Genealogie John Muijsers » Maria Magdalena van Oostenrijk (1589-1631)

Persoonlijke gegevens Maria Magdalena van Oostenrijk 

Bron 1

Gezin van Maria Magdalena van Oostenrijk

Zij is getrouwd met Cosimo ii de Medici.

Zij zijn getrouwd.


Kind(eren):

  1. Giancarlo de Medici  1611-1663
  2. Matteo de Medici  1613-1667
  3. Francesco de Medici  1614-1634
  4. Anna de Medici  1616-1676 
  5. Leopoldo de Medici  1617-1675


Notities over Maria Magdalena van Oostenrijk

Maria Magdalena von Österreich (* 7. Oktober 1589 in Graz; † 1. November 1631 in Passau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Großherzogin von Toskana. Von 1621 bis 1628 war sie für ihren ältesten Sohn Ferdinando II. de’ Medici Regentin des Großherzogtums.

Maria Magdalena war die jüngste Tochter des Erzherzogs Karl II. von Innerösterreich-Steiermark (1540–1590) und seiner Frau Prinzessin Maria Anna von Bayern (1551–1608), älteste Tochter von Herzog Albrecht V. von Bayern und Erzherzogin Anna von Österreich. Sie war eine Schwester des nachmaligen römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. und der spanischen Königin Margarete. Von ihrer Mutter wurde Maria Magdalene katholisch und streng gegenreformistisch erzogen.

Am 19. Oktober 1608 heiratete Maria Magdalena in Padua Großherzog Cosimo II. de’ Medici (1590–1621), Sohn des Großherzogs Ferdinand I. von Toskana und der Prinzessin Christine von Lothringen. Die Vermählung wurde in großer Prachtentfaltung begangen und das junge Paar erhielt mehrere poetische Würdigungen. Die Ehe galt als glücklich, der kunstsinnige Cosimo starb aber bereits 31-jährig.

Regentin der Toskana
Nach dem Tod ihres Mannes folgte ihr ältester Sohn in die Regierung nach, wobei er, laut testamentarischer Verfügung Cosimos, unter Maria Magdalenas und ihrer Schwiegermutter Vormundschaft gestellt wurde, denen wiederum vier Räte beigesellt waren. Christofano Bronzini erwähnt in seinem 1622 der Großherzogin gewidmeten Traktat Della dignitá e nobilitá delle donne, dass die Frau von Gott als Herrin des Mannes erschaffen worden sei, was das Werk auf den päpstlichen Index brachte. Maria Magdalena galt als Förderin der Sängerin und Komponistin Francesca Caccini.[2]

Die Regierungszeit Maria Magdalenas und ihrer Mitregenten gilt als Beginn der Niedergangsperiode in der Geschichte des Großherzogtums.[3] Maria Magdalena galt als bigott und verschwenderisch. Übertriebene Schenkungen an Konvente und Klöster wirkten sich katastrophal auf die Staatsfinanzen aus. Während Maria Magdalene proösterreichisch regierte, tendierte ihre Mitregentin Christine zu frankreichfreundlicher Politik. Nach dem Sieg des katholischen Lagers in der Schlacht am Weißen Berg, der durch toskanische Hilfstruppen mit ermöglicht wurde, ließ sie die Fassade der von ihr erworbenen Villa Medici Poggio Imperiale mit dem Habsburgerwappen und im Inneren mit Freskenzyklen des Malers Matteo Rosselli versehen, die symbolisch den Sieg der „Pietas Austria“ über „Ketzer und Rebellen“ darstellen.

Letzte Jahre
Maria Magdalena galt, wie ihr Gemahl und auch ihr Sohn, als Förderin Galileo Galileis. Die im Dreißigjährigen Krieg geförderte Neutralitätspolitik der italienischen Staaten ihres Sohnes betrachtete Maria Magdalena sehr kritisch.

Während der Regierung ihres Sohnes legte Maria Magdalena diesem eine lange Liste mit den Namen bekannter Florentiner Homosexueller vor und forderte deren Feuertod. Zum Entsetzen seiner Mutter fügte Ferdinand seinen eigenen Namen hinzu und warf das Papier mit der Bemerkung „Ihr seht, Signora - Euer Urteil ist bereits vollstreckt“ in den Kamin.[4]

Die Großherzogin starb 41-jährig nach einem Besuch ihres Bruders Leopold in Innsbruck auf dem Weg nach Wien in Passau und wurde in der Basilica di San Lorenzo di Firenze bestattet.[5] Maria Magdalena war wie ihre Schwestern mit einer deutlichen Form der Habsburger Unterlippe ausgestattet, die sie in die Familie Medici potenzierte und festigte.[6]

Nachkommen
Aus ihrer Ehe hatte Maria Magdalena folgende Kinder:

Maria Christina (1609–1632)
Ferdinand II. (1610–1670), Großherzog von Toskana
∞ 1634 Prinzessin Vittoria della Rovere, Erbin des Herzogtums Urbino (1622–1695)
Giancarlo (1611–1663), Kardinal
Margherita (1612–1679)
∞ 1628 Herzog Odoardo I. Farnese von Parma und Piacenza (1612–1646)
Matteo (1613–1667)
Francesco (1614–1634)
Anna (1616–1676)
∞ 1646 Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Tirol (1628–1662)
Leopoldo (1617–1675), Kardinal

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Maria Magdalena van Oostenrijk?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Maria Magdalena van Oostenrijk

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Maria Magdalena van Oostenrijk


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



Visualiseer een andere verwantschap

Bronnen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Magdalena_von_%C3%96sterreich_(1589%E2%80%931631)

Historische gebeurtenissen

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) was van 1625 tot 1647 vorst van Nederland (ook wel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genoemd)
  • In het jaar 1631: Bron: Wikipedia
    • 24 november » Nederlanders steken de stad Olinda in brand.
    • 6 december » Venus passeert tussen de Aarde en de zon – en laat daarmee de voorspelling hierover van Johannes Kepler (met een zekere marge van onnauwkeurigheid) uitkomen, waardoor diens model van het zonnestelsel is geverifieerd.
    • 16 december » Grote uitbarsting van de vulkaan Vesuvius.


Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia

Bron: Wikipedia


Over de familienaam Van Oostenrijk


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I11282.php : benaderd 20 juni 2024), "Maria Magdalena van Oostenrijk (1589-1631)".