Généalogie John Muijsers » Ludwig "(de vrome)" van Württemberg (1554-1593)

Données personnelles Ludwig "(de vrome)" van Württemberg 

Source 1

Famille de Ludwig "(de vrome)" van Württemberg

Il est marié avec Ursula van de Palts Veldenz.

Ils se sont mariés


Notes par Ludwig "(de vrome)" van Württemberg

Ludwig, auch Ludwig der Fromme, (* 1. Januar 1554 in Stuttgart; † 28. August 1593 ebenda) war von 1568 bis 1593 fünfter Herzog von Württemberg.

Ludwig war der einzige überlebende Sohn des Herzogs Christoph (1515–1568) und stand nach dessen Tod zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, des Herzogs Wolfgang von Zweibrücken und der Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach und Karl von Baden, in deren Namen Graf Heinrich von Castell die Verwaltung des Landes führte. Formell übernahm er einer Bestimmung seines Vaters gemäß die Regierung erst in seinem 24. Lebensjahr (1578), nachdem er schon mehrere Jahre hindurch im Wesentlichen selbständig regiert hatte. So war es sein Handeln, dass, wie schon fünf Jahre vorher die Einladung des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz zu einem Schutzbündnis der protestantischen Fürsten, im Jahr 1577 die dasselbe bezweckenden Bemühungen der Königin Elisabeth I. für Württemberg ohne Erfolg und ohne Folgen blieben. Er unterzeichnete jedoch die Konkordienformel von 1577 und das Konkordienbuch von 1580 in eigenem Namen und als Mitvormund für die Markgrafen Ernst Friedrich (1560–1604) und Jakob III. (1562–1590) von Baden[1].

Ahnentafel von Herzog Ludwig
Auch dem späteren Drängen zu einem allgemeinen protestantischen Bündnis (1585) wich Ludwig aus, teils deshalb, weil er durch Eingehung eines solchen Bündnisses mittelbar die Calvinisten zu unterstützen fürchtete, hauptsächlich aber, weil er wie sein Vater zu Kaiser und Reich hielt und darauf bedacht war, die von seinem Vater gepflegte Freundschaft mit geistlichen und weltlichen Fürsten und dem Lande den Frieden zu erhalten. Abgesehen von einem Zug gegen den Grafen Ludwig I. von Löwenstein, der seine Oberlehnsherrlichkeit nicht anerkennen wollte (1579) und einer auf kaiserlichen Befehl unternommenen Expedition gegen Conrad von Pappenheim (1591) gehen keinerlei kriegerische Unternehmungen auf Ludwigs Konto. Dem Regenten wird beharrlicher Fleiß in Erledigung der Regierungsgeschäfte und mit großer Milde gepaarte Gerechtigkeit nachgerühmt. Aber am stärksten hervor tritt seine Religiosität, besonders sein Eifer für das lutherische Bekenntnis, das er mit gründlicher Kenntnis der religiösen Tagesfragen sein Leben lang dem Calvinismus wie dem Katholizismus gegenüber energisch vertrat, auch durch Entsendung rechtgläubiger Theologen und Religionsgespräche zu fördern suchte.

Neben solcher Besinnung versäumte er die Freuden des irdischen Lebens nicht. Er war ein Freund ritterlicher Spiele, in denen er selbst recht geübt war, hauptsächlich aber der Jagd und heiterer Gesellschaft mit Trinkgelage zugetan. Herzog Ludwig betrieb wie kein anderer württembergischer Landesherr vor und nach ihm eine dynastische Propaganda. Er ließ herrschaftliche Gebäude und Kirchen mit Stammbäumen und Wappentafeln ausstatten. In Stuttgart ließ er in der Nähe des Schlosses das Neue Lusthaus erbauen, in dem die Büsten seiner Ahnen aufgestellt wurden.[2]

Grabmal des Ludwig von Württemberg in der Stiftskirche Tübingen
Erst 39 Jahre alt, starb er am 28. August 1593 ohne Nachkommen, nachdem er zweimal, von 1575 bis 1583 mit Dorothea Ursula von Baden-Durlach (1559–1583), Tochter von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach (1529–1577), seit 1585 mit Ursula von Pfalz-Veldenz († 1635), Tochter des Pfalzgrafen Georg Johann von Lützelstein (1543–1592), verheiratet gewesen war. Er wurde in der Tübinger Stiftskirche beigesetzt. Das Grabmal wurde von Christoph Jelin geschaffen.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Ludwig "(de vrome)" van Württemberg?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Ludwig "(de vrome)" van Württemberg

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Ludwig van Württemberg


Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_(W%C3%BCrttemberg)

Événements historiques

  • En l'an 1554: Source: Wikipedia
    • 25 janvier » fondation de São Paulo.
    • 25 juillet » mariage de Philippe II d'Espagne et Marie I d'Angleterre.
  • En l'an 1593: Source: Wikipedia
    • 12 février » victoire coréenne lors du siège de Haengju, pendant la guerre d'Imjin.
    • 25 juillet » Henri IV abjure le protestantisme et se convertit au catholicisme pour la seconde fois.
    • 27 août » En France, Pierre Barrière est arrêté à la suite d'une tentative d'assassinat du roi Henri IV.
    • 18 décembre » ordination presbytérale de François de Sales, futur évêque de Genève (saint et docteur de l'Église catholique).


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Van Württemberg


La publication Généalogie John Muijsers a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
John Muijsers, "Généalogie John Muijsers", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I10047.php : consultée 25 juin 2024), "Ludwig "(de vrome)" van Württemberg (1554-1593)".