Généalogie Pieter Las van Bennekom » Lodewijk I 'de Vrome' der Franken (778-840)

Données personnelles Lodewijk I 'de Vrome' der Franken 


Famille de Lodewijk I 'de Vrome' der Franken

(1) Il est marié avec Judith van Beieren-Altdorf.

Ils se sont mariés le 21 février 819 à Aken, Duitsland, il avait 40 ans.


Enfant(s):

  1. Gisela van Francië  819-874 


(2) Il est marié avec Irmingard in de Haspengouw.

Ils se sont mariés le 29 septembre 794 à Chasseneuil, Frankrijk, il avait 16 ans.


Enfant(s):



Notes par Lodewijk I 'de Vrome' der Franken

Geboren tijdens de afwezigheid van zijn vader door diens veldtocht in Spanje (d.w.z. tussen 16 apr 674 en aug 778).

Koning van Aquitanië, gezalfd te Rome op Pasen 15-04-781 door paus Hadrianus I. Na de dood van zijn oudere broers Karel en Pepijn door zijn vader tot keizer gekroond in Aken op 11-09-813 en aangesteld als mederegent. Alleenheerser vanaf 28-01-814.
Opnieuw tot keizer gekroond door paus Staphanus IV in Reims op 28-10-816.
Hij ontwerpt in Aken in juni 817 een regeling van de toekomstige verdeling van zijn rijk (Ordinatio Imperii), welke hij echter in 829 wijzigt ten gunste van de uit zijn 2e huwelijk geboren zoon Karel, hetgeen tot een reeks burgeroorlogen leidt. Hi j werd tot afstand gedwongen in Compiegne in okt 833 doch door zijn jongere zoons hersteld in Saint-Denis in mrt 834. Dit werd bevestigd door de hernieuwde kroning in Metz op 28-02-835. Hertog van de Alamannen (833-839). Tussen 851 en 853 had hij een relatie met een onbekende vrouw.Der Fromme, Louis Ier dit "le Debonnaire'' (le Pieux); regierte 813-840. Die Salbung und Krönung der Brüder Karl, Pippin und Ludwig zu Königen erfolgte 781 durch Papst Hadrian I in Rom. Karl sollte Nachfolger seines Vaters im eigentlichen Kernlan
d des Frankenreiches werden, während Pippin das italisch-bayerische und Ludwig das aquitanisch-burgundische Teilreich angewiesen bekamen (806 Divisio regnorum). Nach dem Tod seiner beiden Brüder war die Nachfolgeregelung Karls des Großen hinfällig. Am 11.9.813 wurde Ludwig zum Mitkaiser gekrönt. Nach dem Tod seines Vaters setzte er sich in Reims selbst die Krone des Alleinherrschers auf. Da die Krönung von 813 ohne Mitwirkung der Geistlichkeit vollzogen worden war, ließ Ludwig sich nochmals am 28.10.816 durch Papst Stephan IV in Reims salben und krönen.
Ludwig gelang während seiner Herrschaft die Neuordnung der Kirchenverfassung durch eine umfassende neue Gesetzgebung. Üeberschattet wurde seine Regierungzeit jedoch vor allem durch immerwährende Kämpfe im Inneren des Reiches. Diese Auseinandersetz ungen hatten verschiedene Gründe. Grundlegend war wohl die Diskrepanz zwischen der Riesengröße des Reiches und den mangelhaften Möglichkeiten, es ausreichend zu verwalten. So war es Ludwig unmöglich, die von außen in das Reich drängenden Normannen zu vertreiben. Viel entscheidender jedoch für die sich immer stärker abzeichnende Auflösung des Reiches waren die innenpolitischen Differenzen.
Neben den ständigen Kämpfen des Adels um die Macht am Hofe, führte die Nachfolgeregelung Ludwigs zur absoluten Verwirrung der Reichsstrukturen. 817 bestimmte Ludwig in der Ordinatio imperii seine Nachfolge. Demnach sollte der älteste Sohn Lotha r zum Mitkaiser ernannt und die Regierung über das fränkische Reich sowie gleichzeitig die Aufsicht über die jüngeren Brüder übernehmen, denen Bayern und Aquitanien als Unterkönigreiche unterstanden. Somit war die Unteilbarkeit des Reiches und die seine Regierung durch ein alleiniges Oberhaupt festgelegt. Mit der Geburt des vierten Sohnes Karl aus der zweiten Ehe Ludwigs wurde diese Nachfolgeregelung jedoch wieder zu Gunsten der traditionellen Teilung des Reiches in gleichberechtigte Teilreiche abgeändert, worauf es zu mehreren Aufständen der drei ältesten Söhne Lothar, Pippin und Ludwig kam. Diese gipfelten 833 auf dem Lügenfeld von Colmar in dem Überlaufen des Heeres Ludwigs zu dem seiner Söhne. Am 29.6.833 wurde Ludwig schließlich von den Aufständischen gefangengenommen und als Kaiser abgesetzt. Im Oktober 833 wurde er durch Lothar in das Medarduskloster von Soisson gebracht und anschließend von einer Versammlung geistlicher und weltlicher Herren in Compiegne als regierungsunfähig erklärt und zu Klosterhaft verurteilt.
Außerdem wurde ihm eine schimpfliche Kirchenbuße auferlegt. Daraufhin befreiten ihn seine Söhne Pippin und Ludwig im Februar 834 wieder aus seinem Gefängnis. Am 10.11.834 wurde Ludwig der Fromme in Saint-Denis erneut von den Bischöfen mit dem kais erlichen Ornat bekleidet und abermals zum Kaiser gekrönt. Diese Aufstände trugen wesentlich zur Aufösung des Karolingerreiches bei. Ludwig der Fromme wurde nach seinem Tod 840 in Metz im Kloster des Heiligen Arnuls begraben.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Lodewijk I 'de Vrome' der Franken?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Lodewijk I 'de Vrome' der Franken

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les données affichées n'ont aucune source.

Des liens dans d'autres publications

On rencontre cette personne aussi dans la publication:

Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Willem Las van Bennekom, "Généalogie Pieter Las van Bennekom", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-las-van-bennekom/R3742.php : consultée 23 juin 2024), "Lodewijk I 'de Vrome' der Franken (778-840)".