Généalogie John Muijsers » Eleonora Gonzaga della Rovere (1493-1550)

Données personnelles Eleonora Gonzaga della Rovere 

Source 1

Famille de Eleonora Gonzaga della Rovere

Elle est mariée avec Francesco Maria i della Rovere.

Ils se sont mariés en l'an 1508, elle avait 14 ans.


Notes par Eleonora Gonzaga della Rovere

Eleonora Gonzaga della Rovere (* 31. Dezember 1493 in Mantua; † 13. Februar 1550 in Urbino) aus dem Haus der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, wurde durch ihre Ehe mit Francesco Maria I. della Rovere zur Herzogin von Urbino, wo sie - trotz wechselndem Schicksal - die seit Federico da Montefeltro bestehende kulturelle Tradition fortführte.

Eleonora Gonzaga della Rovere entstammte der Familie Gonzaga, die schon 1328 die Macht in Mantua an sich gebracht hatte und durch eine beharrliche Politik von „Capitani del Popolo“ 1433 zu Markgrafen und 1530 zu Herzögen aufstieg und sich in der Folge mit den ersten Häusern Europas verschwägerte.

Sie war die älteste Tochter von Francesco II. Gonzaga, dem 4. Markgrafen von Mantua (1484–1519). Dieser war ein berühmter Condottiere, der 1484 in den Dienst des Herzogtums Mailand eintrat, dann zur Republik Venedig überging und in der Schlacht bei Fornovo am 6. Juli 1495 wesentlich zum Sieg über die Truppen des französischen Königs Karl VIII. (1483–1498) beitrug. Im Jahre 1499 wechselte er neuerlich die Seiten, bot seine Dienste dem französischen König Ludwig XII. an und wirkte für diesen 1503 als Generalstatthalter im Königreich Neapel. 1509 kämpfte er gegen Venedig, wurde gefangen und trat schließlich in päpstliche Dienste ein, wodurch er 1510 unter Papst Julius II. oberster Kommandant der päpstlichen Truppen (Gonfaloniere di Santa Romana Chiesa) wurde.[1]

Dies geschah keineswegs aus Willkür, sondern um die Unabhängigkeit seines kleinen Staates gegenüber regionalen Herrschern, wie den Sforza, den Este, der Republik Venedig, dem Kirchenstaat und auch gegenüber fremden Begehrlichkeiten (Frankreich, Haus Österreich) zu schützen.

Eleonoras Mutter war Isabella d’Este-Gonzaga, eine Tochter von Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio und der Eleonora von Aragón, Prinzessin von Neapel. Isabella gilt als eine der faszinierendsten Frauen der italienischen Renaissance, die nicht nur im Bereich von Kunst und Kultur, sondern vor allem in der komplexen Politik ihrer Zeit entscheidenden Einfluss ausübte, was A. Lucio, den Biographen Isabellas, dazu veranlasste, sie bewundernd als „Macchiavelli in gonella“ zu bezeichnen. Die Überschrift des Katalogs der Ausstellung über Isabella d´Este im Kunsthistorischen Museum in Wien gibt das höchste ihr zugedachte Lob wieder: „La prima Donna del Mondo“.

Eleonora wuchs am Hof von Mantua auf, den ihre Mutter, Isabella d´Este Gonzaga zu einem kulturellen Zentrum von europäischem Rang gemacht hatte, erhielt daher eine vielseitige Erziehung, obwohl ihre Mutter wenig persönliches Interesse an ihren Töchtern zeigte. Zugleich erlebte sie die damaligen Probleme der italienischen Politik und die Bemühungen ihres Vaters, durch wechselnde Koalitionen die von verschiedenen Seiten ausgehenden Bedrohungen der Herrschaft seines Hauses abzuwenden.

Am 29. September 1509 erfolgte die Vermählung Eleonoras mit dem neunzehnjährigen Francesco Maria I. della Rovere (* Senigallia 22. März 1490, † vergiftet Pesaro 20. Oktober 1538). Dieser war seit 1504 Adoptivsohn des kinderlosen Guidobaldo I. da Montefeltro, Herzog von Urbino (1482–1508) und war diesem nach dessen Tod im Jahre 1508 als Herzog gefolgt. Er erhielt damit u. a. die Titel Souveräner Herzog von Urbino, 3. Herzog von Sora und Arce (beide in der Region Latium), Graf von Montefeltro (in der Region der Marken), Graf von Massa Tabaria, Ständiger päpstlicher Vikar von Urbino, Cagli, Gubbio und Assisi, Herr und päpstlicher Vikar von Mondavio (in den Marken), Signore di Senigallia, Mondolfo etc. Zugleich war er 1502 Präfekt (Gouverneur) von Rom und Generalkapitän der Heiligen Römischen Kirche, 1508 Gonfaloniere di Santa Romana Chiesa (oberster militärischer Befehlshaber der päpstlichen Truppen), 1523 Generalgouverneur und 1523 Generalkapitän der venezianischen Streitkräfte. Eleonora wurde dadurch mit 16 Jahren zur Herzogin von Urbino.

Eleonora heiratete in Mantua am 29. September 1509 Francesco Maria I. della Rovere, Herzog von Urbino etc. (1508–1516 und 1521–1538), (* Senigallia 22. März 1490, † vergiftet Pesaro 20. Oktober 1538)[13]

Kinder:

Dass Eleonora eine ganz bewusste Heiratspolitik zur Absicherung der Herrschaft verfolgte zeigen die Ehen, die sie für ihre Kinder arrangierte:

Guidobaldo II. della Rovere (* Urbino 2. April 1514, † Pesaro 28. September 1574), Souveräner Herzog von Urbino, Graf von Montefeltro, Graf von Massa Trabaria etc. Ständiger päpstlicher Vikar von Urbino, etc. (1538–1574) ∞ 1.) 2. Oktober 1539 Giulia Varano, Prinzessin von Camerino (* 24. März 1523, † Urbino 17. Februar 1547) ∞ 2.) Rom 29. April 1547 Vittoria Farnese, Prinzessin von Parma und Piacenza (* Rom 1521, † Pesaro 13. Dezember 1602)
Ippolita della Rovere, Prinzessin von Urbino (* ca. 1515, † Neapel ca. 1540) ∞ Don Antonio d´Aragona, 2. Herzog von Montalto (* 1504, † Neapel 6. Oktober 1543)
Giulia della Rovere, Prinzessin von Urbino (* 1527, † Ferrara 4. April 1563) ∞ 1549 Alfonso d´Este, 1. Marchese di Montevecchio (* 10. März 1527; † 1. November 1587)
Elisabetta della Rovere, Prinzessin von Urbino (* 1529, † Massa 6. Juni 1561) ∞ Rom Februar 1552 Alberico I. Cybo Malaspina, Souveräner Fürst von Massa (Hauptstadt der Provinz Massa Carrara) und Souveräner Markgraf von Carrara (* Genua 28. Februar 1534, † Massa 18. Januar 1623)
Giulio Feltrino della Rovere, Prinz von Urbino, 5. Duca di Sora und Arce (1539), Herr von Rocca d´Arce, Arpino, Schiavi, Casale, Pescosolido, etc. Verzichtet, Kardinal der Römischen Kirche (1547); Kardinalpriester von San Pietro in Vincoli (1548–1570), Kardinalbischof von Albano (1570), von Sabina (1570 – 73), von Palestrina (1573–1578), Erzbischof von Ravenna (* Mantua 15. April 1533, † Fossombrone 3. September 1578)

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Eleonora Gonzaga della Rovere?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Eleonora Gonzaga della Rovere

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Eleonora Gonzaga della Rovere

Eleonora Gonzaga della Rovere
1493-1550

1508

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Eleonora_Gonzaga_della_Rovere

Événements historiques

  • En l'an 1493: Source: Wikipedia
    • 19 janvier » signature du traité de Barcelone.
    • 19 février » Florence fait alliance avec la France en vue d'un partage de Milan.
    • 15 mars » Christophe Colomb, de retour du Nouveau Monde, achève son premier voyage en débarquant à Palos de la Frontera.
    • 4 mai » le pape Alexandre VI promulgue la bulle Inter caetera, qui confirme le partage de toutes les terres à découvrir entre le Portugal et l'Espagne.
    • 9 septembre » bataille de Corbavie. Les Ottomans conquièrent une partie de la Croatie.
    • 19 novembre » découverte de Porto Rico par Christophe Colomb.
  • En l'an 1550: Source: Wikipedia
    • 24 mars » traité d'Outreau. Restitution de Boulogne à la France par les Anglais contre 400000 écus d’or.
    • 12 juin » fondation d'Helsinki, par Gustave Ier Vasa.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Gonzaga della Rovere


La publication Généalogie John Muijsers a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
John Muijsers, "Généalogie John Muijsers", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I8359.php : consultée 25 juin 2024), "Eleonora Gonzaga della Rovere (1493-1550)".