und weitestgehend vollendet.

Christian starb nach einem längeren Magen- und Darmleiden erst 30-jährig während einer Jagd. Der Kurfürst wurde im Freiberger Dom bestattet.

Sein Wahlspruch war: "Fide Sed Vide" - "Trau, aber Schau" oder "Trau, Schau, wem".

Am 25. April 1582 heiratete Christian in Dresden Sophie (1568–1622), Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, mit der er folgende Kinder hatte:

Christian II. (1583–1611), Kurfürst von Sachsen
∞ 1602 Prinzessin Hedwig von Dänemark (1581–1641)
Johann Georg I. (1585–1656), Kurfürst von Sachsen
∞ 1604 Prinzessin Sibylle Elisabeth von Württemberg (1584–1606)
∞ 1607 Prinzessin Magdalena Sibylle von Preußen (1587–1659)
Anna Sabine (*/† 1586)
Sophie (1587–1635)
∞ 1610 Herzog Franz I. von Pommern-Stettin (1577–1620)
Elisabeth (1588–1589)
August (1589–1615)
∞ 1612 Prinzessin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1593–1650)
Dorothea (1591–1617), Äbtissin von Quedlinburg

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Christian i van Sachsen?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Christian i van Sachsen

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Christian i van Sachsen


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



Visualiseer een andere verwantschap

Bronnen

  1. https://nl.wikipedia.org/wiki/Anna_van_Denemarken_(1532-1585)
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_I._(Sachsen)

Historische gebeurtenissen

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) was van 1555 tot 1581 vorst van Nederland (ook wel Graafschap Holland genoemd)
  • In het jaar 1560: Bron: Wikipedia
    • 31 januari » Paus Pius IV creëert drie nieuwe kardinalen, onder wie zijn neef, de in 1610 heilig verklaarde Carolus Borromeus.


Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Van Sachsen


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I7991.php : benaderd 5 juni 2024), "Christian i van Sachsen (1560-1591)".