Arbre généalogique Den Hollander en Van Dueren den Hollander » Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien (1045-1096)

Données personnelles Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien 

  • Autre nom: Count of Lavant
  • Le surnom est Engelbert von Schwarzenburg.
  • Il est né entre le 1040 et le 1045Kärnten Österreich.
  • Titre: Count
  • Profession: Markgraf von Istrien, Graf von Sponheim, Count of Sponheim, Ortenburg & Treveso, Count in Lavanthal (1090), Kraichgau & Pustertal, Margrave of Istria, Vogt of Salzburg (1060), Graf.
  • Il est décédé le 1 avril 1096Sankt Paul im Lavanttal
    Carinthia Austria.
  • Un enfant de Siegfried I von Sponheim et Richardis van Nortal
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 23 mai 2018.

Famille de Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien

Il est marié avec Hedwig Gräfin von Eppenstein.

Ils se sont mariés en l'an 1063Austria.


Enfant(s):

  1. Richardis von Sponheim  ± 1075-± 1151 
  2. Engelbert II Sponheim  1070-1141 


Notes par Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien

GIVN Engelbert I
SURN Lavanthal
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:36
GIVN Engelbert I
SURN Lavanthal
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:36
Name Suffix: Count Leventhal
Name Suffix: Count Leventhal
SURN Von Sponheim
GIVN Engelbert I
TITL OneWorldTree
AUTH Ancestry.com
PUBL Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc.
_ITALIC Y
TITL OneWorldTree
AUTH Ancestry.com
PUBL Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc.
_ITALIC Y
_UID 986567F7DA68F240AC78894A51AB37120B11
1 UID 73E25325AB270544BE77A84DE1470A1F634E
1 UID 8FC868CD002216459CB4FFBDD8D28381C354
TITL OneWorldTree
AUTH Ancestry.com
PUBL Online publication - Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc.
_ITALIC Y
DATE 21 May 2009
TIME 19:23:43
GIVN Engelbert I
SURN Lavanthal
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
REPO @REPO80@
TITL World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
AUTH Brøderbund Software, Inc.
PUBL Release date: July 1, 1997
ABBR World Family Tree Vol. 11, Ed. 1
Customer pedigree.
Source Media Type: Family Archive CD
PAGE Tree #3804
DATA
TEXT Date of Import: 18 Dez 1998
DATE 9 SEP 2000
TIME 13:17:36
{geni:about_me} See http://www.e-familytree.net/F73/F73780.htm for more information,

speculative research of Rob Salzman (http://www.e-familytree.net/surnames.htm).

--------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._%28Spanheim%29

Engelbert I. (Spanheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Engelbert I. von Spanheim als Stifter des Klosters St.Paul im Lavanttal (Darstellung von um 1500)

Engelbert I. († 1. April 1096 in Sankt Paul im Lavanttal) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (1090-1096), Graf von Spanheim und im Kraichgau sowie Vogt von Salzburg.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

* 1 Leben und Wirken

* 2 Nachkommen

* 3 Literatur

* 4 Weblink

* 5 Einzelnachweise

Leben und Wirken [Bearbeiten]

Er war der älteste Sohn des Grafen Siegfried I. von Spanheim und der Richardis von Lavant, Erbtochter des Sieghardinger Grafen Engelbert IV. Er gehörte im Investiturstreit mit seinen Brüdern zur Partei der süddeutschen Gregorianer und bekämpfte als Anhänger des Salzburger Erzbischofs Gebhard in den Jahren 1085 und 1086 den von König Heinrich IV. eingesetzten Gegenbischof Berthold. 1086 gelang es ihm, Erzbischof Gebhard aus der Verbannung nach Salzburg zurückzuführen. Als Folge seiner Einstellung im Investiturstreit wurde Engelbert durch Kaiser Heinrich IV. der Gaugrafschaft Pustertal im Jahre 1091 enthoben, welche der Kaiser anschließend dem Bischof Burkhard von Brixen überantwortete.

Als Anhänger Papst Gregors VII. entschied sich Engelbert I. dessen Reformbestrebungen weiter zu verstärken und in der Kirche St. Paul auf der mütterlichen Burg im Lavanttal, wo seine Eltern beerdigt sind, das Stift St. Paul zu gründen. Aus diesem Grund sandte Engelbert im Jahre 1085 seinen ältesten Sohn, Engelbert II., zu Abt Wilhelm nach Hirsau in Schwaben. Engelbert II. sollte dort mit Wilhelm verhandeln und ihn für diese Idee gewinnen. Dieser sandte zwölf Mönche mit dem Ostfranken Wezilo an der Spitze ins Lavanttal. Am 1. Mai 1091 übergab Engelbert I. den Mönchen die Kirche und das Kloster St. Paul. Des Weiteren beschenkte er das neue Kloster mit reichen Gütern. Wezilo wurde erster Abt des Stiftes. Dieses Kloster sollte das Hauskloster der Spanheimer werden, welche es auch weiterhin reich beschenkten. Ebenso bemerkenswert ist, dass sich dort die ältesten Begräbnisstätten des Hauses Spanheim und ihrer Seitenzweige finden.

Im April 1095 trat Engelbert selbst in seine Stiftung als Mönch ein. Dort verstarb er am 1. April 1096.

Nachkommen [Bearbeiten]

Engelbert war verheiratet mit Hedwig/Hadwig, deren Herkunft nicht direkt nachweisbar ist. Sie wurde als Hadwig Billung, Tochter des Bernhard II. von Sachsen identifiziert,[1] wird aber in neueren Forschungen (Hausmann 1994) einem Geschlechte aus Friaul zugeordnet. Nachkommen:

* Bernhard von Marburg († 1147), Graf von Trixen und Marburg

* Richardis († um 1112), I. ∞ Graf Berthold I. von Schwarzenburg († um 1090), II. ∞ Poppo II. , Markgraf von Istrien († 1095/1107), III. ∞ Gebhard I., Graf von Reichenhall († 1102)

* Heinrich IV. († 1123), Herzog von Kärnten (1122-1123)

* Engelbert II. († 1141), Markgraf von Istrien (1103-1134), Herzog von Kärnten (1123-1135)

* Siegfried II. (I.) († 1132), Graf von Spanheim-(Lebenau)

* Hartwig († 1126), Bischof von Regensburg (1105-1126)

Literatur [Bearbeiten]

* Hausmann, Friedrich: Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spannheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien, erschienen in: Ostbairische Grenzmarken - Passauer Jahrbuch für Geschichte Kunst und Volkskunde, Nr. 36, Passau / 1994

* Ortenburg-Tambach, Dr. Eberhard Graf zu: Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg - Teil 1: Das herzogliche Haus in Kärnten., Vilshofen / 1932

Weblink [Bearbeiten]

* Genealogie

Einzelnachweise [Bearbeiten]

1. ↑ Wilhelm Wegener, Genealogische Tafeln zur Mitteleuropäischen Geschichte, S. 271.

Vorgänger Amt Nachfolger

Siegfried I. Graf im Pustertal

1065-1091 Bistum Brixen

Graf im Lavanttal

1065-1096 Heinrich IV.

Burkhard von Moosburg Markgraf von Istrien

1090-1096 Engelbert II.

Diese Seite wurde zuletzt am 26. April 2010 um 16:36 Uhr geändert.
--------------------
http://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Spanheim)

=Engelbert I. Spanheim, Markgraf von Istrien=
*Engelbert I. († 1. April 1096 in Sankt Paul im Lavanttal) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (1090-1096), Graf von Spanheim und im Kraichgau sowie Vogt von Salzburg.

===Leben und Wirken===

Er war der älteste Sohn des Grafen Siegfried I. von Spanheim und der Richardis von Lavant, Erbtochter des Sieghardinger Grafen Engelbert IV.

Er gehörte im Investiturstreit mit seinen Brüdern zur Partei der süddeutschen Gregorianer und bekämpfte als Anhänger des Salzburger Erzbischofs Gebhard in den Jahren 1085 und 1086 den von König Heinrich IV. eingesetzten Gegenbischof Berthold. 1086 gelang es ihm, Erzbischof Gebhard aus der Verbannung nach Salzburg zurückzuführen. Als Folge seiner Einstellung im Investiturstreit wurde Engelbert durch Kaiser Heinrich IV. der Gaugrafschaft Pustertal im Jahre 1091 enthoben, welche der Kaiser anschließend dem Bischof Burkhard von Brixen überantwortete.
Als Anhänger Papst Gregors VII. entschied sich Engelbert I. dessen Reformbestrebungen weiter zu verstärken und in der Kirche St. Paul auf der mütterlichen Burg im Lavanttal, wo seine Eltern beerdigt sind, das Stift St. Paul zu gründen. Aus diesem Grund sandte Engelbert im Jahre 1085 seinen ältesten Sohn, Engelbert II., zu Abt Wilhelm nach Hirsau in Schwaben. Engelbert II. sollte dort mit Wilhelm verhandeln und ihn für diese Idee gewinnen. Dieser sandte zwölf Mönche mit dem Ostfranken Wezilo an der Spitze ins Lavanttal. Am 1. Mai 1091 übergab Engelbert I. den Mönchen die Kirche und das Kloster St. Paul. Des Weiteren beschenkte er das neue Kloster mit reichen Gütern. Wezilo wurde erster Abt des Stiftes. Dieses Kloster sollte das Hauskloster der Spanheimer werden, welche es auch weiterhin reich beschenkten. Ebenso bemerkenswert ist, dass sich dort die ältesten Begräbnisstätten des Hauses Spanheim und ihrer Seitenzweige finden.
Im April 1095 trat Engelbert selbst in seine Stiftung als Mönch ein. Dort verstarb er am 1. April 1096.

===Nachkommen===
Engelbert war verheiratet mit Hedwig/Hadwig, deren Herkunft nicht direkt nachweisbar ist. Sie wurde als Hadwig Billung, Tochter des Bernhard II. von Sachsen identifiziert,[1] wird aber in neueren Forschungen (Hausmann 1994) einem Geschlechte aus Friaul zugeordnet.
*Nachkommen:
#Bernhard von Marburg († 1147), Graf von Trixen und Marburg
#Richardis († um 1112), I. ∞ Graf Berthold I. von Schwarzenburg († um 1090), II. ∞ Poppo II. , Markgraf von Istrien († 1095/1107), III. ∞ Gebhard I., Graf von Reichenhall († 1102)
#Heinrich IV. († 1123), Herzog von Kärnten (1122-1123)
#Engelbert II. († 1141), Markgraf von Istrien (1103-1134), Herzog von Kärnten (1123-1135)
#Siegfried II. (I.) († 1132), Graf von Spanheim-(Lebenau)
#Hartwig († 1126), Bischof von Regensburg (1105-1126)

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Engelbert I Margraf von Sponheim

Engelbert I Margraf von Sponheim
1045-1096

Engelbert I Margraf von Sponheim

1063
Richardis von Sponheim
± 1075-± 1151
Richardis von Sponheim

    Montrez le quartier généalogique complet

    Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

    • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
    • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
    • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



    Visualiser une autre relation

    Les données affichées n'ont aucune source.

    Des liens dans d'autres publications

    On rencontre cette personne aussi dans la publication:
    

    Même jour de naissance/décès

    Source: Wikipedia


    Sur le nom de famille Von Sponheim


    Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
    Kees den Hollander, "Arbre généalogique Den Hollander en Van Dueren den Hollander", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-den-hollander-en-van-dueren-den-hollander/I6000000010226740465.php : consultée 21 juin 2024), "Engelbert I Margraf "Engelbert von Schwarzenburg" von Sponheim Markgraf von Istrien (1045-1096)".