Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden (1867-1929)

Persoonlijke gegevens Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden 

Bron 1

Gezin van Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden

Hij is getrouwd met Maria Louise van Hannover-Cumberland.

Zij zijn getrouwd in het jaar 1900, hij was toen 32 jaar oud.


Kind(eren):

  1. Berthold van Baden  1906-1963 


Notities over Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden

Prinz Maximilian von Baden, vollständiger Name Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm von Baden (* 10. Juli 1867 in Baden, Baden; † 6. November 1929 in Salem bei Überlingen) war der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden. Im Oktober und November 1918 war er etwa einen Monat lang der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Am 9. November verkündete er eigenmächtig, der Kaiser habe abgedankt, und übergab sein Amt dem Führer der Sozialdemokraten, Friedrich Ebert.

letzter Reichskanzler des Kaisereichs

Maximilian von Baden wurde 1867 als Sohn des preußischen Generals und badischen Prinzen Wilhelm (1829–1897) und Maria Maximilianowna von Leuchtenberg (1841–1914), einer Enkelin von Eugène de Beauharnais und Nichte des Zaren Alexanders II. von Russland, geboren. Nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums studierte er Jura und Cameralia, u.a. an der Universität Leipzig.[1] 1886 und 1887 erhielt er die Corpsschleifen der Rhenania Freiburg, Saxo-Borussia Heidelberg und Suevia Heidelberg.[2] Anschließend trat er in der Offizierslaufbahn in die Preußische Armee ein.

v.l.n.r.: Prinz Max mit seiner Cousine Viktoria von Baden mit deren Ehemann, dem Kronprinzen und späteren König Gustav V. von Schweden, auf Schloss Tullgarn, 1890.

Als Großherzog Friedrich I. (sein Onkel) 1907 starb, wurde Max Thronfolger und Präsident der Ersten Badischen Kammer. Die Ehe seines Vetters, Großherzog Friedrich II., war kinderlos. 1911 nahm Max als Generalmajor seinen Abschied aus dem aktiven Militärdienst. 1914 wurde er reaktiviert und nahm für kurze Zeit seinen Dienst beim Generalstab des XIV. Armeekorps auf, dem die badischen Truppenkontingente unterstanden; aber schon im Oktober kehrte er nach Baden zurück und widmete sich als Ehrenpräsident des badischen Roten Kreuzes während des ganzen Krieges der Fürsorge für Kriegsgefangene aller Nationalitäten. 1916 wurde er Ehrenpräsident der deutsch-amerikanischen Kriegsgefangenenhilfe des Weltbundes der Christlichen Vereine Junger Männer (CVJM).

Prinz Max galt als liberaler Aristokrat und wurde immer mehr zum Kristallisationspunkt des gemäßigten politischen Lagers, das in Opposition zum ultrarechten Flügel, vertreten durch die Oberste Heeresleitung, stand. Schon 1917 lehnte er öffentlich die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges ab, der schließlich am 6. April 1917 zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten von Amerika führte.

Eine bemerkenswerte Ambivalenz der Persönlichkeit trat 2004 zutage, als zwei junge Historiker einen freundschaftlichen Briefwechsel mit dem Antisemiten und Rasse-Ideologen Houston Stewart Chamberlain im Archiv der Richard-Wagner-Gedenkstätte in Bayreuth entdeckten.[3] Briefe und Telegramme aus den Jahren 1909 bis 1919 enthalten auf der einen Seite zahlreiche antisemitische Äußerungen Chamberlains, denen der Prinz nicht widersprach. In einem Brief aus dem Jahr 1916 äußerte er sogar, die „Gefahr der Verjudung“ sei ihm gegenwärtig. Gleichzeitig war einer seiner engsten Vertrauten, Kurt Hahn, mit dem er die Schule Schloss Salem gründete, jüdischer Herkunft.

Reichskanzlerschaft 1918 [Bearbeiten]

Berlin, 3. Oktober 1918: Der neu ernannte Reichskanzler Max von Baden (1), Vizekanzler Payer (2) und der Chef der Reichskanzlei, Freiherr von Radowitz (3) beim Verlassen des Reichstagsgebäudes.

Als man im Oktober 1918 in Berlin – den drohenden militärischen Zusammenbruch vor Augen – hastig einen glaubwürdigen Regierungschef für die anstehenden Waffenstillstandsverhandlungen suchte, schien Max von Baden der richtige Mann zu sein. Man hoffte darauf, dass er wegen seiner nationalen und internationalen Reputation und wegen seines Eintretens gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg vom US-amerikanischen Präsidenten Wilson akzeptiert werden würde, obwohl die Berufung eines großherzoglichen Prinzen kein optimales Symbol für die anstehende Demokratisierung darstellte. Auch mangelte es Max von Baden an Führungskraft für die schwierigen Aufgaben, die anstanden.[4]

Aber auch innenpolitisch war die Oberste Heeresleitung zu Zugeständnissen bereit, um die Glaubwürdigkeit des Gesuchs zu untermauern. Ludendorff selbst forderte die Umwandlung des Reiches in eine parlamentarische Monarchie unter Einbeziehung der oppositionellen Parteien, v.a. der Sozialdemokraten, um das Waffenstillstandsgesuch nicht selbst übergeben und die Verantwortung für die militärische Niederlage übernehmen zu müssen. Auch hier schien Prinz Max von Baden als Liberaler und Mitglied des badischen Fürstenhauses für Sozialdemokraten und Konservative gleichermaßen ein annehmbarer Kandidat. Noch-Reichskanzler Georg von Hertling schlug ihn als seinen Nachfolger vor und am 3. Oktober 1918 ernannte ihn der Kaiser zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten.

Max von Baden zeigte sofort eine seine beiden Vorgänger deutlich übertreffende Tatkraft und bildete noch am selben Tag eine parlamentarische Regierung, in die mit Philipp Scheidemann und Gustav Bauer erstmals auch Sozialdemokraten berufen wurde. Am 4. Oktober übermittelte er – auf Drängen der Obersten Heeresleitung – das vorbereitete Waffenstillstandsgesuch an Wilson. Doch dieser machte deutlich, dass er an eine Demokratisierung des Deutschen Reichs nicht glauben könne, solange der Kaiser noch immer im Amt sei. Prinz von Baden wusste, dass weitergehende Korrekturen nötig wären, um die Alliierten zum Einlenken zu bewegen. So beendete er den U-Boot-Krieg und setzte folgerichtig am 26. Oktober die Entlassung Ludendorffs, des mächtigsten Mannes im Reich, aus der Obersten Heeresleitung durch. Am 28. Oktober 1918 traten die Änderungen der Reichsverfassung in Kraft, wonach die Regierung des Vertrauens des Reichstags bedurfte, der auch die Kompetenz für Kriegserklärungen und Friedensschlüsse erhielt.

An der Spanischen Grippe erkrankt, verpasste Baden die britische Eroberung Flanderns und den Kieler Matrosenaufstand.[5]

Prinz und Prinzessin Max von Baden mit ihren Kindern

Als die Novemberrevolution ausbrach und bereits als erster deutscher Staat Bayern zum Freistaat (zur Republik) ausgerufen worden war, war die Stellung des Kaisers nicht mehr zu halten. Dieser hatte am 29. Oktober Berlin fluchtartig verlassen und hielt sich nun im Hauptquartier der Obersten Heeresleitung im belgischen Spa auf. Um zumindest die Monarchie als solche zu retten und die Revolutionäre zu beschwichtigen, verkündete Max von Baden am späten Vormittag des 9. November 1918 eigenmächtig die Abdankung des Kaisers, auch den Thronverzicht des Kronprinzen. Kaiser Wilhelm hatte tatsächlich nur in Aussicht gestellt, als Kaiser, nicht aber als preußischer König abzudanken. Die Handlung Max von Badens wurde durch Wilhelm II. und dessen Sohn erst im Nachhinein schriftlich bestätigt (vom Kaiser am 28. November 1918 und vom Thronfolger am 1. Dezember 1918).

Nach der Verkündigung, noch am Nachmittag des 9. November, rief Scheidemann vom Balkon des Reichstages die Republik aus. Daraufhin übergab Max von Baden - da er die bisherige Reichsverfassung als hinfällig annahm - die Reichskanzlerschaft an Friedrich Ebert, dem Führer der stärksten Reichstagspartei. Die Bitte Eberts, als Reichsverweser Staatsoberhaupt zu werden, bis eine Nationalversammlung einen neuen Souverän für das Deutsche Reich bestimmt, lehnte Max von Baden ab.

Nach der Reichskanzlerschaft [Bearbeiten]

Von den politischen Debatten der Zeit nach Ende des Kaiserreiches hielt Max von Baden sich fern. Auch als ihm im Dezember 1918 von seiten der DDP in Heidelberg und Mannheim eine Kandidatur bei der Wahl zur Verfassunggebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 angeboten wurde (der Überbringer war am 24. Dezember 1918 Max Weber), ließ er sich darauf nicht ein.[6] Vielmehr zog er sich ganz in das Privatleben zurück. Nunmehr widmete er sich - gemeinsam mit Karl Reinhardt und Kurt Hahn - der Gründung der Schule Schloss Salem, die zur Heranbildung einer neuen geistigen Elite in Deutschland beitragen sollte.

Nach dem Tod seines Vetters, des ehemaligen Großherzogs Friedrich II., am 9. August 1928 wurde er für kurze Zeit Oberhaupt des Hauses Baden. Er starb am 6. November 1929 in Salem bei Überlingen.

Max von Badens Nachlass (eingeschränkt zugänglich) befindet sich im Markgräflich Badischen Archiv in Salem. Er wurde vor allem von Golo Mann ausgewertet.

Ehe und Nachkommen [Bearbeiten]

Aus der am 10. Juli 1900 in Gmunden/Oberösterreich geschlossenen Ehe mit Maria-Luise von Hannover-Cumberland, Prinzessin von Großbritannien und Irland (* Gmunden 11. Oktober 1879; † Salem 31. Januar 1948), Tochter von Ernst August, Kronprinz von Hannover, gingen zwei Kinder hervor:

Marie Alexandra Thyra Viktoria Luise Carola Hilda (* Schloss Salem 1. August 1902; † Frankfurt am Main 29. Januar 1944) 8 17. September 1924 Wolfgang von Hessen (* 6. November 1896 in Schloss Rumpenheim bei Offenbach; † 12. Juli 1989 in Frankfurt am Main). Sie kam bei einem Luftangriff ums Leben.

Berthold Friedrich Wilhelm Ernst August Heinrich Karl (* 24. Februar 1906 in Karlsruhe; † bei Spaichingen Württ. 27. Oktober 1963)

Enkel

Margarita Alice Thyra Viktoria Marie Louise Scholastica Prinzessin von Baden, * Salem 14. Juli 1932, 8 Salem 6. Juni 1957 Tomislav von Jugoslawien

Maximilian Andreas Prinz von Baden, * Salem 3. Juli 1933.

Ludwig Wilhelm Georg Ernst Christoph Prinz von Baden, * Karlsruhe 16. März 1937

Auszeichnungen [Bearbeiten]

(unvollständig)

1885 Großkreuz des Ordens der Württembergischen Krone

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).

Bronnen

  1. Walter Web Site, Karlheinz Walter, Maximilian von Baden, 16 februari 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Walter Web Site Family tree: mdw-si

Aanknopingspunten in andere publicaties

Deze persoon komt ook voor in de publicatie:

Historische gebeurtenissen

  • De temperatuur op 10 juli 1867 lag rond de 11,1 °C. De winddruk was 1 kgf/m2 en kwam overheersend uit het noord-noord-oosten. De luchtdruk bedroeg 77 cm kwik. De relatieve luchtvochtigheid was 86%. Bron: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) was van 1849 tot 1890 vorst van Nederland (ook wel Koninkrijk der Nederlanden genoemd)
  • Van 1 juni 1866 tot 4 juni 1868 was er in Nederland het kabinet Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk met als eerste ministers Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) en Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • In het jaar 1867: Bron: Wikipedia
    • Nederland had zo'n 3,6 miljoen inwoners.
    • 17 februari » Het eerste schip vaart door het Suezkanaal.
    • 1 april » Singapore wordt een kroonkolonie van het Verenigd Koninkrijk.
    • 1 juli » De Dominion Canada wordt gevormd doordat Upper Canada (Ontario), Lower Canada (Quebec), New Brunswick en Nova Scotia samengevoegd worden tot een confederatie.
    • 14 juli » Alfred Nobel geeft de eerste demonstratie van zijn uitvinding: dynamiet.
    • 9 september » Het groothertogdom Luxemburg wordt onafhankelijk van België
    • 28 september » Toronto wordt de hoofdstad van Canada.
  • De temperatuur op 6 november 1929 lag tussen -0.1 °C en 8,5 °C en was gemiddeld 3,6 °C. Er was 4,0 uur zonneschijn (43%). De gemiddelde windsnelheid was 4 Bft (matige wind) en kwam overheersend uit het zuid-zuid-oosten. Bron: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) was van 1890 tot 1948 vorst van Nederland (ook wel Koninkrijk der Nederlanden genoemd)
  • Van 8 maart 1926 tot 10 augustus 1929 was er in Nederland het kabinet De Geer I met als eerste minister Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU).
  • Van 10 augustus 1929 tot 26 mei 1933 was er in Nederland het kabinet Ruys de Beerenbrouck III met als eerste minister Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP).
  • In het jaar 1929: Bron: Wikipedia
    • Nederland had zo'n 7,7 miljoen inwoners.
    • 18 februari » Eerste aankondiging van de Oscars.
    • 6 juni » Verheffing van de Rooms-katholieke Apostolische Prefectuur IJsland tot Apostolisch vicariaat IJsland.
    • 16 juni » Zaligverklaring van Claude de la Colombière (1641-1682), Frans Jezuïet
    • 11 september » In Rotterdam fuseren de scheepswerven Wilton en Fijenoord.
    • 17 november » Het Argentijns voetbalelftal wint voor de vierde keer de Copa América door in de slotwedstrijd met 2-0 te winnen van Uruguay.
    • 26 december » Oprichting van de Oostenrijkse voetbalclub SC Rheindorf Altach.


Dezelfde geboorte/sterftedag

Bron: Wikipedia

Bron: Wikipedia

  • 1924 » Janus Ooms (58), Nederlands roeier
  • 1929 » Max van Baden (62), Duits militair en politicus
  • 1935 » Eurico Lara (38), Braziliaanse voetballer
  • 1939 » Adolphe Max (69), Belgisch politicus
  • 1944 » Boy Ecury (22), Arubaans verzetsstrijder in Nederland tijdens de Tweede Wereldoorlog
  • 1945 » Richard Rau (56), Duits atleet

Over de familienaam Van Baden


Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I46514.php : benaderd 19 juni 2024), "Maximiliaan Alexander Frederik Willem van Baden (1867-1929)".