Arbre généalogique Bas » Hildegard van Egisheim (1024-< 1095)

Données personnelles Hildegard van Egisheim 

  • Elle est née en l'an 1024.
  • (Levens event) .Source 1
    Hildegard von Egisheim, auch Hildegard von Schlettstadt, (* um 1024/1025/1028/1035; † Herbst 1094/vor dem 4. Februar 1095 in Schlettstadt) aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Egisheim war Pfalzgräfin im Breisgau und Gräfin im Riesgau.

    Als Gemahlin Friedrichs von Büren gilt sie als Stammmutter der Staufer.
    Inhaltsverzeichnis
    Abstammung

    Hildegards Abstammung ist nicht eindeutig überliefert: Nach neueren Forschungen[1] wird sie als „Hildegard von Egisheim“ (* um 1028, † Herbst 1094), Tochter des Grafen Gerhard I. von Egisheim-Dagsburg, bezeichnet. In der älteren Literatur wird sie auch „Hildegard von Schlettstadt“ genannt oder den Grafen von Mömpelgard, Bar und Mousson zugeordnet. Die Benennung nach Schlettstadt ergibt sich aus dem von ihr um 1087 bis um 1094 in Schlettstadt gestifteten Kloster St. Fides, der ältesten Grablege der Staufer im Elsass, in dem sie auch begraben liegt. Die Linie Mousson-Bar war die Linie ihres Vetters Ludwig von Mousson, der Sophia von Bar heiratete. Deren Sohn Dietrich I. vermählte sich mit Irmintrud, Tochter von Graf Wilhelm I. von Burgund und Erbin von Mömpelgard.

    Jedenfalls gehörte Hildegard einer der vornehmsten Familien im Elsass an; ihr Onkel väterlicherseits war Bischof Bruno von Toul, der spätere Papst Leo IX.. Neuen Forschungen von Eduard Hlawitschka zufolge war Hildegard über ihre Mutter Bertha auch eine Urenkelin Königs Konrad III. von Burgund.
    Schloss Wäscherburg

    Legendenhaft wird erzählt, dass anlässlich ihrer Hochzeit mit Friedrich von Büren (1042/1044/1049/1050) das Schloss Wäscherburg bei Wäschenbeuren erbaut wurde, in dem sie mit ihrem Gatten gelebt haben soll. Ob sich der Beiname ihres Gatten „von Büren“ auf Schloss Wäscherburg und das spätere Wäschenbeuren bezieht, wird von vielen Historikern angenommen, ist jedoch nicht nachgewiesen.
    Büste

    Bei der Restaurierung der Kirche des ehemaligen Kloster St. Fides in Schlettstadt im Jahre 1892 wurde die Krypta wiederentdeckt und untersucht. In einem gemauerten Grab vor dem Altar wurden die Überreste einer Frau gefunden, welche mit einer dicken Kalkschicht bedeckt war, woraus man schloss, dass sie ein Opfer der Pest wurde. Ihre Gesichtszüge hatten sich in dem Kalk abgedrückt, so dass Abgüsse ihrer Büste hergestellt werden konnten. Aufgrund der bevorzugten Lage des Grabes wird in der Frau von den meisten Historikern Hildegard gesehen, allerdings existieren auch andere Theorien über die wahre Identität der Frau. Die auf diese Weise entstandene Totenmaske wäre somit das einzige lebensecht erhaltene Portrait eines namentlich bekannten Menschen aus dem Mittelalter. Ein Abguss der Büste ist in der Krypta ausgestellt, ein weiteres Exemplar befindet sich im Staufer-Dokumentationszentrum am Hohenstaufen.
  • Elle est décédée avant le 4 février 1095 dans Schlettstadt.
  • Un enfant de Gerhard I van Egisheim-Dagsburg
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 8 avril 2013.

Famille de Hildegard van Egisheim

Elle est mariée avec Frederik von Büren.

Ils se sont mariésSource 2


Enfant(s):


Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Hildegard van Egisheim?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Hildegard van Egisheim

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Hildegard van Egisheim

Hildegard van Egisheim
1024-< 1095



Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Egisheim
  2. kareldegrote/Reeks83_Schelto_Patijn_I.html en http://www.genealogieonline.nl/en/stamboom-dullemen/I23419.php

Sur le nom de famille Van Egisheim


La publication Arbre généalogique Bas a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Andre Bas, "Arbre généalogique Bas", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bas/I6150.php : consultée 24 juin 2024), "Hildegard van Egisheim (1024-< 1095)".