Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Friedrich III von Hohenzollern Burggraf von Nürnberg (1260/61-1297) (1220-1297)

Données personnelles Friedrich III von Hohenzollern Burggraf von Nürnberg (1260/61-1297) 

Source 1
  • Autre nom: Friedrich III von Nürnberg
  • Il est né en l'an 1220.
  • Profession: de Zollern, burgrave de Nüremberg 1261, etc ..., margrave de Bayreuth.
  • Il est décédé le 14 août 1297 dans Cadolzburg, il avait 77 ans.
  • Il est enterré dans Heilsbronn, Bayern, Germany.
  • Un enfant de Konrad I von Zollern et Adelheid von Lechsgemünd
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 6 février 2021.

Famille de Friedrich III von Hohenzollern Burggraf von Nürnberg (1260/61-1297)

(1) Il est marié avec Elisabeth von Andechs Meran.

Ils se sont mariés environ 1250.


Enfant(s):

  1. Maria von Hohenzollern  1245-1298 
  2. Adelheid von Hohenzollern  ± 1250-± 1307 
  3. Elisabeth von Hohenzollern  ± 1250-± 1288 


(2) Il est marié avec Helena von Sachsen.

Ils se sont mariés en l'an 1275, il avait 55 ans.

s:ds01.128 et 196

Enfant(s):

  1. Anna von Hohenzollern  ± 1275-± 1356 
  2. Johann von Hohenzollern  ± 1278-± 1300


Notes par Friedrich III von Hohenzollern Burggraf von Nürnberg (1260/61-1297)

s:enc.larousse; ddr; theroff.zollern

Mittelalter DE.dir III. Burggraf von Nürnberg (1260/61-1297)
---------------
1220-14.8.1297
Cadolzburg
Begraben: Heilsbronn
Ältester Sohn des Burggrafen Konrad I. von Nürnberg und Adelheid von Frontenhausen, Tochter von Graf Heinrich II.
Bosl's Bayerische Biographie: Seite 223
***********************
Friedrich III., Burggraf von Nürnberg
--------------
* um 1225, + 14.8.1297
Cadolzburg
Begraben: Heilsbronn
Vater: Konrad I. Burggraf von Nürnberg
Mutter N.N. von Leiningen
1. oo um 1246 Elisabeth von Andechs-Meranien (+ 1273)
2. oo um 1275 Helene von Sachsen; Witwe des Herzogs Heinrich III. von Schlesien zu Breslau ( + 1309)
Besitzer des Gebietes rings um die Cadolzburg (westlich Nürnberg) und Bayreuth (durch die Meranische Erbschaft). Später Gewinn von Gebieten am Obermain und im Fichtelgebirge. Hiermit Begründung des fränkischen Doppelterritoriums des Markgrafentums Ansbach-Bayreuth.1273 Belehnung mit der Burggrafschaft in Nürnberg durch König RUDOLF von Habsburg. 1278 auf dem Marchfeld Träger der Reichssturmfahne. Friedrich III. hat die erfolgreiche Territorialpolitik der schwäbisch-fränkischen HOHENZOLLERN eingeleitet, die durch Königstreue und Reichsdienst Lehen und Rechte gewannen.
Literatur:
----------
NDB 5; BWB 1; G. Schumann, Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, 1980.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Friedrich III. war Mitregent des Vaters und gewann 1248 aus der Erbmasse Andechs Bayreuth-Hof. Er wurde von König WILHELM II. von Holland gefördert, blieb aber bis 1254 staufertreu. Er stritt mit den anderen Andechs-Erben, wie Truhendingen und Henneberg und verkaufte seine Ansprüche auf Burgund-Besancon an den Grafen Hugo und folgte 1260/61 als Burggraf von Nürnberg. Er befehdete die Bischöfe von Würzburg und Bamberg, die schroffsten Gegner der hohenzollernschen Expansion. Er wurde Rat des Herzogs Konradin von Schwaben, der ihm das Erbrecht für die Töchter zugestand und förderte 1273 die Wahl König RUDOLFS I. von Habsburg entscheidend, mit dem er eng befreundet war. Er wurde als Reichsfürst bestätigt und erhielt noch andere Vergünstigungen. Er bekam auch das königliche Landgericht Franken, nahm am Reichskrieg gegen Ottokar II. von Böhmen teil, überbrachte ihm 1275 die vollzogene Ächtung und Absetzung in Österreich-Steiermark nach Wien und machte 1278 die Schlacht bei Dürnkrut mit. Er war auch Gegner Böhmens wegen des Egerlandes, drängte die REUSSEN stark zurück, gewann unter anderem Erbendorf, Wunsiedel, Neustadt/Kulm, Dornberg, Erlangen, Arzberg und Brück und sicherte sich das Anrecht auf Kulmbach/Plassenburg. Er war zeitweise Schultheiß von Dinkelsbühl und Weißenburg und wurde oft zu Vermittlungen in Schlesien und Bayern herangezogen.
Peter Mast: Seite 13
*********
"Die Hohenzollern"
Haben wir in der Abenbergischen Erbschaft die Urform des Fürstentums Ansbach zu sehen, so konnten noch unter Burggraf Konrad  durch die Heirat seines Sohnes und Nachfolgers Friedrich die Ausgangspositionen für die Kulmbach-Bayreuther Territorialbildung gewonnen werden. Sie stammten aus der umfangreichen Hinterlassenschaft des Hauses ANDECHS-MERANIEN, das 1248 mit Otto II. ausgestorben war, dessen Erbtochter Friedrich geheiratet hatte. Es handelte sich um das Gebiet um Bayreuth und um Hof (welch letzteres die HOHENZOLLERN erst 1373 unmittelbar in Besitz nahmen).
Auch unter Friedrich III. nahmen die hohenzollernschen Burggrafen eine reichstreue Haltung ein. Friedrich hatte wesentlichen Anteil daran, dass 1273 RUDOLF von Habsburg zum deutschen König gewählt wurde; er selbst war es, der ihm die Nachricht davon überbrachte. 1278 sehen wir ihn auf dem Marchfeld im Kampf gegen den Böhmen-König Ottokar II. mit der Sturmfahne des Reiches. Schließlich verhalf er RUDOLF auch zur rechtlichen Grundlage dafür, daß er mit dem Untergang König Ottokars heimgefallenen Lehen Österreich, Steiermark und Krain seinen Söhnen zuwenden konnte. Denn Burggraf Friedrich ist es gewesen, der den Kurfürsten die zur Belehnung notwendigen Willebriefe (den Konsens zu den königlichen Belehnungsurkunden) abgerungen hat. Nach einer zeitgenössischen Reimchronik hat den König niemand mehr betrauert als er, der RUDOLF noch auf dessen letzter, von Todesahnungen erfüllten reise nach Speyer begleitet hatte.
Die HOHENZOLLERN waren in ihrem Dienst für das Reich durchaus auf ihre Kosten gekommen. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang vor allem der große Lehensbrief des Jahres 1273, der die politische Stellung der Nürnberger Burggrafen erstmalig rechtsverbindlich fixiert haben mag und ihnen darüber hinaus die weibliche Erbfolge zusicherte.

1246
1. oo Elisabeth von Meran, Tochter des Herzogs Otto I.
um 1225-18.12.1272
1275
2. oo Helene von Sachsen, Tochter des Herzogs Albrecht I.
-12.6.1309

Kinder:
1. Ehe

Johann Ersterbe
- 1261/62 ermordet

Siegmund
- 1261/62 ermordet

Maria
-25.11.1298

oo Ludwig V. Graf von Öttingen
-9.11.1313
Adelheid
- 1306/07

1270/73
oo Heinrich II. Graf von Castell
- 1308

Elisabeth
- vor 1288

oo Gottfried III. Graf von Hohenlohe
- 1290
2. Ehe

Johann I.
1278/80-25.2.1300
Friedrich IV.
1287-19.5.1332
Anna
- 1357

um 1295
oo Emicho I. Graf von Nassau-Hadamar
-7.6.1334

Literatur:
----------
Franzl, Johann: Rudolf I. Der erste Habsburger auf dem deutschen Thron, Verlag Styria 1986, Seite 87,92-95,104,117,121, 133,146,150,158,160,179,186,191,224,229, 232,269 - Witte, Heinrich: Burggraf Friedrich III. v. Nürnberg und der zollernsche Besitz in Oesterreich -

===========

Historisch-genealogischer Atlas : seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit
Autor / Hrsg.: Hopf, Carl ; Hopf, Carl
Verlagsort: Gotha | Erscheinungsjahr: 1858 | Verlag: Perthes
Signatur: 2 H.un. 40 m-1,1
Reihe: Historisch-genealogischer Atlas : seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit
Permalink: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940571-9

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10940571_00268.html?rotate=0&zoom=0.8500000000000003

===========

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Friedrich III von Hohenzollern Burggraf von Nürnberg (1260/61-1297)?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Friedrich III von Hohenzollern Burggraf von Nürnberg (1260/61-1297)

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Friedrich III von Hohenzollern

Sophie von Raabs
± 1150-± 1200
Adelheid von Plain
????-± 1206
Konrad I von Zollern
± 1186-± 1260

Friedrich III von Hohenzollern
1220-1297

(1) ± 1250
(2) 1275

Helena von Sachsen
± 1255-1309

Anna von Hohenzollern
± 1275-± 1356

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Les sources

  1. jean-pierre_masson


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Hohenzollern


Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I20872.php : consultée 15 juin 2024), "Friedrich III von Hohenzollern Burggraf von Nürnberg (1260/61-1297) (1220-1297)".