Généalogie Martens » Theodor Glatz (1798-1839)

Données personnelles Theodor Glatz 

  • Il est né le 15 mars 1798 dans Unterkirnach - Duitsland.
  • Professions:
  • Il est décédé le 4 mai 1839 dans Nijmegen, il avait 41 ans.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Gelders Archief
    AlgemeenToegangnr: 0207
    Inventarisnr1274
    GemeenteNijmegen
    Soort akteoverlijden
    Aktenummer217
    Aangiftedatum01-01-1839 (?? datum fout)
    OverledeneTheodor Glatz
    GeslachtM
    Overlijdensdatum04-05-1839
    Leeftijd41
    OverlijdensplaatsNijmegen
    VaderJohann Glatz
    MoederThunesia Weiser (?? naam fout)
    Nadere informatie dooppl: Unterkirnach Duitsland;
  • Enregistrement de décès le 1 janvier 1839.Source 2
  • Un enfant de Johann Georg Glatz et Theresia (Christine) Weisser
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 2 septembre 2023.

Famille de Theodor Glatz

Il est marié avec Helena Linders.

Ils se sont mariés le 26 février 1829 à Nijmegen, il avait 30 ans.Source 3

Beroep: Handelaar in Klokken, later herbergier van De Drie Zwanen in Nijmegen.

De buitenlandse Glatz.
Rondom 1800 vertrekken vier Glatz'en onafhankelijk van elkaar naar het buitenland voor een betere economische toekomst.
Theodor (Unterkirnach) naar Nederland, Joseph (Tennenbronn) & Joseph (Gütenbach) & Kaspar (Furtwangen) naar Frankrijk en Jakob (Ebhausen) naar Amerika.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr1090
GemeenteNijmegen
Soort akteHuwelijksakte
Aktenummer9
Datum26-02-1829
BruidegomTheodor Glatz
Geboortedatum15-03-1798
GeboorteplaatsUnterkirnach Duitsland
BruidHelena Linders
Geboortedatum21-04-1796
GeboorteplaatsNijmegen
Vader bruidegomJohann Glatz
Moeder bruidegomTheresia Weiser
Vader bruidNn Nn
Moeder bruidJohanna Linders
Nadere informatie beroep Bg.: klokkenmaker;
beroep vader Bg.: geen beroep vermeld;
beroep moeder Bg.: geen beroep vermeld;
beroep Bd.: zonder beroep;
beroep moeder Bd.: geen beroep vermeld

Kurze Geschichte der Niederländischen Glatz von website René Martens Nijmegen Niedrelande.
Link: genealogie-rene-martens.nl
Die Geschichte der Niederländischen Glatz‘ ist in unserem Glatz-Buch unter den Eintragungen Nr. 8.019 und 12.054 festgehalten.

Jan F. Glatz schreibt unter dem Eintrag von Theodor Glatz (Nr. 8.019), dem Stammvater der Niederländische Linie der Glatz-Sippe:

Obwohl wir immer vermuteten, dass unsere Vorfahren aus Deutschland stammen, war es für uns doch eine Überraschung, als wir erfuhren, dass unser Stammvater Theodor Glatz in Unterkirnach im Schwarzwald geboren wurde.

Im Fremdenbuch unserer Stadt entdeckte ich eine Akte aus dem Jahre 1821, aus dem hervorgeht, dass der Bürgermeister und die Beigeordneten ihm erlaubten, sich in Nijmegen niederzulassen.

So las ich in einem Einwohnerverzeichnis von 1828, dass Theodor in einer Gastwirtschaft am Markt zusammen mit anderen Uhrmachern aus dem Raum Rottweil wohnte. Vielleicht hat er dort auch das Uhrmacherhandwerk erlernt. Es ist also wahrscheinlich, dass er, wie später sein Neffe Cornelius (Nr. 9.018), mit Uhren eigener Herstellung nach Holland gezogen ist, vielleicht war er auch auf der Wanderschaft mit einer Tragevorrichtung auf dem Rücken. Die Gastwirtschaft, in der er wohnte, war Eigentum einer Witwe Joanna Linders, die später seine Schwiegermutter wurde, da er das Gastwirtstöchterlein heiratete.

Nijmegen war damals eine starke Festung mit Mauern, Gräben und ausgedehnten Festungsanlagen. Die Stadt liegt nahe der deutschen Grenze, nur 23 km von Kleve (Niederrhein) entfernt und zählte damals 13 500 Einwohner. Erst im Jahre 1874 wurde die Festung geschleift und die Mauern niedergerissen. Inzwischen wuchs die Einwohnerzahl auf 150 000 an.

Kurz nach der Napoleonischen Zeit, also zur Zeit der Gründung des Königreichs der Niederlande (1815), war das Land durch die Kriegsereignisse in große Armut geraten. Die Bevölkerung ernährte sich fast ausschließlich vom Handel und von der Landwirtschaft. Es gab fast noch keine Industrie und deshalb auch keine Industriearbeiter oder Fachkräfte. Das ist wohl der Grund, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts tausende deutscher Facharbeiter nach Holland kamen, um dort zu arbeiten. Viele heirateten und wurden endgültig sesshaft.

Dies tat auch Theodor Glatz. Er heiratete im Jahre 1829, wie schon erwähnt, die Tochter seiner Gastwirtin, Helena Linders. Sie entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten in Nijmegen ansässig war. Als seine Schwiegermutter, Joanna Linders im Jahre 1830 starb, erbte er die Gastwirtschaft und wurde Wirt. So lesen wir im Einwohnerverzeichnis von 1834. In seiner Sterbeurkunde von 1839 ist als Beruf wieder Uhrmacher angegeben, so dass anzunehmen ist, dass er vor seinem Tode diesen Beruf wieder ausgeübt hat.

Die Eheleute bekamen fünf Kinder, vier Töchter und einen Sohn. Das war mein Urgroßvater. Drei Mädchen wurden schon früh bei einer Cholera- und Typhusepidemie weggerafft. Auch Mutter Helene starb bereits 1847, so dass die beiden verwaisten Kinder im katholischen Waisenhaus von Nijmegen untergebracht werden mussten. Mein Urgroßvater hieß Johannes Josephus. Er wurde am 4. Mai 1835 geboren. In den Niederlanden bekamen die Kinder meistens zwei Vornamen, die latinisiert wurden, wenn die Familie katholisch war. Es waren bei den Knaben die Vornamen der beiden Großväter, bei den Mädchen die der Großmütter.

In den letzten Jahrzehnten ist dieser Brauch weithin verloren gegangen, wie der Stammbaum zeigt.

Johannes verließ die Anstalt im Jahre 1856, wurde Uhrmacherlehrling in dem Städtchen Barneveld (nordwestlich von Arnheim) und heiratete 1864 Alijda Erkens, die Tochter eines Ladenbesitzers. Als Uhrmacher war er viel auf Reisen, wohnte in verschiedenen Städten und Dörfern bis er endlich 1883 endgültig an seinen Geburtsort Nijmegen zurückkehrte, wo er, 58 Jahre alt, 1893 starb. Er hatte vier Söhne und fünf Töchter, die sich fast alle in anderen Ortschaften ansiedelten. Nur zwei Söhne blieben in Nijmegen, deren Nachkommen jetzt noch in der Stadt wohnen. Eine Tochter wanderte 1907 nach den USA aus. Ihre Nachkommen wohnen heute in Salt Lake City.

Wie der Stammbaum zeigt, heißen heute noch viele niederländischen Glatzen mit Vornamen Johannes oder Theodor, Namen, die auch bei den deutschen Ahnen üblich sind. Seit 1829 hat es in der Niederländischen Linie 16 Familien mit insgesamt 43 Angehörigen gegeben. 18 männliche und 25 weibliche Namensträger. Heute sind noch 18 Namensträger am Leben, darunter sechs männliche.

Unter dem Eintrag von Jan F. Glatz selbst (Nr. 12.054) gibt es nochmals eine kurze Zusammenfassung zu den Niederländischen Glatz‘ mit einer Ergänzung von Els-Glatz Noll aus dem Jahre 2006:

Was meine Mutter noch weiß über die niederländischen Glatz.

Mein Großvater war schon 1934 an einer Halsentzündung mit Abszess, im Alter von gerade 38 Jahren verstorben. Innerhalb einer Woche war er tot. (Es gab damals noch keine Antibiotika). Mein Vater war gerade 10 und seine Schwester Dini 6 Jahre alt. Es brach eine schwierige Zeit für die Witwe mit ihren beiden Kinder an, da auch noch Großvaters Schwestern Lena und Mien versuchten, Einfluss auf die Familie zu nehmen. Sie waren heiliger als der Papst. Da Großvater aus der Kirche ausgetreten war, bekam die Witwe von der Kirche keine Unterstützung und vom Staat erhielt sie ganze 25 Gulden Rente. Auch die "heilige Familie" (Eltern und Geschwister) gab keine Unterstützung und sie traute sich nicht, einen so genannten "Kostgänger" aufzunehmen, da sie Angst vor dem Tratsch hatte. Oma bekam kurz nach dem Tod ihres Mannes Rheuma und wurde 64 Jahre alt. Mein Vater war intelligent und bestand die Prüfung, die Zugang zum Gymnasium gab. Doch die Schulbücher waren zu teuer, weshalb er sich der MULO, einer Art mittlerer Reife zuwandte. Im Religionsunterricht stellte er allerhand schwierige Fragen. Zum Beispiel, dass es doch ungerecht wäre, dass die Ungläubigen, die nie von Christus gehört hätten, nicht in den Himmel kommen könnten. Das machte ihn in den Augen der Lehrer nicht beliebt. Danach ging er in die Lehre als Typograf (wie sein Vater). Er litt stark darunter, nur der Sohn einer armen Witwe zu sein. Im zweiten Weltkrieg musste mein Vater zur Arbeit nach Deutschland. Dies machte er 4 Monate mit und ist danach bei einer Familie in Tilburg, wo eine Schwester seiner Mutter lebte, für 18 Monate untergetaucht. Nach dem Krieg fand er einen Zettel eines unbekannten Dänen, der wie er Briefmarken sammelte und einen Tauschpartner suchte. Er hat ihn in Dänemark besucht und die nette Geschichte in ein Heft geschrieben, das ich aufbewahre.

1947 begegnete er meiner Mutter. Das Geld war knapp, da er für seine kranke Mutter sorgen musste. Durch allerlei Nebenverdienst (er hat an der Abendschule unterrichtet) konnten sie dann 1950 heiraten. Mein Vater hatte inzwischen eine gute Arbeit als technischer Direktor einer Druckerei in Oss, 30 km südlich von Nijmegen. Er musste jetzt allein für den Unterhalt seiner Mutter aufkommen, da seine Schwester Dini 1958 nach Kanada ausgewandert war und die Unterstützung ihrer Mutter beendete. Das waren damals 250 Gulden, für heutige Verhältnisse 1500 Euro.

Nach dem Tod von Oma Glatz 1961 ging es finanziell aufwärts. Seine beiden Kinder konnten ohne Probleme studieren. Vater hatte zwar gute Arbeit, aber die Zeiten waren nicht immer für alle rosig. Anfang der 70er Jahre wurden viele Leute der Druckerei entlassen. Das nahm ihn, obwohl er selbst nicht betroffen war, sehr mit. Der Stress bescherte ihm seinen ersten Herzinfarkt im Alter von 48 Jahren und 7 Jahre später den nächsten. Er war eigentlich aufgegeben und dem Tod sehr nahe. Aber er erholte sich wieder wunderbar und hatte noch 4 sehr glückliche Jahre.

Sein Sohn Jan Junior ist mittlerweile Professor in Maastricht und seine Tochter Els hat als Kiefernorthopädin eine Praxis im Saarland. Seine Frau Toosje geb. Berens, die mir all dies erzählt hat, ist mittlerweile 81 Jahre alt und lebt in Nijmegen.

Enfant(s):

  1. Johanna Glatz  1830-????

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Theodor Glatz?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Theodor Glatz

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Parenté Theodor Glatz



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. Glatz Buch
  2. Gelders archief
  3. Gelders archief - Glatz Buch 153a.

Des liens dans d'autres publications

On rencontre cette personne aussi dans la publication:

Événements historiques

  • La température le 15 mars 1798 était d'environ 4,0 °C. Le vent venait principalement de l'/du sud-ouest. Caractérisation du temps: zeer betrokken. Source: KNMI
  •  Cette page est uniquement disponible en néerlandais.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • En l'an 1798: Source: Wikipedia
    • 24 janvier » indépendance du canton de Vaud.
    • 26 avril » annexion par la France de la République de Genève.
    • 12 juin » bataille de Ballynahinch, lors de la rébellion irlandaise.
    • 3 septembre » début de la bataille de St George's Caye lors de la Deuxième coalition.
    • 12 octobre » |bataille de Nicopolis. Les troupes françaises et la population grecque de la ville de Preveza (Épire), possession française depuis le traité de Campo-Formio, sont massacrées par Ali Pacha de Janina.
    • 29 octobre » bataille de Herentals, lors de la guerre des Paysans.
  • La température le 4 mai 1839 était d'environ 9,0 °C. Le vent venait principalement de l'/du nord-ouest. Caractérisation du temps: half bewolkt dampig. Source: KNMI
  •  Cette page est uniquement disponible en néerlandais.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • En l'an 1839: Source: Wikipedia
    • La population des Pays-Bas était d'environ 2,9 millions d'habitants.
    • 20 janvier » bataille de Yungay.
    • 29 janvier » mariage du naturaliste britannique Charles Darwin avec Emma Wedgwood.
    • 15 février » pendaison à Montréal de cinq patriotes canadiens condamnés à la suite de la rébellion des Patriotes.
    • 19 avril » signature du traité des XXIV articles, à Londres, entre la Belgique et les Pays-Bas.
    • 3 juin » déclenchement de la première guerre de l'opium.
    • 27 juillet » la guerre de l'Opium éclate entre la Chine et l'Angleterre, après saisie et destruction par les autorités chinoises d'importations anglaises d'opium.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Glatz

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme Glatz.
  • Afficher des informations sur Glatz sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille Glatz.

La publication Généalogie Martens a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Rene A.M. Martens, "Généalogie Martens", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-martens/I115.php : consultée 11 juin 2024), "Theodor Glatz (1798-1839)".