Van Osnabrugge genealogy » Elisabeth von Virmund (± 1575-1653)

Données personnelles Elisabeth von Virmund 


Famille de Elisabeth von Virmund

Elle est mariée avec Johan von Ossenbroich.

Ils se sont mariés en l'an 1609.


Enfant(s):

  1. Johann von Ossenbrock zu Haen  ± 1610-> 1668 
  2. Caspar v. Ossenbroich  ± 1612-???? 


Notes par Elisabeth von Virmund

zu Bladenhorst.
daughter of Philip v. Virmund und Joh. v. Oer zu Rackesbeck. Witwe 1618, testirt 1653 und war Erbin zu Bladenhorst, Wiesche, Colvenburg und Dönhof.

In 1616 she had two under-aged sons. A son was under-aged until 25; a girl until 18.

Aktenzeichen : O 188/1290
Enthaeltvermerke : Kläger: Johann von und zu Ossenbroich, Herr zu Blitterswick, Amtmann zu Grevenbroich, (Bekl.: sein Vater Johann von Ossenbroich, fürstl. jül. Hofmeister, Rat und Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach) bzw. seine Witwe Elisabeth von Virmond als Vormund der zwei gemeinsamen minderjährigen Söhne; ab 1616 der fürstl. klev. Rat und Amtmann zu Goch Dietrich von Eickel als Vormund

Elisabeth's brothers: Phillip, Arnold (Arndt), Herman.

In 1609 married. Did she marry again after Johan's death with someone named Bahir? In one document she is named as: .....der damaligen Inhaberin Elisabeth von Virmond, Witwe von Bawir,

1609 Mai 30.
Beschreibung : Eheberedung zwischen Joh. von und zu Ossenbroch, frstl. jül. Amtmann zu Grevenbroich [ehelicher Sohn von +Joh. v. Ossenbroch, frstl. jül. Rat, Hofmeister und Amtmann zu Grevenbroich und Margarethe von Bodlenberg gen. Schirp] und Elisabeth v. Viermundt [ehelicher Tochter von Philipp v. Viermundt zur Bladenhorst und Johanna von Oehr].Johann bringt in die Ehe: seine sämtlichen Erbgüter, wo dieselben gelegen sein mögen neben seiner Gerechtsame an den Blitterswickschen Gütern, jedoch vorbehaltlich der Leibzucht, die seine Mutter z.Z. noch innehat. Seinen beiden Töchtern, die er in erster Ehe mit Gertrud v. Schimmelpfennigk gezeugt hat, setzt er in Bälde eine Abfindungssumme zu ihrer Aussteuer fest.Elisabeth bringt [gemäß eines mit ihren Geschwisternerfolgten Vergleichs] in die Ehe 3500 Reichstaler; ferner noch 1000 Reichstaler, die sie sich erspart hat; was ihre Mutter ihr noch vermachen wird, "neben ihrer geburnuss des Nordenbeckischen serbfals".Als Morgengabe erhält Elisabeth sofort nach der Heirat für ihr ganzes Leben die Erbrente, die Johann "auss der Schlutereien zu Cleve jahrlichs zu erheben" hat.Noch die sonstigen üblichen Festsetzungen und Bestimmungen, die sich auf verschiedene, angeführte Fälle [z.B. Tod des Mannes, der der Frau, weitere Eheschließung usw.] beziehen.Zeugen: auf Seiten des Bräutigams: dessen Mutter; Dietr. v. Eickel, frstl. clev. Geheim-Ratund Drost zu Goch; Dietr. v. der Reck, Drost zu Unna; Wilh. v. Waldenburg gen. Schincker, frst. berg. Marschall, Geh-Rat und Amtmann der Vest Steinbach; Gottfried von dem Bodlenberg gen. Schirp zu Lunttenbeck;Dietr. von der Horst, Amtmann zu Düsseldorf, Angermundt und Lanssberg; Wilh. v. Curtenbach, frstl. jül. und berg. Stallmeister; Ludolf v. Calchum gen. Lohausen, bestallten berg. Rittmeister;auf Seiten der Braut: deren Mutter Johanna v. Oer, Witwe Viermundt; Phil. Arnold und Hermann v. Viermundt, Gebrüder und die Brüder der Braut; Dietr. v. Viermundt zu Oedingk; Berdt von Romberg zu Maspen, Drost zu Wetter; Berndt von Oehr zu Hackesbeck; Meinolff von Horde zu Stormede.Des Bräutigams sowie der Zeugen Unterschrift und Siegel.Geschehen zu Essen.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2347.

1610 Dezember 1.
Beschreibung : Vor dem Gericht zu Castrop [Wyrich v. Witgenstain, Richter] verzichten Joh. von und zu Ossenbruch, Herr zu Blitterswick und Amtmann zu Grevenbruch, und seine Frau Elisabeth v. Viermundt, geb. Tochter zur Bladenhorst, nachdem Elisabeth von ihren Brüdern (1600 am 11. Mai schloss Elisabeth v. Viermundt mit ihren Brüdern Phil. Arnold und Hermann v. Viermund den Vertrag, worin die Brüder der Schwester die Mitgift festsetzten) abgefunden, auf die Ansprüche der Elisabeth, die sie auf die väterlichen oder mütterlichen Erbgüter etc. gehabt [Klausel bezüglich "des Nardenbeckischen fals u. uhralten des hauses Nardenbeck angehorigen Pertinentien"].Standgenossen: Joh. Luiken, Gerichtsschreiber; Heinr. Rhatte, Fron; Joh. Vriethoff, Bürger zu Dortmundt; Joh. Brinckman und Gerhard Dotkotte.Unterschrift: Johan von Ossenbruck; Elisabeth von Ossenbroch, geboren van Vermunt; Joh. Luiken, Notar und Gerichtsschreiber.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2356 .

1615 Februar 15.
Beschreibung : Johan von Ossenbroch zu Ossenbroch, Herr zu Blittersweich, erklärt vor Henricus Faber, Dr. der Rechte, und Johannes Fabritius, Schöffen des Gerichts in Collen, und vor Paulus Geelen von Gulich, Notar, dass seine Gattin Elisabeth geborene von Vermundt, nach seinem Tode in den Besitz seiner sämtlichen Güter treten und nicht durch seine testamentarische Verschreibung an seine "Vurdochter" Margarethe von Ossenbroch geschädigt werden soll.Zeugen: Henrich von Efferen gen. Hall zum Busch, Bodaridt Dußell, Dr. der Rechte, Werner Sampis, Urban Essen, Herman Velman.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2389.

1615 Februar 15.
Beschreibung : Johan von Oßenbroch zu Ossenbroch, Herr zu Blitterßweich, erklärt vor den Schöffen des Gerichts in Collen, Henricus Faber, Dr. der Rechte, und Johannes Fabritius, und vor dem Notar Paulus Gaelenvon Gülich, dass er in seinem Heiratsvertrag mit Giertrud Schimmelpfennigh festgesetzt habe, dass die aus dieser Ehe stammenden Kinder mit Geld verglichen werden, falls er eine zweite Ehe eingehe, während die Kinder aus dieser Ehe die Erbgüter erhalten sollen; da nun der vorgesehene Fall eingetreten, so vermacht er seiner Tochter aus erster Ehe Margaretha mit Zustimmung seiner Verwandten aus den Häusern Oßenbroch und Schirpen und seiner zweiten Gemahlin Elisabeth geborene von Viermondt 9000 Taler Neußer Währung, den Taler zu 52 Albus gerechnet, dazu eine adeliche Ausrüstung oder 1000 Taler, dagegen hat sie zu Gunsten seiner beiden Söhne aus zweiter Ehe keine Ansprüche auf die väterlichen Erbgüter.Zeugen: Henrich von Efferen gen. Hall zum Busch, Godfridt Dußell, Dr. der Rechte, Werner Pampis, Urbain Esser, Herman Bellman.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2390.

1615 April 5.
Beschreibung : Johanna geb. v, Oer, Witwe und Frau v. Viermund zur Bladenhorst, schenkt ihren Töchtern Elisabeth v. Viermundt, verheiratet mit Joh. v. Ossenbroech zum Hanen, Anna Dietherich v. V., verheiratet mit Caspar v. dem Romberg zu Bruninckhausen, Agnes Hellenberch und Philips Catharina v. Viermundt, Stiftsjungfrauen zu Hoerde und Freudeberge, sowie ihrer Enkelin und Patenkind Johanna Elisabeth, Tochter der am28. März (Vorlage: April) verstorbenen Mechtild v. V. und des Alart Philips v. Dersch zu Viermundt, zu 5 gleichen Teilen die Verschreibung von 2000 Goldgulden auf Eberhardt v. Schueren, Herrn zur Horst, von 500 Goldgulden auf Jobst v. Asschebrock zur Malenborg, Drosten zu Bockum, von 700 Reichstalern auf Jobst Kappell zu Waldenbruck und andere Mengedische Erben, 500 Reichstaler auf Georg Syberg zu Wischelinck und 500 Goldgulden auf Winoldt v. Westrem, Herrn zu Summeren.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2393.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Elisabeth von Virmund?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Elisabeth von Virmund

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Elisabeth von Virmund


    Montrez le quartier généalogique complet

    Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

    • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
    • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
    • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



    Visualiser une autre relation

    Les données affichées n'ont aucune source.

    Événements historiques

    •  Cette page est uniquement disponible en néerlandais.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • En l'an 1653: Source: Wikipedia
      • 2 février » la localité de La Nouvelle-Amsterdam reçoit sa charte urbaine et son autonomie administrative, devenant une véritable ville.
      • 7 février » en France, Nicolas Fouquet est nommé surintendant des finances.
      • 28 février » début de la bataille de Portland, où la flotte anglaise bat les Hollandais près de l'île de Portland, dans la Manche, au large du Dorset, en Angleterre.
      • 20 avril » Oliver Cromwell dissout le Parlement croupion.
      • 12 juin » début de la bataille de Gabbard, lors de la première guerre anglo-néerlandaise.
      • 16 décembre » Oliver Cromwell est nommé Lord Protecteur d'Angleterre, d'Écosse et d'Irlande.
    

    Même jour de naissance/décès

    Source: Wikipedia


    Sur le nom de famille Von Virmund


    Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
    Willem and Mark van Osnabrugge, "Van Osnabrugge genealogy", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/van-osnabrugge-genealogy/I2404.php : consultée 20 juin 2024), "Elisabeth von Virmund (± 1575-1653)".