Arbre généalogique Khoss » Franz Maria Dominik Vivenot Edler von (1845-????)

Données personnelles Franz Maria Dominik Vivenot Edler von 


Famille de Franz Maria Dominik Vivenot Edler von

Waarschuwing Attention: Conjoint (Hedwig Hausner) est 51 ans plus jeune.

(1) Il est marié avec Gertrude Thewalt-Gürtler zu Gürtelrein.

Ils se sont mariés le 14 janvier 1872 à Wien, il avait 27 ans.


Enfant(s):



(2) Il avait une relation avec Hedwig Hausner.


Notes par Franz Maria Dominik Vivenot Edler von

Neue Freie Presse 8. Februar 1927 Seite 9 '''Galapremiere des "Metropolis"-Film.''' Gestern nacht fand im Löwen-Kino die Wiener Premiere des vielbesprochenen und vielumstrittenen "Ufa"-Monumentalfilms "Metropolis" statt, der bekanntlich een Werk Fritz Langs, des Nibelungen-Regisseurs, ist und dessen Manuskript von Langs Gattin Thea v. Harbou stammt. Die Wiener Erstaufführung hatte gleich der Berliner Uraufführung die Form einer solennen Galapremiere, zu der nur geladene Gäste Zutritt hatten. '''In den festlich dekorierten Logen bemerkte man den Bundespräsidenten Dr. Hainisch, in Vertretung des deutschen Gesandten Generalkonsul Vivenot, den Vizekanzler Dinghofer, Landeshauptman Buresch, Minister Schürff, Präsidenten Waber, die Minister a.D. Heinl und Mataja, den Generaldirektor der Berliner "Ufa" Bausback, zahlreiche prominente Vertreter der Wiener Filmindustrie, der Kunst und der Gesellschaft'''. Die Vorführung des Films begann um ¾9 Uhr und war um ½12 Uhr zu Ende. Das Publikum folgte mit gespannter Aufmerksamkeit den durch eine von Huppertz eigens komponierte Musik wirksam untermalten Bildern, die durch ihre Monumentalität und durch die verbluffende Höhe ihrer Technik vielfach einem förmlich den Atem versetzten. Es mag dabei nur wenigen zum Bewusstsein gekommen sein, wie grossen Anteil hiebei die Verwendung des genialen Schüfftanschen Trickverfahrens gehabt hat. Trotz alledem ist das Wiener Publikum anscheinend nicht recht warm geworden bei diesem Film. Der Beifall am Schlusse des Werkes war geradezu kleinlaut. Wir werden auf den Film hinsichtlich der Frage seines künstlerischen Wertes noch zurückkommen. Eigenh. Postkarte mit U. Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965). Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH (Vienna, A, Austria) Bewertung: Preis: EUR 20.00 [Währung umrechnen] Anzahl 1 Versand nach Österreich: EUR 5.00 [Andere Versandziele] Buchbeschreibung: [Wien], 2. IX. 1920 oder 21 (?)., 1920. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Franz Edler von Vivenot (geb. 1846): „Nehmen Sie meinen herzlichsten Dank für Ihr freundliches Erinnern [.]". - Der in Stuttgart geborene Otto Tressler war eines der längst dienenden Ensemblemitglieder des Burgtheaters: 1902 zum Hofschauspieler, 1913 zum Oberregisseur, 1926 zum Ehrenmitglied ernannt, verbrachte Tressler - der insgesamt 383 Rollen verkörperte - 65 Jahre am Burgtheater. - '''Franz Edler von Vivenot war österreichischer Generalkonsul und Nationalökonom'''. Buchnummer des Verkäufers 9363 '''Albert Einstein und die (Wiener) Volksbildung''' Inszenierung des Großereignisses im Wiener Konzerthaus Nachdem Einstein mitteilen ließ, dass er für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen werde, „da er bei Prof. Ehrenhaft wohnen wird“, und geklärt war, dass er für den Vortrag weder Diagramme noch Lichtbilder benötige, jedoch eine Tafel für Aufzeichnungen, bemühte sich die Urania für den „weltberühmten Gelehrten“ in der Hoffnung auf weitere Einstein-Vorträge bei der Wiener Polizei-Direktion um die „geneigte dringliche Behandlung“ der Erteilung der Einreisegenehmigung für 6. bis 31. Januar 1921, da „für diese Vorträge (neben denen in der Chemisch-Physikalischen Gesellschaft) in den weitesten Kreisen in unserer Stadt das allergrößte Interesse“ bestehe. Nach Wien kam Einstein dann direkt von Prag, wo die dortige »Urania« unmittelbar zuvor zwei Vortragsabende in einem „gefährlich überfüllten“ Saal organisiert hatte. Der Wiener Urania-Leitung war von Beginn an klar, dass der Vortrag Einsteins ein gesellschaftliches Großereignis ersten Ranges darstellen würde, mit dem sich zudem respektable Einnahmen erzielen ließen, die auch ausdrücklich dem Baufonds für das geplante (letztlich aber unrealisiert gebliebene) Mariahilfer-Zweighaus zufließen sollten. Dass man die Chance zu einer publikumswirksamen Großinszenierung des gerühmten Wissenschafters keineswegs ungenützt lassen wollte, lässt sich auch anhand der von der Urania-Leitung geplanten Choreografie der Veranstaltung dokumentieren. '''Die insgesamt 15 „Prosceniums-Ehrenplätze“ sowie weitere 23 Logen-Podiumssitze („Ehrensitze für die bezeichneten Dignitare“) wurden rund um den in der Mitte am Rednerpult stehenden Einstein angeordnet. Die Einladung für die „Prosceniums-Ehrenplätze“ direkt rund um das Vortragspult nahmen unter anderen Bundespräsident Michael Hainisch, Vizekanzler Walter Breisky, der deutsche Konsul Franz Vivenot und Bürgermeister Jakob Reumann ein.''' Auf den Logen-Podiumssitzen, die als „Ehrensitze für bezeichnete Dignitare“ vergeben wurden, saßen unter anderen folgende Personen: Universitätsrektor Alfons Dopsch, Prorektor Ernst Schwind, Rektor und Prorektor der Technischen Hochschule, der Hochschule für Bodenkultur, der Tierärztlichen Hochschule, Dekan und Prodekan der Philosophischen Fakultät, der Evangelischen Theologischen Fakultät, der Hochschule für Welthandel; weiters der Vorstand des Wiener Volksbildungsvereins, des Apolloneums, der Volkslesehalle, des Ausschusses für Volkstümliche Universitätsvorträge. Zuletzt nahmen noch Sektionschef Franz Heinz vom Innenministerium, Anton Lampa als Vertreter des Volksbildungsamtes im Unterrichtsministerium, Ministerialrat Viktor Prüger sowie Oberbaurat Ing. Adolf Witt ihre Ehrenplätze ein; letzterer tauschte dann seinen Platz aber auf direkte persönliche Bitte von Albert Einstein mit Felix Ehrenhaft.

Barre chronologique Franz Maria Dominik Vivenot Edler von

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Franz Maria Dominik Vivenot Edler von


    Montrez le quartier généalogique complet

    Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

    • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
    • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
    • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



    Visualiser une autre relation

    Les données affichées n'ont aucune source.

    Événements historiques

    • Il y avait 6 mm de précipitation. La pression du vent était de 2 kgf/m2 et provenait en majeure partie du sud-ouest. Le taux d'humidité relative était de 97%. Source: KNMI
    • Du 4 janvier 1871 au 6 juillet 1872 il y avait aux Pays-Bas le cabinet Thorbecke III avec comme premier ministre Mr. J.R. Thorbecke (liberaal).
    • Du 6 juillet 1872 au 27 août 1874 il y avait en Hollande le gouvernement De Vries - Fransen van de Putte avec comme premiers ministres Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) et I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • En l'an 1872: Source: Wikipedia
      • La population des Pays-Bas était d'environ 4,0 millions d'habitants.
      • 2 février » reconnaissance officielle par M Casimir Wicart, évêque de Laval de l'apparition mariale de Pontmain.
      • 1 mars » le président Grant autorise la création du premier parc national aux États-Unis, Yellowstone.
      • 18 septembre » début du règne duel d'Oskar II, roi de Suède.
      • 30 novembre » premier match international de football.
      • 4 décembre » le Mary Celeste est découvert abandonné au large des Açores.
      • 9 décembre » Pinckney Benton Stewart Pinchback devient le premier afro-américain gouverneur, en Louisiane.

    Sur le nom de famille Vivenot Edler von


    La publication Arbre généalogique Khoss a été préparée par Georg Khoss (contact n'est pas possible).
    Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
    Georg Khoss, "Arbre généalogique Khoss", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-khoss/I126.php : consultée 23 juin 2024), "Franz Maria Dominik Vivenot Edler von (1845-????)".