Arbre généalogique Willy Schutte » Johann Gerhard Bekel (1745-1795)

Données personnelles Johann Gerhard Bekel 

Les sources 1, 2, 3
  • Il est né le 15 janvier 1745 dans Dalum, Geeste, D.
  • Profession: Hochmoorpionier.
  • Description physique: Johann Gerhard Bekel, genannt Hermann Eilers (* 15. Januar 1745 in Dalum, Kirchspiel Hesepe, Niederstift Münster; † 21. April 1795 in Klein Hesepe, Kirchspiel Hesepe, Niederstift Münster) war ein emsländischer Hochmoorpionier und der erste Siedler in den münsterschen Moorkolonien im Bourtanger Moor.rrInhaltsverzeichnisr1 Lebenr2 Das Problem mit dem Namenr3 Rezensionr4 Quellenr5 Literaturr6 WeblinksrLebenrrJohann Gerhard Bekel wurde in Dalum, Kirchspiel Hesepe, geboren und am 15. Januar 1745 in der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Groß Hesepe getauft. Sein Name wurde als Joannes Gerard Beckel ins Taufregister eingetragen. Sein Vater hieß ebenfalls Johann Gerhard Bekel und seine Mutter Elisabeth Camphincken. Er war das erste Kind seiner Eltern, die am 16. Mai 1744 in der Pfarrkirche St. Nikolaus getraut wurden. Bereits kurz nach der Geburt von Johann Gerhard muss die kleine Familie von Dalum ins nahe gelegene Groß Hesepe umgezogen sein, denn die weiteren Kinder wurden dort geboren: Johann Heinrich (1746), Anna Gesina (1748), Helena Veronica (1752) und Johann Hermann (1754). Anna Gesina verstarb als Säugling. Ein weiterer Umzug folgte vor 1757 denn in diesem Jahr wurde das jüngste Kind, das erneut Anna Gesina genannt wurde, in Klein Hesepe geboren.rrJohann Gerhard Bekels nächste Erwähnung erfolgte in dem 1750 erstellten Status animarum ("Seelenverzeichnis") des Kirchspiels Hesepe. Dort wurde er als Joes Gerardus Beckel im Alter von 6 Jahren aufgeführt. Sein Vater war zu diesem Zeitpunkt Heuermann des Bauern Wolcken in Groß Hesepe. Über Johann Gerhards Jugend ist ansonsten nichts bekannt.rr1771 stellte der 26-jährige Gerdt Beckel zusammen mit den anderen Heuerleuten Joan Greten, Heinrich Röckers und Wessel Beckel einen Antrag an die fürstbischöfliche Regierung in Münster, auf die Erlaubnis zur Anlage von Hofstellen im Bereich des Twist im Bourtanger Moor. Zu dieser Zeit war Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels der Fürstbischof von Münster. Der Grund für diesen Antrag schien mit der großen Hungersnot 1771 im gesamten Alten Reich in Verbindung zu stehen. Die Antragsteller suchten nach einer Möglichkeit ihren Lebensunterhalt zu sichern. Die Entscheidung über die Erlaubnis wurde von der Regierung vertagt, da der Verlauf der Grenzen zwischen dem Fürstbistum Münster und der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen im Bourtanger Moor noch nicht endgültig geregelt war. Das damals unbewohnte Gebiet des Twist liegt mitten im Bourtanger Moor und wird von der Twister Aa durchflossen, an ihr lagen im 18. Jahrhundert Boôen, die den Schoonebeeker Beerbten gehörten. Das Moor wurde von den Anwohnern als Weidegrund für Rinder und Schafe, für den Torfabbau und für den Buchweizenanbau verwendet.rrAm 7. Juli 1772 heiratete der 27-jährige Bekel die 34-jährige Anna Maria Eilers in der Pfarrkirche St. Nikolaus. Anna Maria war die Tochter von Gerhard Eilers und Maria Tappel und wohnte in Groß Hesepe. Bereits vor der Hochzeit muss Bekel von Klein Hesepe zurück nach Groß Hesepe gezogen sein, denn dies wurde im Trauregister als sein Wohnort angegeben. Er zog nach der Eheschließung zur Familie Eilers und nimmt auch deren Familiennamen an. Dem Ehepaar wurden zwei Kinder geboren: Johann Gerhard Heinrich, am 24. Februar 1774 in Groß Hesepe und Anna Maria Elisabeth am 27. Oktober 1777 ebenfalls in Groß Hesepe.rrIn den folgenden Jahren war Bekel als Heuermann des Bauern Többen in Groß Hesepe tätig. Im Frühjahr 1780 kündigt dieser ihm die Heuerstelle und setzt ihm eine Frist, bis Mai auszuziehen. Nun stellt Bekel wie bereits 1771, zusammen mit anderen Heuerleuten, erneut einen Antrag an die Regierung in Münster auf Zuweisung von Land im Moor. Er macht auf die Not seiner Familie und seine Perspektivlosigkeit aufmerksam. Aber die Regierung entschied noch immer nichts. Die Heuerstelle Bekels und seiner Familie wurde im Sommer 1780 geräumt. Deswegen errichtete er aus purer Not am Rand des Moores zwischen Fullen und Rühle eine Hütte für sich und seine Familie. Diese rechtswidrig errichtete Behausung wurde von den benachbarten Bauern eingerissen. Daraufhin zog Bekel mit seiner Familie noch weiter ins Moor, in das Gebiet des Twist, und baute sich eine neue Hütte. Er und seine Familie waren somit die ersten Bewohner in dieser Gegend. Die Bauern, die schon seine erste Hütte zerstört hatten folgten ihm auf den Twist und vertrieben ihn auch von dort.rrNach dem extrem kalten Winter 1783/84 stellten im Frühjahr 1784 Gerd Bekel und sechs andere Männer einen weiteren Antrag zur Besiedlung des Moores an die Regierung in Münster. 1784 war Maximilian Franz von Österreich neuer Fürstbischof von Münster geworden, er führte eine andere Politik als sein Vorgänger, und so wurde nun endlich dem Antrag entsprochen. Daraufhin sollten die Bittsteller beim Rentmeister Lipper in Meppen vorstellig werden. Bei diesem erscheinen aber nur drei der sieben Männer. Die anderen vier, unter ihnen auch Bekel, waren saisonal als Hollandgänger, also als Tagelöhner in der Landwirtschaft und Torfstecher, in die Niederlande gegangen um dort zu arbeiten und Geld zu verdienen, aber noch nicht zurückgekehrt. Nachdem die Bedingungen für die Ansiedlung mit dem Rentmeister besprochen waren, begann im Juli 1784 die offizielle Ansiedlung der ersten sieben Moorkolonisten: Gerd Beckel, Henrich Schroer, Joan Henrich Greten, Wessel Beckel, Henrich Töben, Henrich Rakers und Henrich Beckel. Vertraglich wurde die Ansiedlung am 26. September 1784 in Meppen geregelt.rrIn den Jahren 1786 und 1787 tritt Gerd Bekel als Sprecher der neuen Siedler auf und bittet die Regierung um Erweiterung des zugewiesenen Landes und um die Instandsetzung des Weges zwischen Groß Hesepe und dem Hesepertwist. Noch 1788 ist Bekel als Konolist auf dem Hesepertwist nachweisbar, danach muss er zurück nach Klein Hesepe verzogen sein. Der Grund für diesen Weggang aus der Moorkolonie, für die er so lange gekämpft hatte, ist nicht bekannt.rrGerhardus Beckel verstarb am 21. April 1795 in Klein Hesepe, Kirchspiel Hesepe, im Alter von 50 Jahren. Seine Todesursache ist nicht bekannt. Er wurde auf dem Friedhof der Pfarrkirche St. Nikolaus in Groß Hesepe beigesetzt. Seine Witwe Anna Maria starb am 12. April 1811 in der Picardie, ihre Leiche wurde zum Twist überführt und dort auf dem Friedhof der Pfarrkirche St. Georg beerdigt.rrNoch heute leben viele direkte Nachkommen von Bekel und seiner Frau in der Gegend um den Twist.rrNach Johann Gerhard Bekel, der unter dem Namen Hermann Eilers bekannt geworden ist, wurde die Hermann-Eilers-Straße im Twister Ortsteil Bült benannt.rrDas Problem mit dem NamenrrVon Johann Gerhard Bekel sind unterschiedliche Namen und Namensformen bekannt: Sein Nachname wird in den Quellen als Bekel, Beckel oder Beeckel genannt. Sein Taufname war Joannes Gerard, von diesem sind unterschiedliche Varianten wie Joes Gerardus überliefert. Die moderne Form dieses Namens ist Johann Gerhard. Sein Rufname war aber Gerd oder Varianten wie Gerdt und Gerard. In der damaligen Zeit gab es noch keine festgeschriebene Form eines Namens, oft wurde der Name so aufgeschrieben, wie der Schreiber ihn verstand.rrBekel wird in den Quellen als Püntgerd, Püntger oder Püntker bezeichnet. Der Ursprung dieses Namens ist unbekannt, er könnte mit der Familie Pöttker in Zusammenhang stehen, bei der Bekel vielleicht zeitweise gelebt hat.rrDarüber hinaus wird Bekels Nachname seit seiner Heirat mit Anna Maria Eilers auch als Eilers oder Eylers angegeben, weil er nach der Hochzeit in deren Familie lebte.rrZu dem Namen Hermann Eilers, unter dem Bekel noch heute bekannt ist, kam er erst durch eine Verwechslung: Johann Bernhard Diepenbrock nannte ihn in seiner Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes Meppen von 1838 versehentlich Herm Eilers.rrRezensionrrNeben den amtlichen zeitgenössischen Quellen zum Leben Bekels gibt es noch eine Chronik des Heseper Beerbten Scheveling, die ihn erwähnt. In der historischen Literatur erfolgt seine erste Erwähnung 1838 unter dem Namen Herm Eilers in dem Buch Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes Meppen von Johann Bernhard Diepenbrock. In den vielfältigen Publikationen von Hermann Gröninger, die um 1900 erschienen, wird Bekel nicht direkt erwähnt. Erst unter Heinrich Blanke erfolgt 1938 eine weitere Beschreibung der Geschichte Bekels in Emsländische Moorkolonien im Kreise Meppen. Blanke war auch der erste, der Zusammenhänge zwischen Hermann Eilers und Johann Gerhard Bekel erkannte. Erst ab den 1970er Jahren wurde die ansonsten nicht fassbare Figur Eilers, von den Historikern Bechtluft und Santel, mit Bekel identifiziert und dann dessen Lebensgeschichte aufgedeckt, erforscht und in umfangreichen Publikationen veröffentlicht.rrQuellenrrSantel, Folke und Santel Gregor Gerhard: Chronik für Groß Hesepe. Transkription, in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.): Emsländische Geschichte (Band 2), Köln, Papenburg, Meppen 1992, S. 71-94.rStatus animarum 1749 in den Gerichten Meppen, Haren und Haselünne, in: Emsländische Landschaft e. V. (Hrsg.): Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung (Band 3, Teilband 1), Sögel 1995, S. 92.rLiteraturrrBlanke, Heinrich: III. Die Gründung der Moorkolonien. 8. Hermann Eilers gab den Anstoß zur Besiedlung des linksemsischen Hochmoores. in: ders.: Emsländische Moorkolonien im Kreise Meppen, Osnabrück 1938, S. 36-37.rBechtluft, Horst Heinrich: XIV Die Geschichte von Hermann Eilers - erster Teil, in: Heimatverein für den Kreis Meppen e. V. (Hrsg.): Die Historie vom Twist. Skizzen zur Geschichte einer Grenzlandschaft und der ersten münsterschen Kolonie im Bourtanger Moor, Meppen 1977, S. 80-83.rBechtluft, Horst Heinrich: XVI Die Geschichte von Hermann Eilers - zweiter Teil, in: Heimatverein für den Kreis Meppen e. V. (Hrsg.): Die Historie vom Twist. Skizzen zur Geschichte einer Grenzlandschaft und der ersten münsterschen Kolonie im Bourtanger Moor, Meppen 1977, S. 89-93.rBechtluft, Horst Heinrich: Zur Gründungs- und Verwaltungsgeschichte der Moorkolonien im Raum Twist. in: Gemeinde Twist (Hrsg.): Twist. Unsere neue Gemeinde in Vergangenheit und Zukunft. Festschrift zur Einweihung des Twister Rathauses am 15. Juni 1984, Twist 1984, Seite 9-16.rBechtluft, Horst Heinrich: 200 Jahre Moorkolonien Twist. ein Rückblick auf Jubiläumsanlässe, in: Gemeinde Twist (Hrsg.): 200 Jahre Moorkolonien Twist 1786 - 1986, Twist 1986, S. 7-12.rBechtluft, Horst Heinrich: Der Heuermann und der Kurfürst. Wie der Moorpionier Gerd Bekel auf den Twist kam, in: Gemeinde Twist (Hrsg): Moor ohne Grenzen. 225 Jahre Twist, Twist 2011, S. 12-30.rBechtluft, Horst Heinrich: Geschichten um Siedlerpionier teils erfunden. Diepenbrocks Erzählungen, in: Neue Osnabrücker Zeitung, Ausgabe vom 23. August 2011. (URL: http://www.noz.de/lokales/twist/artikel/16511/diepenbrocks-erzahlungen ) zuletzt aufgerufen am 9. November 2015.rDiepenbrock: Johann Bernhard: Moorkolonien, in: ders.: Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes Meppen, Münster 1838, S. 590-607.rSantel, Gregor Gerhard: Hesepertwist und Rühlertwist - die Geschichte des Moorpioniers Gerd Eilers, in: Gemeinde Twist (Hrsg.): 200 Jahre Moorkolonien Twist 1786 - 1986, Twist 1986, S. 21-28.rSantel, Gregor Gerhard: Familien- und Regionalgeschichtsforschung in Twist, in: Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim (Hrsg.): Emsländische und Bentheimer Familienforschung (Heft 31, Band 6), September 1995, S. 162-163. (URL: http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/Heft_31_September_1995-k.pdf ) zuletzt aufgerufen am 29. Oktober 2015.rWeblinks.
  • Il est décédé le 21 avril 1795 dans Hesepertwist, Twist, Emsland, Niedersachsen, Deutschland, il avait 50 ans.
  • Un enfant de Johann Gerhard Bekel et Elisabeth /Rolfes Camphincken

Famille de Johann Gerhard Bekel

Il est marié avec Anna Maria Eilers.

Ils se sont mariés le 7 juillet 1772 à Groß Hesepe, Geeste, D, il avait 27 ans.


Enfant(s):

  1. Bekel  1790-1823

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Johann Gerhard Bekel?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Johann Gerhard Bekel

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Johann Gerhard Bekel

Johann Gerhard Bekel
1745-1795

1772
Bekel
1790-1823

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. Boomhuis, Thorsten Boomhuis, via https://www.myheritage.nl/person-9500001...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Boomhuis

    Familiestamboom: 102251803-9
  2. bos Web Site, gerard bos, via https://www.myheritage.nl/person-1501287...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: bos Web Site

    Familiestamboom: 294914331-1
  3. Wübker Web Site, F. Wübker, via https://www.myheritage.nl/person-1000347...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Wübker Web Site

    Familiestamboom: 54566121-1

Événements historiques

  • La température le 15 janvier 1745 était d'environ 0 °C. Le vent venait principalement de l'/du nord-nordest. Caractérisation du temps: omtrent helder zeer betrokken. Source: KNMI
  •  Cette page est uniquement disponible en néerlandais.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • En l'an 1745: Source: Wikipedia
    • 8 janvier » alliance de l'Angleterre, l'Autriche, la Saxe et les Provinces-Unies contre la Prusse.
    • 4 juin » victoire de Frédéric II de Prusse, à la bataille de Hohenfriedberg, pendant la guerre de succession d'Autriche.
    • 28 juin » lors de la guerre de Succession d'Autriche, les forces coloniales de Nouvelle-Angleterre prennent Louisbourg.
    • 21 août » la future Catherine II de Russie épouse le futur Pierre III à Saint-Pétersbourg (calendrier julien).
    • 21 septembre » victoire jacobite à la bataille de Prestonpans pendant la seconde rébellion jacobite.
    • 4 octobre » couronnement à Francfort-sur-le-Main de l'empereur François I du Saint-Empire, époux de Marie-Thérèse d'Autriche (guerre de Succession d'Autriche).
  • La température le 7 juillet 1772 était d'environ 17,0 °C. Le vent venait principalement de l'/du nord-nord-ouest. Caractérisation du temps: donker. Source: KNMI
  • En l'an 1772: Source: Wikipedia
    • 17 février » le premier partage de la Pologne est décidé. Il sera confirme par un second traité le 5 août de la même année entre la Prusse, l'Autriche et la Russie.
    • 9 juin » dans un acte de rébellion contre les Actes de navigation, des révolutionnaires américains attaquent et brûlent la goélette britannique Gaspée.
    • 25 juillet » premier partage (démembrement) de la Pologne entre la Russie, l'Autriche et la Prusse: par le traité de Saint-Pétersbourg, la tsarine Catherine II s'entend avec le roi de Prusse Frédéric II et l'archiduchesse d'Autriche Marie-Thérèse pour enlever à la Pologne un tiers de son territoire.
    • 30 septembre » première partition de la Pologne.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Bekel

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme Bekel.
  • Afficher des informations sur Bekel sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille Bekel.

Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Willy Schutte, "Arbre généalogique Willy Schutte", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willy-schutte/I546271.php : consultée 6 juin 2024), "Johann Gerhard Bekel (1745-1795)".