Ancêtres van Gijs en Frank Edelbroek » Gerard I van Gelre (< 1058-< 1129)

Données personnelles Gerard I van Gelre 

    [Gerard IV van Wassenberg],
  • Il est né avant le 1058.
  • Profession: graaf van Wassenberg en Gelre, voogd van Erkelenz, Roermond en Utrecht.
  • Il est décédé avant le 8 août 1129.
    [of 8 maart 1129],
  • Un enfant de Gerard III van Wassenberg

Famille de Gerard I van Gelre

Il est marié avec Clementia van Poitiers.

Ils se sont mariés apres 1086.


Enfant(s):

  1. Jutta van Gelre  ± 1095-1151 


Notes par Gerard I van Gelre

[zie http://nl.wikipedia.org/wiki/Gerard_I_van_Gelre - deze pagina is het laatst bewerkt op 17 jul
2014,
.,
Gerard IV van Wassenberg, ook Gerard I van Gelre, de Lange, (ca. 1060 - voor 8 augustus 1129) is
de stamvader van de graven van Gelre uit het huis Wassenberg, dat in 1371 in mannelijke lijn
uitstierf.,
.,
Gerard was graaf van Wassenberg van 1085 - 1129. In 1096 werd hij, als Gerard I, ook graaf van
Gelre. Hij werd in 1096 ook als landgraaf geattesteerd in een keizerlijke oorkonde: MGH Diplomata
Henrici IV nr. 459: Gerardus lantgrave, waarschijnlijk met betrekking tot een rijksleen in de
Teisterbant. Daarnaast was hij voogd van Erkelenz, Roermond en Utrecht. Gerard was een van de
machtigste edelen van Neder-Lotharingen en probeerde zijn bezit vooral ten koste van de bisschop
van Utrecht te vergroten. Dit leidde tot conflicten met Utrecht maar ook met de aartsbisschop van
Keulen en de graven van Holland. Op rijksniveau was Gerard een trouw bondgenoot van Hendrik IV
(keizer). Samen met zijn neef/broer Gosewijn I van Valkenburg dwong hij de benoeming van Hendriks
kandidaat af, als abt van Sint-Truiden. Van Gerard is ook een schenking bekend aan het kapittel
van Sint-Servaas te Maastricht.,
.,
Gerard was een zoon van graaf Gerard III van Wassenberg of van Diederik van Wassenberg. Gerards
eerste vrouw is onbekend. Hij hertrouwde met de weduwe van Koenraad I van Luxemburg, Clementia
van Poitiers of Clementia van Gleiberg. (Zie artikel over Clementia van Poitiers voor de
discussie over haar identiteit) Gerard kreeg de volgende kinderen:,
.,
1. Judith2. Yolanda van Gelre, gehuwd met graaf Boudewijn III van Henegouwen (-1120) en met burggraaf
Godfried van Valenciennes,
3. Gerard ],
.,
[zie ook http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_III._von_Wassenberg - diese Seite wurde zuletzt am
5. Januar 2014 geändert,
.,
Gerhard III. von Wassenberg (Gerhard I. von Geldern, der Flaminius) (* um 1060; † vor dem 8. März
1129) war der erste Graf von Geldern der Familie der Flamenses.,
Sein Vater war vermutlich der Graf Heinrich III. von Wassenberg[1], nach anderer Ansicht Dietrich
I. Flamens.[2] Gerhard wurde 1085 als Graf von Wassenberg, 1096 erstmals als „Graf von Geldern“
erwähnt. Der Titel „Landgraf“ erscheint ebenfalls 1096. Er gilt als Stammvater der Grafen von
Geldern aus dem Hause Wassenberg (, der Flamenses), das 1371 im Mannesstamm erlosch.,
.,
Gerhard benannte sich abwechselnd nach Wassenberg (Gerhard III. von Wassenberg) und nach Geldern
(Gerhard I. von Geldern), bis sich 1118 Geldern bei der Benennung durchsetzte. Als Inhaber der
kaiserlichen Vogtei, als Kirchenvogt und als allodialer Grundeigentümer hat sich Gerhard
veranlasst gesehen, den Schwerpunkt seines Machtbereiches zu verlagern und sich Graf von Geldern
(1096) zu nennen. Infolge dieser Schwerpunktverlagerung ist vermutlich in dieser Zeit die erst
1237 nachweisbare Burg Geldern erbaut worden. Gerhard I. von Geldern war neben dem Herzog von
Brabant und dem Grafen von Luxemburg-Namur größter weltlicher Territorialherr in
Niederlothringen. Er blieb als einziger Landesherr dieser Region strikt kaiserlich.,
..,
Der Zeitpunkt des Todes Gerhards I. ist unbekannt (nach 1129), und es ist nicht geklärt, ab wann
ihm ein mündiger Nachfolger zur Verfügung stand. Nach Euler und Renn ist er 1117/1118 verstorben.
Von Raumer findet 1129 nur noch den Grafen Gerhard von Geldern, Regesta Imperii (25. Dezember
1128) kennt ebenfalls nur den Grafen von Geldern, sodass ein früherer Tod des Gerhard I. von
Geldern vorauszusetzen ist.,
.,
Ehen und Kinder,
Nach 1086 heiratete er Clementia von Poitou gt. von Gleiberg (* 1046/59, † nach 1129), Tochter des
Grafen Wilhelm Aigret von Poitou (1023–1058), Herzog von Aquitanien, und der Ermesinde von Longwy
(† nach 1058), Witwe des Grafen Konrad von Luxemburg (* 1086). Dass Gerhard zweimal verheiratet
gewesen sei, geht auf die lange Diskussion darüber zurück, ob es sowohl eine Clementia von
Gleiberg wie auch eine Clementia von Poitou gegeben habe. Da aber diese mittlerweile als eine
einzige Person gesichert sind, gibt es keinen Grund mehr zur Annahme, dass Gerhard von Geldern
zweimal geheiratet hätte. Seine Kinder waren:,
.,
1. Jolante (* um 1090); heiratete 1.) circa 1107 den Grafen Balduin III. (Hennegau); und 2.) etwa
1122 Gottfried de Bouchain, Burggraf von Valenciennes (vgl. Ostervant, Gottfried II.). Da Jolante
(* um 1090) und die Ehe mit Clementia von Poitou bereits um 1086, ist auch Jolantes Tochter aus
dieser, wohl einzigen Ehe Gerhards von Gelderns.,
2. Jutta/Judith (* um 1090, † 24. Juni 1151), Erbin von Wassenberg; 8 1110 Walram III. (Limburg),
3. Gerhard II. (Geldern), der Lange.,
4. ? Adelheid 8 Ekbert Graf von Tecklenburg; vgl. Tochter von Walram III. (Limburg),
.,
Literatur,
Ralf G. Jahn: Die Genealogie, der Vögte, Grafen und Herzöge von Geldern. In: Johannes Stinner,
Karl-Heinz Tekath (Hrsg.): Gelre – Geldern – Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums
Geldern (= Herzogtum Geldern. Bd. 1 = Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes
Nordrhein–Westfalen. Reihe D: Ausstellungskataloge staatlicher Archive. Bd. 30). Verlag des
Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, Geldern 2001, ISBN 3-9805419-4-0, S. 29–50.,
.,
Pieter Lodewijk Muller: Gerhard I., Graf von Geldern und Wassenberg. In: Allgemeine Deutsche
Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 737.,
.,
Karl Friedrich Euler: Clementia Gräfin von Gleiberg und Stifterin des Schiffenberges.
Selbstverlag, Giessen 1978.,
.,
Heinz Renn: Das erste Luxemburger Grafenhaus. (963–1136) (= Rheinisches Archiv. Bd. 39, ISSN
0933-5102). Röhrscheid, Bonn 1941, S. 140–148 und 150–153 (Zugleich: Bonn, Univ., Diss., 1941).,
.,
Friedrich von Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Brockhaus, Leipzig 1823, S. 342.,
.,
Regesta Imperii. IV. Abteilung 1: Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III.
Band 1: Wolfgang Petke: Lothar III. 1125 (1075) – 1137. Böhlau, Wien 1994, ISBN 3-412-03493-2,
Nr. 176.,
.,
Einzelnachweise,
[1] Ralf G. Jahn: Die Genealogie, der Vögte, Grafen und Herzöge von Geldern. In: Johannes Stinner
und Karl-Heinz Tekath (Hrsg.): Gelre – Geldern – Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums
Geldern. Geldern 2001, S. 29–50 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes
Nordrhein–Westfalen, Reihe D, Band 30), S. 33.,
.,
[2] Thiele, Andreas: Tafel 1, in: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer
Verlag 1993.],

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Gerard I van Gelre?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Gerard I van Gelre

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Gerard I van Gelre

Gerard I van Gelre
< 1058-< 1129

> 1086
Jutta van Gelre
± 1095-1151

    Montrez le quartier généalogique complet

    Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

    • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
    • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
    • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

    Parenté Gerard I van Gelre



    Visualiser une autre relation

    Les données affichées n'ont aucune source.

    Sur le nom de famille Van Gelre


    Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
    Aad Edelbroek, "Ancêtres van Gijs en Frank Edelbroek", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-gijs-en-frank-edelbroek/I13753.php : consultée 9 juin 2024), "Gerard I van Gelre (< 1058-< 1129)".