Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Dirk II hertog van opper- Lotharingen Duc de Lorraine (± 1044-1115)

Données personnelles Dirk II hertog van opper- Lotharingen Duc de Lorraine 

Les sources 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Famille de Dirk II hertog van opper- Lotharingen Duc de Lorraine

(1) Il est marié avec Hedwig von Formbach.

Ils se sont mariés environ 1075.Les sources 6, 8


Enfant(s):

  1. Gisela van Lotharingen  ????-> 1152 
  2. Gisela van Lotharingen  ± 1088-????


(2) Il est marié avec Gertrude van Vlaanderen.

Ils se sont mariés environ juin 1095.Les sources 4, 7


Enfant(s):



Notes par Dirk II hertog van opper- Lotharingen Duc de Lorraine

Décès : peu après le 31 mai 1115 ou encore le 23 janvier 1115/1116.
Profession : Duc de Lorraine, nommé Marquis en 1114 par l'Empereur Henri IV.

also Thierry II.  Duke of Upper Lorraine

Count of Katlenburg

REF / AFN / Custom: 900 /  / , Graaf van de Elzas, tit. hertog van Lotharingen
Name: Dirk II van /Lotharingen/
Sex: Male
Modify Date: 10 Dec 1995
Father: Abt 1000, Gerard van /Lotharingen/ [899], (b. Abt 1000, ), (d. Abt 1070, ), Graaf van de Elzas, Lotharingen (Matfriede)
Mother: Abt 1035, Hedwig van /Namen/ [898], (b. Abt 1035, ), (d. Abt 1070, )
Birth: Abt 1050
Daughter: Abt 1090, nn van /Lotharingen/ [5451], (b. Abt 1090, ), (d. Abt 1140, )
Marriage: Abt 1090, Hedwig van /Formbach/, m. Abt 1090
Son: Abt 1090, Simon van /Lotharingen/ [1668], (b. Abt 1090, ), (d. 14 Jan 1138, ), Hertog van Lotharingen
Daughter: Abt 1092, Geertruid Petronella van /Lotharingen/ [198], (b. Abt 1092, ), (d. 23 May 1144, )
Marriage: Abt 1100, Geertruide van /Vlaanderen/, m. Abt 1100
Son: Abt 1100, Dirk van /Lotharingen/ [901], (b. Abt 1100, ), (d. 17 Jan 1168, ), Graaf van Vlaanderen
Death: 23 Jan 1115

===========================================

Mittelalter DE.dir II. Herzog von Ober-Lothringen (1070-1115)
------------ Graf im Elsaßgau
-23.1.1115 Vogt von Remiremont
Ältester Sohn des Herzogs Gerhard von Ober-Lothringen ; und der Hedwig von Namur, Tochter von Graf Albert I.
Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte 692
*******************
Thierri I. (Dietrich), Herzog von Lothringen 1070-1115
---------------------
Sohn von Gerhard I.  und Hadwide
1. oo Hedwig von Formbach
Kinder:
Simon, Gertrud, Oda
2. oo Gertrud(e) von Flandern, Tochter des Grafen Robert der Friese

Kinder:
Dietrich 'von Elsaß' (er erbte von mütterlicher Seite die Grafschaft Flandern), Gerhard, Heinrich, Baudouin, Ermengard.
Zu Beginn seiner Regierung mußte er die Grafschaft Vaudemont seinem Bruder und Vasallen Gerhard überlassen. Ab 1075 unterstützte er König HEINRICH IV. im Kampf gegen den Sachsenaufstand (Homburg an der Unstrut, 1075) und gegen Papst Gregor VII. (Worms, 1076). Thierri I. trieb aber vor allem Politik im regionalen Umfeld, in Kontakt mit den großen Abteien Remiremont und St-Die.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dietrich II. folgte seinem Vater als 3. Herzog seines Hauses in Ober-Lothringen, Graf im Elsaßgau und Vogt von Remiremont. Er war vom Besitz her nur ein "Primus inter pares" in Lothringen, stritt ständig mit den anderen weltlichen Großen und den Bischöfen des Landes und mußte sogar das Prinzip der Nachwahl durch diese akzeptieren, obwohl Lothringen ein Reichslehen war. Er wehrte jahrelang die Ansprüche des Grafen Ludwig von Mömpelgard-Pfirt und Bar ab, der über seine Frau Lothringen forderte und wurde dabei von Kaiser HEINRICH IV. gestützt. Er mußte bedeutende Privilegien zugestehen, unter anderem bei der Rechtsprechung. Dietrich war eine wichtige und treue Stütze der salischen Kaiser und setzte sich im deutsch-französischen Grenzraum entschieden für die Reichsidee ein. Während seiner Zeit bürgerte sich für Ober-Lothringen die Bezeichnung "Lothringen" ein, da eine Unterscheidung zu Nieder-Lothringen, das völlig auseinandergebrochen war, nicht weiter nötig war.

Walter Mohr: Band III Seite 17-19
**********
"Geschichte des Herzogtums Lothringen"
Nachfolger im Herzogtum wurde Gerhards Sohn Dietrich. Es gab aber offensichtlich bei der Nachfolge Schwierigkeiten, die von dem 2. Herzogssohn Gerhard ausgingen . Einzelheiten sind uns nicht überliefert, doch fanden anscheinend 2 Jahre lang Auseinandersetzungen zwischen den beiden statt. Wir erfahren etwas darüber durch eine Urkunde Dietrichs vom 14. April 1073, in der er von der Wiederherstellung des Friedens mit seinem Bruder spricht. In der gleichen Urkunde wird Gerhard als Graf von Vaudemont tituliert. Er hatte sich also gegenüber seinem Bruder so weit durchgesetzt, dass dieser ihm das Gebiet von Vaudemont als Grafschaft überließ.
In den innerdeutschen Streitigkeiten um HEINRICH IV. stand Herzog Dietrich auf dessen Seite. So hat er den König im Kampf gegen die Sachsen in der Schlacht bei Homburg im Juni 1075 mit einem Kontingent unterstützt. Auch auf dem Reichstage zu Tribur im Oktober 1076, auf dem HEINRICH IV. gegenüber seinem anfänglichen Vorgehen gegen Gregor VII. nachgeben mußte, scheint Herzog Dietrich eine, wenn auch nicht klar erkennbare Rolle gespielt zu haben. Diese Parteinahme für den König verstärkte sich noch im Laufe der Auseinandersetzungen mit dem Papst. Das zeigt sich besonders im Verhältnis zu Bischof Hermann von Metz, der sich zu Beginn des Jahres 1078 eindeutig zur päpstlichen Partei bekannte. Der König kam deshalb im April nach Lothringen. In seiner Begleitung befand sich Herzog Dietrich, mit dessen Unterstützung Metz genommen und Bischof Hermann aus der Stadt vertrieben wurde. HEINRICH IV. übertrug damals dem Herzog gewisse Vollmachten, die wir jedoch in den Einzelheiten nicht erkennen können. Vielleicht erhielt Dietrich richterliche Befugnisse im Sinne eines Vogtes. Er leistete sich dabei in der Folge Eingriffe in den Besitz der Metzer Kirche und wurde deshalb von Bischof Hermann exkommuniziert, was vom Papst zu Beginn 1079 bestätigt wurde.
Indes scheint Dietrichs Stellungsnahme doch nicht endgültig gewesen zu sein, denn Markgräfin Mathilde von der Toscana, gewiß eine eifrige Parteigängerin Gregors VII., meinte zum damaligen Zeitpunkt in einem Brief an den Papst vom 3. März 1079, man könne den Herzog zur Vermittlung im Gewaltenstreit einschalten. Der Papst hat das abgelehnt und wollte sich auch nicht zu dem von der Markgräfin mitgeteilten Eheprojekt zwischen Dietrich und einer Witwe eines sonst nicht bekannten Markgrafen Petronius äußern, weil er Dietrich zu wenig kenne. Mit diesem Argument war es ihm möglich, eine Stellungnahme zur Person des Herzogs zu vermeiden, wohl weil er sich nicht schroff gegen die Meinung der Markgräfin Mathilde stellen wollte. Im übrigen ist der Herzog weiterhin auf der Seite HEINRICHS IV. geblieben. Er hat indes nicht verhindern können, dass der vertriebene Bischof Hermann von Metz gegen Ende 1082 in sein Bistum zurückkehrte. Erst im Oktober 1084 konnte Metz wieder für den König gesichert werden, als dieser persönlich in Lothringen eingriff. Damals wurde Dietrich bei einem Güteraustausch zwischen den Stiften St. Kunibert in Köln und St. Arnulf in Metz vom Kaiser zum Vogt für die neu erworbenen Güter von St. Arnulf ernannt.
Allerdings gibt es keine Anhaltspunkte, ob er sich weiterhin um die Verhältnisse in Metz bemüht hat. So taucht zum Beispiel sein Name nicht auf, als der Kaiser im Jahre 1085 dort weilte und den Abt Walo vom Kloster St. Arnulf zum neuen Bischof einsetzte. Dieser legte jedoch schon im folgenden Jahre sein Amt nieder, worauf Bruno von Calw zum Nachfolger ernannt wurde. Ob Herzog Dietrich den neu erhobenen Bischof in Metz eingeführt hat, läßt sich nicht erkennen. Bruno konnte sich übrigens in seiner Stadt nicht halten, die Metzer vertrieben ihn und riefen ihren früheren Bischof Hermann zurück. Dietrich scheint sich nicht mehr gegen ihn gewandt zu haben, es gibt sogar Anhaltspunkte, dass er ihn jetzt anerkannt hat. Wie er sich zu der nach dem Tode Hermanns wiederum in Metz ausbrechenden Kirchenspaltung gestellt hat, ist nicht eindeutig ersichtlich. Es gibt Hinweise auf einen Brief des gregorianisch gesinnten Bischofs Poppo, in dem er den Herzog zur Zurückgabe von Metzer Kirchengütern aufgefordert haben soll. Indes finden wir Dietrich im Jahre 1095 als Zeuge in einer Urkunde des gleichen Poppo erwähnt, was darauf deutet, dass er sich mit ihm als Bischof von Metz abgefunden hat, bleibt indes ungewiß. Jedoch ist er auf der Seite des Kaisers geblieben, auch nach dem Abfall von dessen Sohn HEINRICH. Der Kaiser bezeichnet ihn in einem Rundschreiben an die Fürsten vom August 1106 ausdrücklich als seinen Anhänger.
Unter Dietrichs Regierung taucht im Jahre 1114 zum 1. Mal ein Konflikt mit der Abtei Remiremont auf. Das lothringische Herzogshaus übte über sie die Vogtei aus, die bereits der Vater des 1. Herzogs Gerhard besessen hatte. Grafen von Remiremont sind die Herzöge allerdings damals nicht gewesen, dieser Anspruch taucht erst unter Simon II.  im Jahre 1212 auf. Das Verhältnis zwischen der Abtei un ihren Vögten scheint zunächst nicht getrübt zu sein. Immerhin stammt die aus der Zeit Dietrichs regierenden Äbtissin Gisela aus dem lothringischen Herzogshause. Das änderte sich vermutlich schon in deren letzten Regierungsjahren. In diesem Zusammenhang wird zwar der Herzog nicht genannt, es ist aber die Rede von den Vögten, die die Abtei bedrängten. Die Äbtissin wandte sich hilfesuchend an Kaiser HEINRICH V., der ihr im Januar 1114 einen entsprechenden Schutzbrief ausstellte. Eine Beruhigung ist dadurch in der Lage anscheinend nicht eingetreten, denn als nach dem Tode der Äbtissin im Februar 1114 als Nachfolgerin die Äbtissin Judith erhoben wurde, die eine Tochter Herzog Dietrichs war, tauchten sofort wieder Schwierigkeiten auf. Der Herzog hatte in Arches-sur-Moselle eine Burg bauen lassen, durch die sich Judith in ihren dortigen Rechten beeinträchtigt fühlte. Die Streitsache wurde den Bischöfen von Metz und Toul, dem Primizerius von Toul und dem Grafen von Metz unterbreitet, die am 3. Januar 1115 in der Frage der Burg zugunsten des Herzogs entschieden, ihm aber bezüglich der Abgaben in diesem Raum gewisse Einschränkungen auferlegten.
Anscheinend hat aber die Äbtissin in dieser Sache nicht nachgegeben. Wir hören wesentlich später in einem Brief Papst Innocenz II. vom 18. Januar 1132 an sie, dass Herzog Simon  eine auf dem Boden der Abtei liegende Burg geschleift habe. Die Art, in der der Papst dabei von Simon spricht, deutet darauf, dass nicht er diese Befestigung errichtete hatte, so dass es sich wohl um die Burg in Ar-ches-sur-Moselle gehandelt hat, über die vermutlich in direkten Verhandlungen zwischen Äbtissin und Herzog eine Einigung erreicht worden war. Sonst ist der Herzog in seinen letzten Lebensjahren in den politischen Ereignissen nicht in besonderem Sinne hervorgetreten. Über sein Verhältnis zu Kaiser HEINRICH V. ist weiter nichts bekannt geworden. Wir wissen lediglich noch, dass er im August 1111 an den Beisetzungsfeierlichkeiten für HEINRICH IV. teilnahm, die dessen Sohn damals in Speyer veranstaltete. Herzog Dietrich ist am 23. Januar 1115 gestorben.

1. oo 2. Hedwig von Formbach, Tochter des Grafen Friedrich
1058- um 1090
1096
2. oo 2. Gertrud von Flandern, Tochter des Grafen Robert I.
um 1066- 1117


Kinder:
1. Ehe

Simon I.
um 1080-19.4.1139

Gertrud
-23.5.1144
1113
oo Florenz II. der Dicke Graf von Holland
1081-2.3.1121

2. Ehe

Dietrich Graf von Flandern
-4./17.1.1168

Heinrich Bischof von Toul (1126-1165)
-7.6.1165

Gisela
-
1. oo Stammeltern der Grafen von Tecklenburg
2. oo Friedrich I. Graf von Saarbrücken
-

Literatur:
----------
Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 385/Band III Seite 176,190 - Hlawitschka, Eduard: Studien zur Äbtissinnenreihe von Remiremont (7.-13. Jh.), Saarbrücken 1963, Seite 12,64,66,73,76, 81-83,86-88,92, 94 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 80,84,117 - Wies, Ernst W.: Kaiser Heinrich IV. Canossa und der Kampf um die Weltherrschaft, Bechtle Esslingen 1996, Seite 260 -

================================================================

euweb.dir Duke Thierry II of Lorraine (1070-1115), +23.1./30.12.1115; 1m: ca 1075 Hedwig (+1085/90), dau.of Ct Friedrich von Formbach; 2m: 1095/96 Gertrude of Flanders (*ca 1080 +1117)

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Dirk II hertog van opper- Lotharingen Duc de Lorraine?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Dirk II hertog van opper- Lotharingen Duc de Lorraine

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Parenté Dirk II hertog van opper- Lotharingen Duc de Lorraine

Les sources

  1. bright.ged, Brower, Maitland Dirk
  2. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a
  3. royal_lineage.ged, June 2006
  4. Lundy, Darryl. the peerage.com Website. URL: http://thepeerage.com . 128 Heke Street, Wellington, New Zealand. darry,(XXXXX@XXXX.XXX), thepeerage.com Website
  5. "Thomas A. Stobie, rootsweb, 2009.," supplied by Stobie, july 2014., Thomas A. Stobie, compiled by Thomas A. Stobie SFO [(E-ADDRESS) FOR PRIVATE USE\,]
  6. Horrocks, Lloyd A., Rootsweb GEDCOM. (Horrocks.2@osu.edu), Lloyd A. Horrocks' Rootsweb GEDCOM
  7. Stuart, Roderick W. Royalty for Commoners. Genealogical Publishing Co., Inc. Baltimore, Maryland. Third Edition. 1998., Royalty for Commoners
  8. Flank, Jane Williams. Rootsweb GEDCOM. jwfalnk@hotmail.com, Jane Williams Flank's Rootweb GEDCOM


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Lotharingen


Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I812.php : consultée 11 mai 2024), "Dirk II hertog van opper- Lotharingen Duc de Lorraine (± 1044-1115)".