Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Ratold Graf von (Ratold, Graf von) Ebersberg Graf von Ebersberg Markgraf der Kärntener Mark (± 889-919)

Données personnelles Ratold Graf von (Ratold, Graf von) Ebersberg Graf von Ebersberg Markgraf der Kärntener Mark 

Les sources 1, 2
  • Prénom Ratold, Graf von.
  • Il est né environ 889.
  • Profession: Comte.
  • (Property) : Andechs.
  • Il est décédé le 25 décembre 919.
  • Un enfant de Sieghard I von Ebersberg et Kotini von Amper
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 4 décembre 2022.

Famille de Ratold Graf von (Ratold, Graf von) Ebersberg Graf von Ebersberg Markgraf der Kärntener Mark

Il est marié avec Hélingarde (Engilmut ?) d' Andechs.

Ils se sont mariés en l'an 906.


Enfant(s):

  1. Adelbert V von Ebersberg  ± 930-969 


Notes par Ratold Graf von (Ratold, Graf von) Ebersberg Graf von Ebersberg Markgraf der Kärntener Mark

Controversé : Jacques Saillot in "Le Sang de Charlemagne" n 1 p.15 le fait fils de Arnulf I de Bavière et de sa 3ème épouse.
Profession : Comte d'Andechs.
Décès : ou bien encore 929

http://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Ebersberg

DE.dir I. Graf von Ebersberg
---------- Markgraf der Kärntener Mark
-20.1.919

Begraben: Salzburg
Sohn des Grafen Sieghard I. von Ebersberg  und der Gotini, Tochter von Graf Ratold an der Amper
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
-------------------------------------------------------------------------------------
Dr. Wilhelm Wegener: Seite 64
*****************
2. Ratold I. Markgraf in Kärnten seit c 890
F. Minus 10:
906 Sigihardus obiensa Eberspergense locum filio Ratoldo dedit; eV.
c 890 Besitztausch in der Gegend von Ampermoching (Ampergrafschaft), Zeugen: (die Grafen) Wetti, Cotascalh, Ratolt nQ 4, 758 f. n 1004
Markgraf in der Kärntner Mark Minus 10
+ 919 20/1 Jahr:
Maius cap. 10
Tag: Notae necr. Ebersb. Ratolt comes Necr. 3, 77
begraben zu Salzburg in der Kirche des heiligen Amandus Minus 10
Gemahlin
Engelmut
Mutter zweier Söhne Maius cap. 9 (anscheinend weniger zuverlässig). Über die Nachkommen Minus 10: (Sigihardus) gignit Eberhardum, Adelperonen, Willibirgam.

oo Engelmut
-
Kinder:
Ratold II.
-29.3. c 960

Willibirg
-16.2.980/85

oo Eticho II. (WELFE)
-
Adalbero I.
-10.9.(969)

Eberhard I.
-16.2.959
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ratolt III. Graf c. 889-c. 929
------------ Grenzgraf in Kärnten
- c. 929 Vogt von Freising
Sohn des Grafen Sigihard II.
HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dr. J.P.J. Gewin: Seite 41
*************
V. 10. Ratolt III.
C. 889-c. 929. Graf, Grenzgraf in Kärnten, Vogt von Freising.
895/99. Überträgt Ackerland und Wiesen und erhält Liegenschaften zu Rimbach (B. A. Mühldorf) und Pellhausen (B. A. Freising).: F. nr. 1028.
896/99. Ratold von Ebersberg wird Grenzgraf in Kärnten: Chronicon Ebersbergense S. 10. Reindel Seite 8.
um 900. Ratold ließ seine väterliche Burg Ebersberg erweitern und befestigen: M. B. XXXXI. a. 178., Chron. Ebersberg Mon. Germ. Script. XX 10.
908. Tauschvertrag zwischen der Kirche von Freising und der Abtei Moosburg. Unter den Zeugen Ratolt.: F. nr. 1045.
925. Juni 16. Chiemsee. Der Edle Jacop und seine Gemahlin Engilrat vertauschen Güter, 2. Zeuge, gleich nach Reginker comes: Ratolt.: S. U. I. 80, 25.
926/37. (c. 926-c. 929) Vogt von Freising.: F. nr. 1049, 1051, 1052, 1053, 1055, 1056, 1057, 1058, 1060, 1062.
Literatur:
----------
Reindel Seite 8, 36, 51, 65, 68, 105.
Note:
-----
Die in der 2. Hälfte des 11. Jh. geschriebene Chronik von Ebersberg erzählt uns, wie Ratolt in Besitz der Burg Ebersberg getreten ist. Danach soll sein Vater Sigihard  ihm die Burg gegeben haben, wie es heißt "Ratoldus igitur, Sigihardi filius, de patris sui voluntate, dum adhuc viveret, Ebersbergensis castri locum possedit". Die Einsetzung als Grenzgraf in Kärnten bringt die Chronik zum Ausdruck in den Worten: "Cesar ARNOLFUS Karentinos ei terminos ab hostium insultu defensandos recommisit." In welchem Teil Karantaniens Ratolds Grafschaft gelegen war, darüber sind die Meinungen verschieden. Sichere Anhaltspunkte liegen nicht vor.
Es ist anzunehmen, dass Ratolt in vorgerücktem Alter sich wieder im Freisingischen niedergelassen hat, da er c. 926-c. 929 als Vogt der Kirche von Freising erwähnt ist.
Kinder:
Adalpero
- c. 970
Willipurg
- 980/85

Eberhard I.
- 959
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Michael Mitterauer: Seite 223
***************
"Karolingische Markgrafen im Südosten"
Ratold I. wurde der eigentliche Nachfolger des Vaters. Er erbte Ebersberg mit den umliegenden Besitzungen und wohl auch den größten Teil der Güter in Karantanien. Auf Grund seiner Stellung im Markengebiet wurde ihm hier eine Grafschaft übertragen. Das Chronicon Eberspergense berichtet, dass ihm Kaiser ARNULF den Schutz der Grenze anvertraute. Sein Amtsbezirk ist wohl an der oberen Save zu suchen. In Krain besaßen seine Nachkommen noch lange eine starke Stellung. Ratold dürfte die Nachfolge Graf Guntrams angetreten haben, dem er, wie noch zu zeigen sein wird, vielleicht auch verwandtschaftlich verbunden war.
Ratold I. erbte von seinem Vater den locus Eberspergense. Hier bildete sich spätestens seit der Mitte des 9. Jahrhunderts um eine bzw. dann zwei schutzgebietende Herrenburgen (Eggelsburg und Ebersberg) am Rande eines großen Königsforstes eine der mächtigsten Adelsherrschaften Bayerns vor 1050 aus. Die Eggelsburg selbst scheint einer Seitenlinie der EBERSBERGER  verblieben zu sein. Er wurde treue Stütze der KAROLINGER, wurde zwischen 896 und 899 von Kaiser ARNULF zum Markgrafen in der Kärntener Mark bestellt und war als solcher dem Markgrafen Luitpold unerstellt. Er ging mit den Bayern zusammen und kämpfte mit ihnen gegen die Ungarn. Am 11. April des Jahres 901 schlug Ratold die in Kärnten eingefallenen Ungarn, die offenbar bei ihrem Rückzug viel Beute mitführten, an der Fischa im Raume der Pfalz Baden. Er scheint nach dem Tode seines Vaters nach Ebersberg zurückgekommen sein.
Wilhelm Störmer: Seite 170
*************
"Adelsgruppen"
Bedenkt man, dass Graf Sighard  enger Verwandter des deutschen Königs ARNULF war, so ist leicht verständlich, dass Ratold I., Sighards  Sohn, Grenzgraf in Karantanien wurde, also in ARNULFS ursprünglichem Herrschaftsraum. Seine Grafschaft lag in der heutigen Untersteiermark und an der Save.

oo Engelmut, Tochter des
-
Sie war eine nahe Verwandte der Herzogin Reginlind.

Kinder:
Ratold II. Vogt von Freising
-29.3.980
Die Linie erlosch mit seinem Enkel Werner (+ 1010).
Eberhard I.
-16.11.959

Adalbero I.
-10.9.969

Willibirg
-16.11.980/85

1. oo Poppo von Kühbach (Babenberger)
-

2. oo
-

3. oo Eticho II. Welf von Altdorf
- 982

Sighard Graf in Karantanien 928
-

===========================
.
SOURCES: LDS FHL Ancestal File #   (familysearch.org)
WEB:
"Ancestors/Descendants of Royal Lines" (Contributors: F. L. Jacquier (History of Charlemagne by Christian Settipani); L. Orlandini,  Manuel Abranches de Soveral, Reynaud de Paysac, F.L.  J P de Palmas (Aurejac et Tournemire; Frankish line; The Complete Peerage, Jacquier (Genealogy of Lewis Carroll, Justin Swanstrom, The Royal Families of England Scotland & Wales by Burkes Peerage; Debrett's Peerage & Baronage; Table of descendants French Canadian Genealogical Society; Families of Monfort-sur-Risle & Bertrand de Bricquebec; The Dukes of Normandy, XXXXI), A. Brabant ("Dynastie Montmorency, Michel d'Herbigny), Paul Leportier, Claude Barret, H.R. Moser (Burke Peerage), O.Guionneau, L.B. de Rouge, E. Polti, N. Danican (Britain's Royal Families; Buthlaw, Succession of Strathclyde, the Armorial 1961-62) A.Terlinden (Genealogy of the existing British Peerage, 1842), L. Gustavsson, C. Cheneaux, E. Lodge, S. Bontron (Brian Tompsett), R. Dewkinandan, H. de la Villarmois, C. Donadello; Scevole de Livonniere, H. de la Villarmois, I. Flatmoen, P. Ract Madoux (History of Morhange; Leon Maujean; Annuaire de Lorraine, 1926; La Galissonniere: Elections d'Arques et Rouen), Jean de Villoutreys (ref: Georges Poull), E. Wilkerson-Theaux (Laura Little), O. Auffray, A. Brabant (Genealogy of Chauvigny of Blot from "Chanoine Prevost Archiviste du Diocese de Troyes Union Typographique Domois Cote-d'Or 1925), Emmanuel Arminjon (E Levi-Provencal Histoire de l'Espagne Andalouse),  Y. Gazagnes-Gazanhe, R. Sekulovich and J.P. de Palmas ("notes pierfit et iconographie Insecula", Tournemire), H de Riberolles (Base Tournemire), Franck Veillon........... http://geneastar.org.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Ratold Graf von (Ratold, Graf von) Ebersberg Graf von Ebersberg Markgraf der Kärntener Mark?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Ratold Graf von (Ratold, Graf von) Ebersberg Graf von Ebersberg Markgraf der Kärntener Mark

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Ratold Graf von Ebersberg

Rabold von Amper
± 845-????

Ratold Graf von Ebersberg
± 889-919

906

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Parenté Ratold Graf von (Ratold, Graf von) Ebersberg Graf von Ebersberg Markgraf der Kärntener Mark

Les sources

  1. Bienvenue sur les pages persos des Freenautes, AUREJAC.GED, http://arnaud.aurejac.free.fr / n/a
  2. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a

Sur le nom de famille Ebersberg


Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I10812.php : consultée 12 juin 2024), "Ratold Graf von (Ratold, Graf von) Ebersberg Graf von Ebersberg Markgraf der Kärntener Mark (± 889-919)".