Arbre généalogique Bas » Ezzo Ehrenfried III (955-1034)

Données personnelles Ezzo Ehrenfried III 

  • Il est né en l'an 955.
  • (Geschiedenis) .Source 1
    Ezzo (ook: Ehrenfried) (ca. 955 - Saalfeld/Saale, 21 maart 1034) was paltsgraaf van Lotharingen en de machtigste edelman van Duitsland. Hij is de stamvader van de Ezzonen.
    Leven

    Ezzo volgde zijn vader Herman van Lotharingen op als paltsgraaf van Lotharingen en graaf van de Auelgau en de Bonngau. Hij woonde op de Tomburg, een kasteel bovenop een vulkanische rots, in de omgeving van Rheinbach. Door zijn controle over de handel langs de Rijn verwierf hij grote rijkdom, en leefde hij voortdurend op gespannen voet met de bisschoppen van Keulen. Hij trouwde in het voorjaar van 991 met Mathilde (979 – Echtz, 4 november 1025), een zuster van koning Otto III. Mathilde was van jongsafaan opgevoed in het Sticht Essen, vermoedelijk om daar later abdis te worden. Haar huwelijk met Ezzo was vermoedelijk een politiek huwelijk, om Ezzo's steun voor het koningschap van de minderjarige Otto te verzekeren. Mathildes bruidsschat omvatte grote bezittingen in Thüringen en Franken.

    Na de dood van Otto III probeerde Ezzo om zijn zoon Liudolf tot koning te laten kiezen. Door de listige politiek van zijn tegenstanders lukte dat niet en werd Hendrik II in 1002 tot koning gekozen. Hendrik bepaalde dat Mathildes bruidsschat terugviel aan de keizer. Hierdoor begon een langdurige vete tussen Hendrik en Ezzo. In 1012 werd die beslecht doordat Ezzo Hendrik versloeg bij Odernheim. Er werd een regeling getroffen waardoor Ezzo grote bezittingen bij Duisburg, Saalfeld en Kaiserswerth verwierf.

    In 1024 stichtten Ezzo en Mathilde de abdij van Brauweiler waar beiden na hun dood werden bijgezet. Toen Mathilde in 1025 overleed, was de kloosterkerk van Brauweiler nog in aanbouw, haar begrafenisdienst werd daarom in een tent gehouden. Ezzo zou zijn overleden aan een ziekte, waarmee hij door een minnares zou zijn besmet.

    Ezzo was zoon van paltsgraaf Herman van Lotharingen en diens vrouw Heilwig, dochter van Hucbold van Dillingen (graaf van Dillingen en Donauwörth) en Dietberg. Mathilde was dochter van koning Otto II en Theophanu. Ezzo en Mathilde kregen de volgende kinderen:

    Richeza (rond 994–1063), huwde in 1013 met Mieszko II Lambert, koning van Polen (overleden 1034).
    Liudolf (rond 998–1031).
    Otto (rond 998–1047), paltsgraaf van Lotharingen tussen 1035–1045 en hertog van Zwaben tussen 1045 en 1047.
    Herman (rond 995–1056), aartsbisschop van Keulen van 1036 tot 1056.
    Adelheid, kannunikes en abdis van de abdij van Nijvel. Overleden op 20 juni van een onbekend jaar, 1051 begraven te Brauweiler.
    Theophanu, abdis (1039) van het Stift Essen, abdis van Gerresheim en provoost ven Rellinghausen.
    Heylwig/Heilwig, abdis van Neuss.
    Mathilde, abdis (1021) van Dietkirchen en Vilich.
    Sophia/Sophie (ovl. voor 1031), abdis van het Mariaklooster in Mainz
    Ida, non (1027) in het Mariaklooster in Mainz, abdis van de abdij van Gandersheim (1038), abdis van Maria im Kapitol in Keulen (1049). Overleden op 7 of 8 april 1060 begraven in de basiliek van Maria im Kapitol.

    Ezzo had tenminste drie onwettige kinderen:

    Hendrik, abt van de abdij van Gorze (1055), overleden 1 mei 1093
    Wazela, getrouwd met Rutger I van Kleef
    Ezzo, abt van Saalfeld (1063), overleden voor 1075

    Het is opmerkelijk dat 8 kinderen van Ezzo abt of abdis werden, en dat bijna allemaal van oude en rijke kloosters die traditioneel sterke banden hadden met de Frankische en Duitse koningen. Dit onderstreept nog een keer de bijzondere machtspositie van Ezzo.
  • (Levens event) .Source 2
    Erenfrid oder Ehrenfried (genannt: Ezzo) (* um 955 in Lothringen; † 21. Mai 1034 in Saalfeld/Thüringen) war Pfalzgraf von Lothringen. Für ihn finden sich auch die verkleinernden Schreibweisen "Ezelin", "Hezelin", "Hezelo" bzw. "Hezilo". Seine Nachfahren heißen Ezzonen.
    Leben

    Die Eltern von Ezzo waren Pfalzgraf Hermann I. von Lothringen († 996) und Heylwig/Heilwig von Dillingen. Ezzo heiratete Mathilde (um 979–1025), die Tochter des Kaisers Otto II..

    Um eine standesgemäße Versorgung der Kaisertochter zu sichern, erhielt Ezzo zahlreiche Grafschaften und Vogteien, unter anderem den Auelgau und die Waldenburg im Sauerland, aber auch die Reichsdomäne Saalfeld mit dem Königshof und der Saalfelder Höhe, den südlichen Orlagau mit den Gebieten südwestlich von Saalfeld bis zum Gebirgskamm und das weiter südlich gelegene Gebiet um den Berg Coburg entlang einem wichtigen Heer- und Handelsweg von der Saale zum Main.

    Er kontrollierte die großen Fernwege, z. B. mit Hilfe der Tomburg bei Rheinbach (ab 1000) und des Siegburger Michaelsberges. Damit begann ein Machtkampf mit dem Erzbistum Köln. Ezzos Tochter Richeza vererbte einen Teil ihres Landes, u. a. Saalfeld, den südlichen Orlagau und das Coburger Land 1063 an ebendieses Bistum, woraus die Benediktinerabtei Saalfeld entstand.

    1024 gründeten die Eheleute das Benediktinerkloster Brauweiler, in dem beide auch beigesetzt wurden.
    Nachkommen

    Aus der Ehe mit Mathilde sind zehn Kinder hervorgegangen
  • (naam) .Source 3
    Die Ezzonen (die Nachfolger Ezzos) waren im ostfränkisch-deutschen Reich des 10. und 11. Jahrhunderts als lothringische Pfalzgrafen die wichtigsten Stellvertreter des Königtums an Mittel- und Niederrhein.
    Geschichte

    Die Ezzonen als lothringische Pfalzgrafen werden am Ende des 9. Jahrhunderts in der Person eines Erenfrid am Mittelrhein, in Alzey, historisch greifbar. Vielleicht hatten sie Vorfahren, die der karolingischen Reichsaristokratie angehörten. Der politische Aufstieg dieses Adelsgeschlechts lässt sich dann gut anhand der von ihnen kumulierten Grafschaften nachvollziehen.

    Hermann I.: Um die Mitte des 10. Jahrhundert tritt uns mit Hermann Pusillus (der Zarte) (948) ein Graf im Auelgau entgegen, sein Nachfahre Erenfrid war schon Graf mehrerer Komitate, u.a. in der Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft (950). Dessen Sohn Hermann (970, 989–996) wird erstmals als lothringischer Pfalzgraf bezeichnet und stand somit in der Nachfolge der Konradiner, die dieses Amt, das in der Königspfalz in Aachen seinen Mittelpunkt hatte, vermutlich zu Beginn des 10. Jahrhunderts ausgeübt hatten und die mit Otto und Eberhard in einer Königsurkunde vom 3. August 904 als Grafen im Keldachgau bzw. in der Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft belegt sind, mit Konrad, dem späteren ostfränkischen König (911–918), als Kaiserswerther Laienabt in einer Urkunde vom 26. Juli 910. Der Ezzone Hermann verfügte entlang von Nieder- und Mittelrhein über die Grafschaften im Bonn-, Auel-, Eifel- und Zülpichgau. Er verfügte auch in der Nachfolge seines Vaters über die Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft (976).
    Ezzo: Pfalzgraf Ezzo (996–1034) erreichte dann um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert eine herzogsgleiche Stellung. Die Machtstellung Ezzos beruhte auf seiner nachweisbaren Königsnähe, auf seinen ehelichen Beziehungen zum ottonischen Herrscherhaus. Dennoch scheiterten – nach der fundatio monasterii Brunwilarensis, der ezzonischen Hauschronik – nach dem Tod Kaiser Ottos III. (983–1002) ezzonische Ansprüche auf die Nachfolge im Königtum an der Wahl des Bayernherzogs Heinrich (II., 1002–1024) zum König. Über zehn Jahre sollte der Widerstand Ezzos gegen den neuen Herrscher dauern, ehe es nach einem Gefecht bei Odernheim (1011) zu einer Verständigung zwischen Pfalzgraf und König kam. Im Zuge einer Einigung sind Kaiserswerth, Duisburg und das umliegende Reichsgut an Ezzo verschenkt worden (nach 1016). Auch beim Dynastiewechsel von den Ottonen zu den Saliern (1024) sind die Ezzonen übergangen worden, doch wird es wohl zu einer Übereinkunft zwischen Ezzo und Konrad II. (1024–1039) gekommen sein.
    Otto I.: In der Pfalzgrafschaft ist Ezzos jüngster Sohn Otto (1035–1045) nachgefolgt, der 1045 im Austausch gegen Kaiserswerth und Duisburg das Herzogtum Schwaben erhielt.
    Heinrich I. der Wahnsinnige: Ottos Nachfolger war Heinrich (ab 1045; abgesetzt 1060; †1061), Sohn Graf Hezelins (1020–n. 1033), des Bruders Ezzos. Er übernahm die Pfalzgrafschaft, aber scheiterte in seiner Politik am Widerstand des Kölner Erzbischofs Anno II. (1056–1075).
    Hermann II.: Heinrichs Sohn und Nachfolger Hermann ist ab 1064 als Pfalzgraf nachweisbar. Er musste sich mit einer gegenüber dem Kölner Erzbischof Anno II. reduzierten Machtstellung begnügen. Dies betraf insbesondere die südlichen der ezzonischen Grafschaften. Hermann war in der Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft noch vertreten (1065, 1071) und blieb Graf im Ruhrgau und Zülpichgau. Im Brabantgau wurde er durch Heinrich IV. eingesetzt (ab 1085/1086 Landgrafschaft Brabant) und gründete die Abtei Affligem. Mit seinem Tod (Dalhem, 20. September 1085) erlischt das Geschlecht der Ezzonen-Hezeliniden. Trotz ihrer überragenden Stellung im lothringisch-rheinischen Raum sind die Pfalzgrafen beim Aufbau einer regionalen Machtstellung gescheitert an den ottonischen und salischen Königen, an den Kölner Erzbischöfen, gescheitert aber auch am Amtscharakter der Pfalzgrafschaft.

    Die späteren, nicht-ezzonischen Pfalzgrafen von Heinrich II. von Laach (1085–1095) bis Konrad von Staufen (1156–1195) haben – zumindest am Niederrhein – niemals die politische Wirksamkeit der Ezzonen-Hezeliniden entfalten können. Dies zeigt sich schon daran, dass in der 2. Hälfte des 11. und im 12. Jahrhundert pfalzgräfliche Stellvertreter die Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft zwischen Rhein, Ruhr und Wupper, also eine der nördlichen Grafschaften im pfalzgräflichen Machtkomplex verwalteten, so zu 1067, 1093 oder zur Mitte des 12. Jahrhunderts.
    Siehe auch: Stammliste der Ezzonen
    Pfalzgrafen von Lothringen

    Wigerich, Graf im Bidgau (ca. 915; † vor 921/922) (Wigeriche)
    Gottfried, Graf von Jülich (ca. 905–950) (Matfriede)

    Ezzonen:

    Hermann I. (989–996)
    Ezzo (996–1034)
    Otto I. (1035–1045; † 1047)
    Heinrich I. (1045–1060; † 1061), 1060 abgesetzt
    1060–1064: vakant
    Hermann II. (1064–1085), zwischen 1060 und 1064 als nur Gaugraf unter Vormundschaft des Kölner Erzbischofs Anno II.

    Fortsetzung durch die Pfalzgrafen bei Rhein.
  • (Voorouders) .Source 4
    De Ezzonen zijn de afstammelingen van Erenfried I (ca. 845 - na 14 juni 904), graaf in de Duitse Bliesgouw.

    Uit zijn huwelijk met Adelgonde van Boergondië komt in de vierde generatie Erenfried III voort, beter bekend als Ezzo. Deze is graaf in de Auelgouw en Bonngouw en paltsgraaf van Lotharingen (996 - 1034). Ezzo huwt met Mathilde, een dochter van keizer Otto II en is de naamgever van de dynastie met gebieden in het grensgebied van het tegenwoordige Frankrijk en Duitsland.

    De Ezzonen waren een van de machtigste families in het Heilige Roomse Rijk van de negende en de tiende eeuw.
  • Il est décédé le 21 mars 1034 dans Saalfeld, il avait 79 ans.
  • Un enfant de Herman "Pussilius (de Zwakke)" van Bliesgau et Heilwig van Dillingen
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 16 novembre 2012.

Famille de Ezzo Ehrenfried III

(1) Il est marié avec Mathilde van Saksen-Ludolf.

Ils se sont mariésSource 5


Enfant(s):

  1. Ida van Bliesgau  ????-1060
  2. Sophia van Bliesgau  ????-1058
  3. Otto II van Zwaben  1000-1047 


Enfant(s):

  1. Ezzo van Bliesgau  ????-< 1075

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Ezzo Ehrenfried III?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Ezzo Ehrenfried III

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. http://nl.wikipedia.org/wiki/Ezzo
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Ezzo_%28Lothringen%29
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Ezzonen
  4. http://nl.wikipedia.org/wiki/Ezzonen
  5. http://www.genealogieonline.nl/de-meijer-stamboom/I2495.php

Des liens dans d'autres publications

On rencontre cette personne aussi dans la publication:


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Ehrenfried III


La publication Arbre généalogique Bas a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Andre Bas, "Arbre généalogique Bas", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bas/I6242.php : consultée 26 septembre 2024), "Ezzo Ehrenfried III (955-1034)".