Vielhaber Web Tree » Heinrich II. von Arnsberg Graf (????-> 1207)

Données personnelles Heinrich II. von Arnsberg Graf 

Source 1
  • Il est né.
  • Titre: Graf von Arnsberg
  • Il est décédé apres 1207.

Famille de Heinrich II. von Arnsberg Graf

Il est marié avec Ermengarde.

Ils se sont mariés


Enfant(s):

  1. Konrad I. von Rietberg  > 1203-± 1294 


Notes par Heinrich II. von Arnsberg Graf

Graf von Arnsberg

Graf von Rietberg

Mitregent seines Vaters https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Arnsberg)">Heinrich I. und zeitweise auch seines Bruders https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_II._(Arnsberg)">Gottfried II. Während dieser nach der Abdankung des Vaters der eigentliche Regent der Grafschaft Arnsberg wurde, wurde Heinrich wahrscheinlich Graf von Rietberg.

Beide Brüder erschienen urkundlich zusammen mit dem Vater 1175 bei der Überlassung eines Hauses zu Gunsten des https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Liesborn">Klosters Liesborn. Sie müssen zu diesem Zeitpunkt also schon erwachsen gewesen sein. In den folgenden Jahren trat er ohne Gottfried in den Urkunden seines Vaters auf. Im Jahr 1179 wurde er in einer solchen nicht nur als Sohn seines Vaters, sondern ausdrücklich auch als Graf bezeichnet. Im Jahr 1180 gehö;rte er zu den Verfolgern von https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_der_L%C3%B6we">Heinrich dem Löwen. Danach wurde er, im Gegensatz zu seinem Bruder, nicht mehr als Teilnehmer kriegerischer Aktionen genannt. Seither trat Heinrich II. vor allem bei frommen Werken auf. Zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder trat er etwa 1181 als Wohltäter von Kloster Liesborn auf. Die drei beurkundeten 1185 die zweite große Schenkung des Grafenhauses zu Gunsten von Stift https://de.wikipedia.org/wiki/Wedinghausen">Wedinghausen.

Noch im selben Jahr berichtete Gottfried II. in einer Urkunde für das https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Scheda">Kloster Scheda davon, dass ihm sein Vater die Regierung übertragen habe und er dem Kloster in Erinnerung an den Sieg über fünf Grafen dem Kloster Stiftungen machte.

Dies erweckt den Anschein als ob Gottfried nach dem Tod des Vaters allein geherrscht hätte. Diese Annahme trifft nicht ganz zu, da Heinrich II. in weiteren Urkunden zumindest mitbeteiligt an der Regierung gewesen sein musste. Auch wenn Heinrich I. seine Herrschaft aufgegeben hatte, war er 1187 auf dem von https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(HRR)">Friedrich I. abgehaltenen Reichstag in Worms anwesend. Dorthin begleitete ihn sein Sohn Heinrich, nicht aber Gottfried. Die beiden Brüder und der Vater tauchten danach bis mindestens 1193 noch gemeinsam in Urkunden auf. Danach gab es noch gemeinsame Urkunden der beiden Brüder.

Obwohl Heinrich in den Urkunden als Graf von Arnsberg bezeichnet wird, besteht kein Zweifel daran, dass sein Bruder Gottfried der eigentliche regierende Graf in Arnsberg war. Heinrich wurde nach der Abdankung des Vaters wahrscheinlich Graf von Rietberg. Wegen seiner Vorliebe für das Stift Wedinghausen hat er sich weiterhin überwiegend bei Arnsberg aufgehalten. Eine regelrechte Erbteilung hatte allerdings noch nicht stattgefunden. Diese folgte erst 1237.

Heinrich war verheiratet mit seiner Frau Ermengarde. Über deren familiären Hintergrund ist nichts bekannt. Unbekannt ist auch die Zahl seiner Kinder. Bekannt ist nur, dass er mehrere Nachkommen hatte. Zu diesen zählte auch https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Rietberg)">Konrad I. von Rietberg.

Im Jahr 1203 stiftete Graf Heinrich II. für sich und seine Frau Ermengarde im Stift Wedinghausen ein Jahresgedächtnis. In der Urkunde werden die bisherigen Schenkungen an Wedinghausen von Vater und Bruder ausdrücklich bestätigt. In der Urkunde wird er als Graf von Arnsberg, Stifter und Sohn des Stifters der Kirche zu Wedinghausen genannt. Wegen seiner vielfältigen Zuwendungen hat ihn die dortige https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4monstratenser">Prämonstratensergemeinschaft als zweiten Stifter angesehen. In dieser Urkunde stiftete er jährlich eine Mark Silber dafür, dass die Brüder für ihn und seine Frau jä;hrlich an bestimmten Tagen und nach ihrem Tod an dem jeweiligen Sterbetag für das Seelenheil des Paars beten sollten. Außerdem erhielten sie die Erlaubnis des Abtes, dass beide wenn sie es wollten am Ende ihres Lebens in das Kloster zurückziehen dürften. Auch ein Begräbnis in Wedinghausen wurde dem Paar gewährt.

Im Jahr 1207 tritt er letztmals in einem Streit zwischen den Bürgern der Stadt https://de.wikipedia.org/wiki/Arnsberg">Arnsberg und dem https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Meschede">Stift Meschede als Schlichter auf. Über das Todesdatum ist nichts weiter bekannt.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Heinrich II. von Arnsberg Graf?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!

Ancêtres (et descendants) de Heinrich II. von Arnsberg

Heinrich II. von Arnsberg
????-> 1207



Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. Wikipedia, via https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I...

Sur le nom de famille Von Arnsberg


La publication Vielhaber Web Tree a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Björn Vielhaber, "Vielhaber Web Tree", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/vielhaber-web-tree/I1652.php : consultée 7 août 2025), "Heinrich II. von Arnsberg Graf (????-> 1207)".