1001 stambomen » Ds. Dr. Urbanus Pierius (± 1546-1616)

Données personnelles Ds. Dr. Urbanus Pierius 


Famille de Ds. Dr. Urbanus Pierius


Enfant(s):

  1. Ulrich Pierius  ± 1585-± 1642 


Notes par Ds. Dr. Urbanus Pierius

Urban Pierius
Urban Pierius
Urban Pierius, auch: Birnbaum (* um 1546 in Schwedt; † 12. Mai 1616 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor an den Universitäten Frankfurt/Oder und Wittenberg, Superintendent in Brandenburg an der Havel, Dresden und Bremen, Generalsuperintendent von Küstrin und dem sächsischen Kurkreis, Hofprediger in Dresden.
Leben
Als Kind armer Eltern geboren, besuchte er zunächst auf Kosten des Grafen von Hohenstein das Gymnasium in Küstrin und studierte ab 1560 an der Universität Frankfurt (Oder). Während seines Studiums nahm er seinen ins Griechische übersetzten Nachnamen, Pierius, als Gelehrtennamen an und erwarb 1570 den akademischen Grad eines Magisters. Zunächst begann er ein Studium der Rechtswissenschaften, wechselte dann aber zu einem Theologiestudium.
Während dieser Zeit fand er Aufnahme an der philosophischen Fakultät der Universität, wo er 1572 die Professur für Philosophie übernahm. 1576 promovierte er unter dem Vorsitz von Andreas Musculus zum Doktor der Theologie, übernahm im Folgejahr das Rektorat der Universität und wurde Professor an der theologischen Fakultät. Obwohl er selbst die Konkordienformel unterschrieben hatte, trat er gegen diese auf. Lange blieb er aber nicht als Professor in Frankfurt (Oder). Denn er folgte schon im selben Jahr einem Ruf nach Brandenburg an der Havel, wo er als Oberpfarrer an St. Gotthardtkirche und Superintendent wirkte.
Drei Jahre später, 1581, folgte er einer Berufung, als Generalsuperintendent nach Küstrin. Als Philippist machte er sich jedoch den Gnesiolutheranern verdächtig. Daraufhin wurde von ihm verlangt, seine Lehransichten von der Person Christi und dem Abendmahl 1586 vor dem Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg zu bekennen. Auf Betreiben von Nikolaus Krell wurde er an den Hof von Christian I. von Sachsen, den er 1586 bereits persönlich kennengelernt hatte, nach Dresden als Superintendent und Hofprediger berufen.
In Sachsen machte er sich ebenfalls des Kryptocalvinismus verdächtig. Dennoch konnte sich Pierius behaupten und übernahm Ende 1590, nach dem Tod von David Voit, dessen Stelle in Wittenberg als Oberpfarrer an der Stadtkirche und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises. Am 26. April 1590 übernahm er die erste Professur an der theologischen Fakultät der Universität Wittenberg. Obwohl seine Vorlesungen großen Anklang fanden, geriet er in einen hitzigen Streit mit den Diakonen an der Schlosskirche über den Exorzismus, bis diese aus ihrer lutherischen Überzeugung heraus die Stadt verließen.
Nach dem Tod von Christian I. von Sachsen begann dessen Nachfolger, der Administrator Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar, wieder einen lutherischen Kurs einzuführen. Pierius, der als führender Vertreter des Kryptocalvinismus angesehen wurde, ging auf Anordnung des Regenten am 13. November 1591 in dem Schloss Wittenberg in Haft und wurde von seinen Ämtern suspendiert. Die Königin Elisabeth von England verwendete sich für ihn, da er 1588 ein Gedicht über den Untergang der spanischen Armada verfasst hatte.
Daraufhin wurde er 1593 aus der Haft entlassen und verließ das Kurfürstentum Sachsen, nachdem er sich verpflichtet hatte, nie wieder gegen lutherische Geistliche vorzugehen. Er begab er sich dann nach Zerbst in Anhalt, fand dann eine Anstellung in Amberg als Pfarrer und folgte 1599 einem Ruf nach Bremen als Pastor und wurde 1604 Superintendent, welche Ämter er bis zu seinem Tode ausübte.
Werke
Examen und Erläuterung der in der Leichenpredigt über den enthaupteten D. Nicolaum Krell gehalten, fürgebrachten neuen Religionsstreitigkeiten. Bremen 1603
Abfertigung des Ubiquistischen Predigers D., Phil. Nicolai. Bremen 1603
Brevis repetitio de persona & officio Christi. Wittenberg 1591
Ejus repetitio seu defensio contra Balthas. Menzerum
Confessio publica
Typus doctrinae orthodoxae de persone & officio Christi. Wittenberg 1591
Klag-Predigt über den Tod Churfürst Christians zu Sachsen. Wittenberg 1591
Formulae precum
Disp. De animae sentientis facultate interiori. Frankfurt (Oder) 1572
Bericht von einer getauften Türkin zu Amberg
Literatur
Christian Gottlieb Jöcher: Gelehrtenlexikon. Band 4, Spalte 1559
Johann Christoph Erdmann: Lebensbeschreibungen und litterarische Nachrichten von den Wittenbergischen Theologen seit der Stiftung der Universität 1502, bis zur dritten hundertjährlichen Säkularfeier 1802; aus den Matrikeln und andern glaubwürdigen Urkunden. Ein Beitrag zur Kursächs. Reformations- und Kirchengeschichte. Samuel Gottfried Zimmermann, Wittenberg 1804
Thomas Klein: Der Kampf um die Zweite Reformation in Kursachsen (1586–1591). Mitteldeutsche Forschungen Band 25, Köln Graz 1962
Thomas Klein: Urban Pierius, Geschichte der kursächsischen Kirchen- und Schulreformation. Marburg 1970
Gotthard Lechler: Pierius, Urban. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 117–122.
Pierius, Urban. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 28, Leipzig 1741, Spalte 90 f.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Ds. Dr. Urbanus Pierius?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!

Image(s) Illustration(s) Ds. Dr. Urbanus Pierius

Ancêtres (et descendants) de Urbanus Pierius

Urbanus Pierius
± 1546-1616

Urbanus Pierius



Onbekend

Ulrich Pierius
± 1585-± 1642

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Parenté Ds. Dr. Urbanus Pierius



Visualiser une autre relation

Les données affichées n'ont aucune source.

Événements historiques

  • En l'an 1616: Source: Wikipedia
    • 12 janvier » fondation de Belém.
    • 31 janvier » Jacob Le Maire et Willem Schouten sont les premiers navigateurs à doubler le cap Horn en navire marchand.
    • 3 mai » paix de Loudun, entre Marie de Médicis (la régente) et le prince de Condé.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Pierius

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme Pierius.
  • Afficher des informations sur Pierius sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille Pierius.

La publication 1001 stambomen a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I38722.php : consultée 12 juin 2024), "Ds. Dr. Urbanus Pierius (± 1546-1616)".