Arbre généalogique Homs » Ogive "Otgiva" von Luxemburg Gravin van Vlaanderen (Comtessse de Flandres) (± 990-1030)

Données personnelles Ogive "Otgiva" von Luxemburg Gravin van Vlaanderen (Comtessse de Flandres) 

Les sources 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Noms alternatifs: Otgiva, Cunegonde of Leremburgh, Ogive de Luxembourg
  • Le surnom est Otgiva.
  • Elle est née environ 990 dans FlandersFlanders.
  • Baptisé (à 8 ans ou plus tard) par l'autorité de la prêtrise de l'église SDJ.
  • Alternative: Baptisé (à 8 ans ou plus tard) par l'autorité de la prêtrise de l'église SDJ.
  • Alternative: Baptisé (à 8 ans ou plus tard) par l'autorité de la prêtrise de l'église SDJ environ janvier 1934.
  • Alternative: Baptisé (à 8 ans ou plus tard) par l'autorité de la prêtrise de l'église SDJ le 30 juin 1992.
  • Alternative: Baptisé (à 8 ans ou plus tard) par l'autorité de la prêtrise de l'église SDJ le 8 avril 1993.
  • Professions:
    • .
    • .
      {geni:job_title} Dame, de Gleiberg
    • .
  • Elle est décédée le 30 mars 1030 dans Ghent, Flemish Region, BelgiumGhent, Flemish Region.
  • Elle est enterrée environ 1030 dans Chapel of St. Laurent.
  • Un enfant de Friedrich I von Luxembourg et Irmintrud van Gleiberg
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 25 octobre 2011.

Famille de Ogive "Otgiva" von Luxemburg Gravin van Vlaanderen (Comtessse de Flandres)

Elle est mariée avec Baldouin IV Fair Beard av Flandern.

Ils se sont mariés environ 1012 à Flanders.


Enfant(s):

  1. Boudewijn van Vlaanderen  ± 1012-1067 
  2. Ermengarde de Flanders  ± 1005-± 1022 


Notes par Ogive "Otgiva" von Luxemburg Gravin van Vlaanderen (Comtessse de Flandres)

GIVN Otinga
SURN von Luxemburg
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:30
GIVN Otinga
SURN von Luxemburg
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:30
ANCI: HIGH
Grevinne av Luxembourg.
Otgiva ble gift før 1015, ca. 1012, med Baldvin.
Parents: Friedrich, Count in Moselgau+Luzelburg and Countess Irmentrud of Gleiberg. Source: RoyaList, Brian Tompsett, Leo van de Pas. Source: *Stammtafeln zur Geschichte der Europaeischen Staaten* 4 vol., Marburg, 1953, 1975, by W.K. Prinz von Isenburg. *Burke's Guide to the Royal Familiy*, London, 1973. *Nachkommen Gorms des Alten*, 1978, by S. Otto Brenner. *Europaeische Stammtafeln*, J.A. Stargardt Verlag, Marburg.
[alfred_descendants10gen_fromrootsweb_bartont.FTW]

dau. of Frederick I, Count of Luxembourg.
[2827] Lady

BIRTH: abt 995
1CHARL.TXT (Compuserve)

DEATH: ROYAL.JRW (Compuserve) 1CHARL.TXT (Compuserve)

Otvige of Luxembourg - COMYN4.TAF (Compuserve Roots); Ogive or Otgiva - ROYAL.JRW (Compuserve); Otviga (Cunigunde) de Luxembuorg de Normandie - COMYNI.
GED (Compuserve)

WSHNGT.ASC file (Geo Washington Ahnentafel) # 8725157 = 917701, Ogive or Otgiva de Luxembourg, b.d.

Steve Clare papers: Eleanor dau of Richard II of Normandy

http://uts.cc.utexas.edu/~churchh/edw3chrt.html#BEGIN b 986
GIVN Otinga
SURN von Luxemburg
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: March 31, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 9, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #0453
DATA
TEXT Date of Import: 16 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:30
Frederick of Luxembourg (965 - 6 October 1019 ), count of Moezelgouw , was a son of count Siegfried of Luxembourg and Hedwig of Nordgau .
By a wife whose name is unknown (certain historians give her as Ermentrude, countess of Gleiberg), he had :
Henry II († 1047), count of Luxembourg and duke of Bavaria
Frederick (1003 † 1065), Duke of Lower Lorraine
Giselbert (1007 † 1059), count of Longwy, of Salm and of Luxembourg
Adalbéron III († 1072), bishop of Metz
Thierry, father of :
Thierry († 1075)
Henry († 1095), count palatine of Lorraine
Poppon († 1103), bishop of Metz
Ogive (v. 990 † 1036), married in 1012 to Baldwin IV (980 † 1035), count of Flanders
Ermengarde (1000 † 1057), married Welf II of Altdorf, count in Lechrain († 1030)
Oda, canoness at Remiremont, then abbess of Saint-Rémy at Lunéville
Gisèle (1019 † after 1058), married to Radulfe, lord of Aalst († after 1038)
Retrieved from "<http://en.wikipedia.org/wiki/Frederick_of_Luxembourg>"
#Générale##Générale#1ʻ femme
s:Auréjac ; hg80.337
{geni:occupation} Hertiginna i Flandern
{geni:about_me} Ogive de Luxembourg, (v. 990 † 1030), fille de Frédéric de Luxembourg, comte en Moselgau

Parents: Friedrich von Luxemburg & (daughter of) von Hammerstein
Spouse: Baudouin IV 'le Barbu' de Flandre
Children:
1. Baudouin V 'le Pieux' de Flandre
2. Ermengarde, married Adalbert (not listed in MedLands)

LINKS
http://fmg.ac/Projects/MedLands/LUXEMBOURG.htm#Ogivedied1030

-----------------------------
MEDIEVAL LANDS

FRIEDRICH, son of SIEGFRIED Comte [de Luxembourg] & his wife Hedwig --- (-6 Oct 1019). "Domna Berta, viri illustris Volcmari comitis relicta" donated property "in pago Moselensi in comitatu Waldeleuinga cui Gisilbertus comes…villa Mudenfert" to St Maximin, Trier by charter dated 996 witnessed by "Friderich comes"[71]. Herimannus names "Theoderico Metense episcopo et Heinrico Baioriæ duce Fridericoque comite" as brothers of "Adalbero clericus, reginæ Cunigundis germanus", when recording their rebellion against Emperor Heinrich II in 1008[72]. He is named "Fridericus, frater Cunigundæ imperatricis" when his death in 1019 is recorded[73]. Graf im Moselgau. Vogt of Stablo and Malmédy.

m --- [von Hammerstein] heiress of Gleiberg, daughter of HERIBERT Graf im Kinziggau Pfalzgraf [Konradiner] & his wife Imiza --- (-after 985). The parentage of the wife of Graf Friedrich is suggested by the Vita Adelheidis which names "Irminthrudis, Alverad [et] Berthrada" as the three sisters of Adelheid, daughters of "Megengoz" & his wife, specifying that Irminthrudis was grandmother of "Heinrici magnifici ducis et Adhelberonis Metensis episcopi, Friderici ducis"[74], although the primary source which confirms the name of her father has not yet been identified.

Graf Friedrich & his wife had ten children:

OGIVE (-21 Feb or 9 Mar 1030, bur Gent St Peter). The Genealogica Comitum Flandriæ Bertiniana names "filiam Gisleberti comitis Odgivam" as wife of "Balduinum Barbatum"[116], the marriage presumably being arranged by Emperor Heinrich II as part of the alliance negotiated in 1012. Ogive is shown as daughter of Graf Friedrich in Europäische Stammtafeln[117]. There is no reference to Friedrich's older brother Giselbert having married and had children. The chronology does not favour Ogive being the daughter of Giselbert, son of Friedrich. It is therefore assumed that the reference to "Gisleberti comitis" is an error, although the primary source has not yet been identified which confirms that Friedrich was Ogive's father. The Annales Blandinienses record the death in 1030 of "Odgiva comitissa"[118]. The Memorial of "Odgiva…Balduino domino" records her death "IX Mar"[119].

m ([1012]) as his first wife, BAUDOUIN IV "le Barbu/Pulchrae Barbae" Count of Flanders, son of ARNOUL II “le Jeune” Count of Flanders & his wife Rozala di Ivrea [Italy] ([980]-30 May 1035).

Count Baudouin IV & his first wife had one child:

a) BAUDOUIN de Flandre ([1012/13]-Lille 1 Sep 1067, bur Lille St Pierre). The Genealogica Comitum Flandriæ Bertiniana names "Balduinum Insulanum" son of "Balduinum Barbatum [et] Odgivam"[205]. He succeeded his father in 1035 as BAUDOUIN V "le Pieux/Insulanus" Count of Flanders.

----------------------
WIKIPÉDIA (fr)
Mariage et enfants

Vers 1012, il épouse en premières noces Ogive de Luxembourg (v. 990 † 1030), fille de Frédéric de Luxembourg, comte en Moselgau, et a deux enfants :

* Baudouin V (1012 † 1067), comte de Flandre
* Ermengarde, mariée à Adalbert († 1032), comte de Gand

--------------------
http://de.wikipedia.org/wiki/Otgiva_von_Luxemburg
Otgiva von Luxemburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Otgiva von Luxemburg aus dem Luxemburger (* um 995; † 21. Februar 1030) war durch Heirat Gräfin von Flandern.
Herkunft [Bearbeiten]

Otgiva war eine Tochter des Grafen Friedrich von Luxemburg und seiner Gattin Irmtrud von der Wetterau, einer Tochter des Grafen Heribert von der Wetterau. Sie war, über ihren Vater, eine Nichte der Kaiserin Kunigunde und die Schwester von Irmentrud, die mit Welf II. aus dem Haus der Welfen verheiratet war.
Heirat und Nachkommen [Bearbeiten]

1012 heiratete Otgiva den Grafen Balduin IV. Schönhaar von Flandern (980-1035). Er war der einzige Sohn des Grafen Arnulf II. und seiner Frau Rozela (Susanne) von Ivrea. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor, der spätere Graf Balduin V. (* um 1012; † 1. September 1067).
Weblink [Bearbeiten]

* http://www.mittelalter-genealogie.de [1]

Diese Seite wurde zuletzt am 28. September 2010 um 21:45 Uhr geänder
--------------------
Die Kaiserin Kunigunde (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg, † 3. März höchstwahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war die Ehefrau Kaiser Heinrichs II. Sie gehört wie ihr Mann zu den Heiligen der katholischen Kirche und wird vor allem in Bamberg verehrt

Leben

Die Tochter Graf Siegfrieds I. von Luxemburg (gestorben 998) - er zählte zur höchsten politischen Elite des Reichs - und der Hadwig heiratete 998/1000 Herzog Heinrich IV. von Bayern (später Kaiser Heinrich II.) aus der bayerischen Linie der Liudolfinger bzw. Ottonen. Die Ehe blieb kinderlos und wurde von der späteren Legendenbildung als keusche Josephsehe verklärt.

1002 weihte in Paderborn Erzbischof Willigis von Mainz Kunigunde zur Königin; 1014 wurde sie in Rom an der Seite ihres Gemahls zur Kaiserin gekrönt. Salbung und Krönung, die ihr 1002 zuteil wurden, sind bei früheren römisch-deutschen Königinnen nicht nachweisbar. Die sakral-königliche Legitimation des Herrschers galt somit auch für sie.

Für die Ausstattung des Bistums Bamberg musste Kunigunde 1007/1008 ihr sicheres Witwengut zur Verfügung stellen, denn die Stadt Bamberg war ihr eigentlich von ihrem Gemahl als Heiratsgut übertragen worden. Es gibt keinen Hinweis, dass Kunigunde diese fromme Stiftung nicht mitgetragen hätte. Die berühmte Prachthandschrift der „Bamberger Apokalypse“ trug auf ihrem Einband die Inschrift: „Heinrich und Kunigunde bringen dir diese Geschenke dar“ (Henric et Kunigunt haec tibi munera promunt). Umfangreiche Verfügungen Kunigundes über Reichsgut wurden von Heinrichs Nachfolger Kaiser Konrad II. teilweise rückgängig gemacht. Hatte der Verzicht Kunigundes zugunsten Bambergs bereits zu Spannungen mit ihrer Familie geführt, so kam es durch die Weigerung Heinrichs, ihrem Bruder Adalbero, Propst von St. Paulin in Trier, das Amt des Trierer Erzbischofs zu übertragen, zu einem offenen Konflikt mit den Brüdern Dietrich II., dem Bischof von Metz, und dem bayerischen Herzog Heinrich V. von Bayern. Der Aufstand der Luxemburger wurde von Heinrich niedergeschlagen.

Während der etwa zweimonatigen Zeit der Thronvakanz nach dem Tod ihres Mannes 1024 führte Kunigunde mit Hilfe ihrer Brüder Dietrich und Heinrich unangefochten die Reichsgeschäfte. Ebenso behielt sie die Reichskleinodien in ihrer Gewalt. Als Zeichen der Legitimation übergab sie diese dem neuen König Konrad II. nach seiner Wahl.

Anschließend trat sie in das von ihr gegründete Kloster Kaufungen ein und starb dort - den zuverlässigsten Zeugnissen zufolge - am 3. März 1033. Ihre erste Grablege fand sie wohl in der dortigen Klosterkirche.

Politischer Einfluss

Die Tochter Graf Siegfrieds I. von Luxemburg (gestorben 998) - er zählte zur höchsten politischen Elite des Reichs - und der Hadwig heiratete 998/1000 Herzog Heinrich IV. von Bayern (später Kaiser Heinrich II.) aus der bayerischen Linie der Liudolfinger bzw. Ottonen. Die Ehe blieb kinderlos und wurde von der späteren Legendenbildung als keusche Josephsehe verklärt.

1002 weihte in Paderborn Erzbischof Willigis von Mainz Kunigunde zur Königin; 1014 wurde sie in Rom an der Seite ihres Gemahls zur Kaiserin gekrönt. Salbung und Krönung, die ihr 1002 zuteil wurden, sind bei früheren römisch-deutschen Königinnen nicht nachweisbar. Die sakral-königliche Legitimation des Herrschers galt somit auch für sie.

Für die Ausstattung des Bistums Bamberg musste Kunigunde 1007/1008 ihr sicheres Witwengut zur Verfügung stellen, denn die Stadt Bamberg war ihr eigentlich von ihrem Gemahl als Heiratsgut übertragen worden. Es gibt keinen Hinweis, dass Kunigunde diese fromme Stiftung nicht mitgetragen hätte. Die berühmte Prachthandschrift der „Bamberger Apokalypse“ trug auf ihrem Einband die Inschrift: „Heinrich und Kunigunde bringen dir diese Geschenke dar“ (Henric et Kunigunt haec tibi munera promunt). Umfangreiche Verfügungen Kunigundes über Reichsgut wurden von Heinrichs Nachfolger Kaiser Konrad II. teilweise rückgängig gemacht. Hatte der Verzicht Kunigundes zugunsten Bambergs bereits zu Spannungen mit ihrer Familie geführt, so kam es durch die Weigerung Heinrichs, ihrem Bruder Adalbero, Propst von St. Paulin in Trier, das Amt des Trierer Erzbischofs zu übertragen, zu einem offenen Konflikt mit den Brüdern Dietrich II., dem Bischof von Metz, und dem bayerischen Herzog Heinrich V. von Bayern. Der Aufstand der Luxemburger wurde von Heinrich niedergeschlagen.

Während der etwa zweimonatigen Zeit der Thronvakanz nach dem Tod ihres Mannes 1024 führte Kunigunde mit Hilfe ihrer Brüder Dietrich und Heinrich unangefochten die Reichsgeschäfte. Ebenso behielt sie die Reichskleinodien in ihrer Gewalt. Als Zeichen der Legitimation übergab sie diese dem neuen König Konrad II. nach seiner Wahl.

Anschließend trat sie in das von ihr gegründete Kloster Kaufungen ein und starb dort - den zuverlässigsten Zeugnissen zufolge - am 3. März 1033. Ihre erste Grablege fand sie wohl in der dortigen Klosterkirche.

Politischer Einfluss

Kunigunde erscheint deutlich als eigenständigere Politikerin als ihre Vorgängerinnen. Mit Intervention (Nennung als Fürsprecherin in den Königsurkunden) und Vermittlung in politischen Konflikten ist ihre Teilhabe an der Königsherrschaft zu fassen. Etwa ein Drittel der Urkunden Heinrichs nennt Kunigunde als Intervenientin. Sie hat ihrem Gemahl mit Rat und Tat beigestanden, etwa als Stellvertreterin des Königs bei der Grenzsicherung 1012 und 1016 in Sachsen. Mit Stiftungen, Schenkungen und Gebetsvereinigungen sorgte sie für die Memoria des Herrscherhauses. In einem längeren Prozess gründete sie das Benediktinerinnenkloster Kaufungen bei Kassel (nach Thietmar von Merseburg: 1017 aufgrund eines Gelübdes).

Heiligsprechung [Bearbeiten]

Nachdem Heinrich II. 1146, mehr als hundert Jahre nach seinem Tod, heilig gesprochen worden war, soll er es, so die Legende, nicht ertragen haben, dass nicht auch seine Frau verehrt wurde. Der Legende nach war Kunigunde, um in einem Gottesurteil ihre Unschuld bezüglich einer Anschuldigung wegen Ehebruchs zu beweisen, über glühende Pflugscharen gelaufen und unverletzt geblieben. Dies wurde als Zeichen ihrer Keuschheit und Heiligkeit angesehen.

Am 3. April 1200 verkündete Papst Innozenz III. ihre Heiligsprechung. Zwei Ausfertigungen der Heiligsprechungsurkunde befinden sich heute im Staatsarchiv in Bamberg. Ein Jahr später, am 9. September 1201, wurden ihre Gebeine im Bamberger Dom in einen Altar erhoben. Ob Kunigunde nicht doch in Kaufungen bestattet ist, kann nicht geklärt werden. Im Jahre 1513 vollendete Tilman Riemenschneider im Bamberger Dom das Grabdenkmal aus Marmor für die beiden heiligen Bistumsgründer Heinrich II. und Kunigunde, in das am 2. September 1513 die Reliquien des Kaiserpaares überführt wurden.

Im Spätmittelalter überholte Kunigunde in Franken (und vor allem im Bistum Bamberg) als populäre Heilige ihren Ehemann. Ihr mariengleicher Ruf als „Königin und Jungfrau“, der dem mittelalterlichen Frömmigkeitsideal entsprach, dürfte maßgeblich dazu beigetragen haben. Noch im Zweiten Weltkrieg, davon sind fromme Bamberger überzeugt, soll Kunigunde mit einem Nebelschleier ihre Stadt vor den alliierten Bomberverbänden gerettet haben.

Neben den Gebeinen der Kaiserin sind in Bamberg weitere Reliquien mit ihrem Namen verbunden. Darunter der sogenannte „Gürtel der Heiligen Kunigunde“ und die „Schale der Heiligen Kunigunde“.

1511 erschien in Bamberg ein deutschsprachiges Heiligenlebenpaar zu Heinrich und Kunigunde aus der Feder des Benediktinermönchs Nonnosus Stettfelder mit 18 Holzschnitten. Sie stellt im Kern eine Übersetzung der Vita Cungegundis (um 1199) dar (Verfasserlexikon 2. Aufl. Bd. 9, Sp. 330).

Kunigunde in der bildenden Kunst [Bearbeiten]

Ähnlich wie in sein politisches Wirken bezog Heinrich II. seine Gemahlin auch in die herrscherliche Repräsentation häufig mit ein. So sind in Auftragsarbeiten zu Lebzeiten des Königs, die als Geschenke, Beweise der königlichen Gunst oder als Repräsentationsgegenstande dienten, Darstellungen des Paars zu sehen. Auf dem 1019 gestifteten Basler Antependium befinden sie sich als sogenannte Stifterfiguren verschwindend klein in anbetender Haltung zu den Füßen Christi. Ebenso sind beide Personen auf den Krönungsbildern des Bamberger Perikopenbuches (entstanden auf der Insel Reichenau) und des Sakramentars aus Regensburg zu sehen, deren Entstehung vor 1014 angenommen wird.

Nach Kunigundes Heiligsprechung finden sich Darstellungen in der kirchlichen Kunst vor allem im fränkischen Raum. Als Gründer von Dom und Bistum Bamberg ist Kunigunde gemeinsam mit ihrem Mann im Figurenprogramm des Gewändes der Adamspforte am Bamberger Dom zu sehen. Dieses Gewände, das um 1235 entstand, ist die bedeutendste monumentale Darstellung von Kunigunde im Hochmittelalter. Sie trägt dort als Attribut ein Kirchenmodell. Ihr übliches Attribut ist jedoch eine Pflugschar, da sie nach der Legende über glühende Pflugscharen ging. Diese Szene ist dargestellt auf der von Tilman Riemenschneider in den Jahren 1499 bis 1513 geschaffenen Kalksteintumba im Bamberger Dom. Als aufwendig gestaltete Barockfigur ist Kunigunde beispielsweise auch am Hochaltar der ehemaligen Klosterkirche in Rott am Inn zu sehen. Diese Figur schuf zwischen 1759 bis 1762 der Bildhauer Ignaz Günther.

Kunigunden-Linden [Bearbeiten]Mehrere, zum Teil bis zu 1000 Jahre alte, nach ihr benannte Linden zeugen von Kunigundes Popularität in Franken. So in Kasberg (Kasberger Linde), Gräfenberg, Burgerroth und im Hof der Nürnberger Burg (ersetzt 1934). Auch vor der Stiftskirche Kaufungen steht eine Kunigundenlinde

Litteratur

St. Dick u.a. (Hrsg.), Kunigunde - consors regni, München 2004 ISBN 3770539230 Rezension

Ingrid Baumgärtner (Hrsg.): Kunigunde, eine Kaiserin an der Jahrtausendwende, 1997, 2. Auflage Kassel 2002, ISBN 3927327417

Weblinks [Bearbeiten]

Quellen [Bearbeiten]Ausgabe der Urkunden Kunigundes in der MGH (Faksimile)

Digitale Ausgabe der Chronik Thietmars von Merseburg
--------------------
http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=monicap&id=I38240

# Sex: F
# Birth: BET 984 AND 995 in Luxemburg 3 2
# Death: 21 NOV 1030 3 2
# Note:

Otgive of Luxemburg
Wife of Baldwin IV, count of Flanders.

Date of Birth: Say 980×995.
As is usual for this period, it is difficult to narrow down an accurate estimate for Otgive's birthdate. However, we know from Guillaume de Jumièges that Otgive's son Baldwin V temporarily rebelled against his father Baldwin IV (who died in 1035, after a reign exceding 47 years), being reconciled by the influence of Robert of Normandy [GND vi, 6 (2: 52-5)], and Vanderkindere mentions an undated act in which Baldwin V and his wife Adèle participated during the life of Baldwin IV ["Balduinus marchysus cum Adela uxore sua adhuc vivente patre suo" Vanderkindere (1902) 1: 298, citing Van Lokeren #108]. Thus, Otgive's son was probably already an adult when he succeeded in 1035. In the other direction, her husband Baldwin IV was still a minor when he succeeded in 987×8, and was probably born after 980 (his father Arnulf II being an infant in 962). Thus, a birthdate for Otgive in the stated interval seems likely. Note that various attempts to narrow down her birthdate further have generally been based on the assumption that her parentage was known. Assuming that she was a daughter of one of the two candidates listed here, her birthdate would most likely be toward the end of the interval given above.
Place of Birth: Unknown.

Date of Death: 21 February 1030.
Place of Death: Unknown.
["Obiit Odgiva comitissa." Ann. Bland., s.a. 1030, 25; similarly in Ann. Elmarenses, s.a. 1030, 90, Ann. Formos., s.a. 1031, 126]. Her claimed epitaph, which gives a death date of 21 February (9. kal. Mar.), reads as follows: "Preteriens miserere mei, qui vis misereri, / Atque mihi requiem tu deposce piam. / Nona dies Martis me sustulit ante kalendas, / Odgiva iuncta fui Balduino domino." [MGH Poet. Lat. 5: 300]. The necrology of St. Michael, Lüneburg, has an entry "Gera com" under 21 February, which Althoff would interpret as "Geva com", and assign to Otgive, noting that her husband Baldwin IV also appears in the necrology [Althoff (1984), 391 (G 17), 399 (G 55)].

Father: Either Frédéric (d. 1019) or Giselbert (d. 1004), both sons of Sigefroid "of Luxemburg".
Otgive's parentage is discussed in detail below in the Commentary section.

Mother: Unknown.
Her identity would clearly depend on whether Otgive's father was Frédéric or Giselbert.

Paternal grandfather: Sigefroid/Siegfried "of Luxemburg".
Despite the uncertainty regarding her father, both of the plausible candidates were sons of Sigefroid.

Spouse:
Baldwin IV, d. 29 or 30 May 1035, count of Flanders.

Child:
MALE Baldwin V, d. 1 September 1067, count of Flanders.
http://sbaldw.home.mindspring.com/hproject/prov/otgiv000.htm

[benbrink.FTW]

Type: Ancestor
NOTE: This Charlemagne lines is in dispute. The line as recorded here
issubstantially based on pages 21 and 22 of Moriarty's
PlantagenetAncestry, modified by ES, VI 1987: tables 127 and 128, with
the othersources supporting. For a learned discussion of this problem,
the readeris referred to 'Inconsistencies in the Pedigrees of the Counts
ofLuxembourg,' by Charles Recker, in TAG, 58:14-17 (Jan 1982).
[Stuart,Roderick W., Royalty for Commoners, 3rd ed., 1998]

Father: Frederick I b: ABT 965
Mother: Ermentrude Von Gleiberg b: ABT 965

Marriage 1 Baudouin IV b: ABT 980 in Flanders, France

* Married: ABT 1012 4 3

Children

1. Has Children Baudouin V b: ABT 1012 in Flanders, France
_P_CCINFO 1-20792
Original individual @P2689282870@ (@MS_NHFETTERLYFAMIL0@) merged with @P2689282753@ (@MS_NHFETTERLYFAMIL0@)
GJ
GJ=Gary Jacobson www.garyjacobson.org/ahnentafel.html
SOURCE NOTES:
Occupation: Countess of Luxemburg
Ancestral File Number: FLHF-NG
_P_CCINFO 1-2782
1 NAME Otgive /De Luxembourg/ 1 NAME Octviga Cunigunde D'Ardennes of /Luxembourg/ 1 BIRT 2 DATE ABT. 966 2 PLAC Flandres, France 1 BIRT 2 DATE 986 2 PLAC Luxembourg 1 DEAT 2 DATE 21 FEB 1029/30 2 PLAC Flandres, France

[De La Pole.FTW]
Sources: RC 141, 353; Coe; Kraentzler 1157, 1218, 1244, 1258, 1265; AIS; AF; Pfafman.
AIS: Ogive, daughter of Friedrich.
K: Ogive/Otgiva or Cunegonde de Luxembourg.
She was the first wife of Baldwin IV.
_P_CCINFO 1-7369

from "Our Folk" by Albert D Hart, Jr.
27728409. Grevinne Otgiva FREDRIKSDTR av Luxemburg was born about 995.(6289) She died on 21 Feb 1030.(6290) She was a Grevinne in Luxenburg.
BIRTH: Ogive de Luxembourg
_P_CCINFO 1-20792
OR "OTGIVA"
1 NAME Otgive /De Luxembourg/ 1 NAME Octviga Cunigunde D'Ardennes of /Luxembourg/ 1 BIRT 2 DATE ABT. 966 2 PLAC Flandres, France 1 BIRT 2 DATE 986 2 PLAC Luxembourg 1 DEAT 2 DATE 21 FEB 1029/30 2 PLAC Flandres, France

[De La Pole.FTW]
Sources: RC 141, 353; Coe; Kraentzler 1157, 1218, 1244, 1258, 1265; AIS; AF; Pfafman.
AIS: Ogive, daughter of Friedrich.
K: Ogive/Otgiva or Cunegonde de Luxembourg.
She was the first wife of Baldwin IV.
1 NAME Otgive /De Luxembourg/ 1 NAME Octviga Cunigunde D'Ardennes of /Luxembourg/ 1 BIRT 2 DATE ABT. 966 2 PLAC Flandres, France 1 BIRT 2 DATE 986 2 PLAC Luxembourg 1 DEAT 2 DATE 21 FEB 1029/30 2 PLAC Flandres, France

[De La Pole.FTW]
Sources: RC 141, 353; Coe; Kraentzler 1157, 1218, 1244, 1258, 1265; AIS; AF; Pfafman.
AIS: Ogive, daughter of Friedrich.
K: Ogive/Otgiva or Cunegonde de Luxembourg.
She was the first wife of Baldwin IV.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Ogive "Otgiva" von Luxemburg Gravin van Vlaanderen (Comtessse de Flandres)?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Ogive "Otgiva" von Luxemburg Gravin van Vlaanderen (Comtessse de Flandres)

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

Événements historiques

  • La température au 8 avril 1993 était entre -0.1 et 10,1 °C et était d'une moyenne de 6,6 °C. Il y avait 0.6 heures de soleil (4%). Il faisait très nuageux. La force moyenne du vent était de 2 Bft (vent faible) et venait principalement du est. Source: KNMI
  • Du mardi, novembre 7, 1989 au lundi, août 22, 1994 il y avait aux Pays-Bas le cabinet Lubbers III avec comme premier ministre Drs. R.F.M. Lubbers (CDA).
  • En l'an 1993: Source: Wikipedia
    • La population des Pays-Bas était d'environ 15,2 millions d'habitants.
    • 6 janvier » l'ONU crée une zone d'exclusion aérienne en Irak, au sud du 32parallèle.
    • 7 mars » signature à Islamabad d'un accord de paix et de partage du pouvoir afghan destiné à mettre fin aux affrontements entre les dix factions rivales.
    • 29 mars » Édouard Balladur devient Premier ministre de la République française.
    • 24 mai » indépendance de l'Érythrée.
    • 21 août » Redha Malek devient Premier ministre de l'Algérie.
    • 4 novembre » Jean Chrétien devient Premier ministre du Canada.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Von Luxemburg


La publication Arbre généalogique Homs a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
George Homs, "Arbre généalogique Homs", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-homs/I6000000009432535049.php : consultée 23 juin 2024), "Ogive "Otgiva" von Luxemburg Gravin van Vlaanderen (Comtessse de Flandres) (± 990-1030)".