Die Wittgensteiner Familiendatei » Johannes Greber (± 1674-????)

Données personnelles Johannes Greber 

  • Il est né environ 1674 dans .
  • Profession: Maurermeister.
  • Fait: (Alter bei Sterbefall) -.
  • Résidant:
    • en l'an 1705: Arfeld, Kreis Wittgenstein.
    • de 1706 à 1734: Schwarzenau, Kreis WittgensteinTiefenbach, Schwarzenau, Kreis Wittgenstein.
  • Il est décédé.
  • Il est enterré le 15 mars 1734 dans Schwarzenau, Kreis Wittgenstein.

Famille de Johannes Greber

Il est marié avec Elisabeth Pfeil.

Ehelich: Ja

Ils se sont mariés le 4 décembre 1704 à Arfeld, Kreis Wittgenstein.

263/7

Enfant(s):

  1. Elisabeth Greber  1705-1771 
  2. Daniel Greber  1726-????
  3. Franz Greber  1724-????
  4. Konrad Greber  1720-????
  5. Matthias Greber  1717-????
  6. Elisabeth Greber  1713-????


Notes par Johannes Greber

Familienname: Greber
Weitere Namen: KRÄBE, KRÖWER
Vorname (kurz): Johs
Name (kurz): Johs Greber
Freier Text: aus Tirol
P Els 1713 JEckhard, 16 GZins (Meister), 17 DEiger, 19 NN
Status: röm-kath
Quellen: Canonbrief vom 14.08.1706 für Johs Greben und seinen Schwager JHenr Pfeil
[Kopie bei meinen Akten WA-C; Fundstelle des Originals unbekannt.]
Canonbrief für Johannes Krebe und Johann Henrich Pfeil - 1706
nach einer Fotokopie
Originaltext
Lateinische Wörter in anderer Schrift
Wir, Henrich Albrecht, Graff zu Sayn, Wittgen- und Hohenstein, Herr
zu Homburg, Vallendar, Neumagen, Lohra und Clettenberg, uhrkunden
und bekennen hiermit für uns und unsere successoren
das wir auf unterthänigstes Nachsuchen Johannes Greben
und desen Schwager Johann Henrich Pheyll von Beddelhausen
eine Wohnung im Tiefenbach an der Klebe bey Schwarzenau anzu-
richten und auf seine Kosten aufzubauen gnädigst vergönnet
und ihnen nachfolgende Örter und Stadt zu ihrenn und
der ihrigen besten angewiesen und gegen einen jährlichen
canonem überlassen haben, als
1. Erstlich sollen sie freye Macht und Gewalt haben an der Kleben
auf dem Gleichen von dem Bruch an bis an die Herzog Eiche
hinnauff raumen und zu Äcker zu verfertiegen; was aber
unten hinnaus unter dem Bruch an Büschen und
Gewälte noch ist, sollen sie nicht umhauen, sondern
stehen lassen, damit derselbe Berg, die Klebe, nicht
gänzlich ruinieret werde, wie auch wollen wir ihnen die
daherum liegende , unbeweisliche unterste Höffer-
güter in demselben Grundt beygeben, die aber so bey Beddelhausen
schon ... haben ... unseren Gelegenheiten
denenselben gegen andere austauschen und ermelten
2. Pächtern ... thun, (2) sollen sie auch den sogenandten
Wiesengrundt, den Tiefenbach, unten von der Eder an,
wie auch das Wirtchen genandt, unter dem Rhein
an der Eder genießen, doch solcher gestalt, das sie sogleich
nach Genuß die gehörige Zins ... zu entrichten
3. haben, (3) sollen sie auch das Delchen bober denen
Willersbach raumen und zu einer Wiesen gebrauchen,
so ihnen von dem Schwarzenauer ?Kirch ...
werden soll, ebenmäßig wollen sie daselbst zehen Stück
Rindvieh nebst einem Öchsgen daselbsten haben
und waydfrey gewesen, damit sollen sie in der
Klebe und auf der Herzog Eiche auf dem
Jagtberg nebst dem ... ...
Dabey wir (4) versprechen, das wir hergedachte Geschwäger
von dato an bis Ende 1708 eine Freiheit von Pacht
geniesen, und dazwischen nur den darüben bemelten
Wiesenpacht zahlen sollen und wollen, nach dessen
Verfluß aber sind sie schuldig uns an jährlichem Pacht
jedes Jahr in specie eines für alles inclusive
Wiesenzins, Elff, sagen 11 Rthlr. jedes mahlen
auf Begehren gegen Quittung zu entrichten, da wihr
sie dann auf keinigerley Arth unter keinem prae-
text mehr beschweren noch einigen onus, das
auch Nahmen haben möge wie es immer
wolle, aufbürden, sondern auch ihre Äcker
zehendfrey passiren lassen wollen, zu destomehrer
Uhrkund haben wihr dieses eigenhändig unterschrieben
und mit unserem gräffl. Pettschafft underdrucken
lassen. Siglum. Wittgenstein den 14. Aug. 1706
Henrich Albrecht
G.z.S.W. und Hohenstein
Text in heutiger Sprache
Henrich Albrecht,
Graff zu Sayn, Wittgenstein und Hohenstein,
Herr zu Homburg, Vallendar, Neumagen, Lohra und Klettenberg
Auf Antrag von Johannes Greber und dessen Schwager Johann Henrich Pfeil aus Beddelhausen gestatten wir beiden, im Tiefenbach an der Klebe bei Schwarzenau auf eigene Kosten ein Wohnhaus zu errichten und gegen eine jährliche Gebühr (Canon) die folgenden Flächen zu folgenden Bedingungen zu bewirtschaften.
1. Das Gelände an und auf der Klebe, vom Bruch bis an die Herzogeiche, kann ohne Einschränkung gerodet und zu Ackerland genutzt werden. Unterhalb des Bruchs sollen Büsche und Bäume erhalten bleiben, damit der Berg, die Klebe, nicht ganz zerstört wird. Hinzu kommen solche Flächen, die von den Schwarzenauer Höferlingen in diesem Talgrund ohne Erlaubnis genutzt werden. Weitere Flächen, die jetzt von Beddelhausen aus bewirtschaftet werden, können ausgetauscht werden.
2. Auch der Wiesengrund des Tiefenbachs und das so genannte Wirtchen, unter dem Rain an der Eder, dürfen sie nutzen, aber gegen eine zusätzliche Pachtzahlung.
3. Auch die Mulde oberhalb des Willersbachs kann gerodet und in eine Wiese - in der Regel für 10 Stück Rindvieh und einen Ochsen - umgewandelt werden. [Rest unklar]
4. Ab heute bis Ende 1708 wird keine Pacht erhoben. Es ist nur die Pacht für die Wiese fällig. Ab 1709 sind - einschließlich der Wiesenpacht - 11 Reichsthaler Pacht jährlich zu zahlen. Daneben dürfen keinerlei Abgaben irgendwelcher Art erhoben werden; insbesondere sind die Äcker vom Zehnt befreit.
Wittgenstein, den 14. August 1706
[Siegel] Henrich Albrecht
Graf zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
In English
Henrich Albrecht,
Count of Sayn, Wittgenstein and Hohenstein,
Ruler at Homburg, Vallendar, Neumagen, Lohra and Klettenberg
Johannes Greber and his brother-in-law Johann Henrich Pfeil from Beddelhausen have asked for the following permission. They were allowed to construct a house in the valley of Tiefenbach next mountain Klebe next the village of Schwarzenau. They have to pay a rent yearly and they are allowed to use the following grounds at the following conditions.
1. The grounds along and on the mountain Klebe from Bruch to Herzogeiche may be cleared and used for farming. Below Bruch bushes and trees have to be preserved in order to not disturb the mountain totally. Both men may also use such groundsaround, which were cultivated without concession by people from Schwarzenau. They may exchange such grounds, which were used by farmers from Beddelhausen.
2. Both men may cultivate the meadows along Tiefenbach creek, the Wirtchen, below the slope near Eder river, but they have to pay a special rent for it.
3. The hollow above Willersbach may be cleared for a meadow for ten female cattle and one ox. [Rest of original text is incomplete.]
4. From today until the end of the year 1708 both men have to pay no rent - exclusive the rent for the meadow (# 2). From 1709 they have to pay 11 Reichstaler yearly - inclusive the meadow (# 2). They don't have to pay any other taxes or contributions, especially not the tenth part of harvest.
Castle of Wittgenstein, on August 14th, 1706
[Seal] Henrich Albrecht
Count of Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

Ancêtres (et descendants) de Johannes Greber

Johannes Greber
± 1674-????

1704
Daniel Greber
1726-????
Franz Greber
1724-????
Konrad Greber
1720-????

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Les données affichées n'ont aucune source.

Événements historiques

  •  Cette page est uniquement disponible en néerlandais.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • En l'an 1704: Source: Wikipedia
    • 29 février » raid contre Deerfield, pendant la deuxième guerre intercoloniale.
    • 13 août » deuxième bataille de Höchstädt (guerre de Succession d’Espagne).
    • 24 août » bataille navale de Vélez-Málaga (guerre de Succession d’Espagne). Victoire française sur les forces anglo-néerlandaises, même si les pertes sont colossales dans chaque camp.
    • 25 août » prise de Gibraltar par les Britanniques.
  • La température le 15 mars 1734 était d'environ 9,0 °C. Le vent venait principalement de l'/du sud. Caractérisation du temps: helder. Source: KNMI
  •  Cette page est uniquement disponible en néerlandais.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • En l'an 1734: Source: Wikipedia
    • 17 janvier » couronnement d'Auguste III de Pologne.
    • 25 mars » mariage de Guillaume IV d'Orange-Nassau avec Anne de Hanovre.
    • 21 juin » Marie-Josèphe-Angélique est exécutée à Montréal, accusée d'avoir provoqué l'incendie de la ville.

Sur le nom de famille Greber

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme Greber.
  • Afficher des informations sur Greber sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille Greber.

La publication Die Wittgensteiner Familiendatei a été préparée par Jochen Karl Mehldau (contact n'est pas possible).
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I991844.php : consultée 25 juin 2024), "Johannes Greber (± 1674-????)".